Leistungsprüfstand
Ich fahre nun seid einem Jahr den RRE mit dem 180 PS Motor und war immer der Meinung das der sehr lahm ist ..... ich weiß das das kein Sportwagen ist doch ich stelle mir unter der Leistung ein anderes Fahrverhalten vor.
Die in der Werkstatt hatten dan mal ne neue Software raufgespielt doch viel gebracht hat es nicht und war auch sehr enttäuscht.
Doch nun wollte ich es wissen und bin mit den Wagen auf einen Allrad- Leistungsprüfstand
Soll 180 PS und 430 Nm
Und nun kommst es
Tatsächliche 168 PS und 395 Nm".........
Doch leider kann man da nichts machen, liegt in der Toleranz
Das wird mein letzter Evo sein ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 10. März 2017 um 11:42:20 Uhr:
Warum wundert es mich nicht , dass - wie von knofi angemerkt - die Motoren bei "normalen" Herstellern eher nach oben streuen - der beim aufgeführten Evoque aber nahezu 8 Prozent nach unten tendiert - die gesetzliche Vorgabe also fast ausgereizt wird.Premium im Prospekt - unterdurchschnittlich im Leben, nicht nur was den Motor des wohl betroffenen Fahrers betrifft.
Ich möchte hier jetzt mal sachlich was dazu schreiben, was nichts mit JLR im Allgemeinen zu tun hat. Grundsätzlich stimmt das so nicht, dass die meisten Hersteller mehr Leistung in die Motoren packen, als deklariert. Einfache Frage, warum sollten sie ihr Produkt "unterbewerten"? Es könnte ja durchaus ein Verkaufsargument sein, wenn Hersteller A fünf oder zehn PS mehr liefert als Hersteller B?
Bei den schnellen Motorrädern ist es zB. Gang und Gäbe, dass die Herstellerangabe nicht erreicht wird. Klar gibt es dort auch Ausnahmen. Dort geht es aber um Wettrüsten, sodass schlussendlich die Marketingabteilung ein gewichtiges Wörtchen bei den offiziellen Leistungsangaben mitspricht.
Dann muss man auch erwähnen, dass jeder Leistungsprüfstand eine Messungenauigkeit von ca. +/-5% hat. Zudem sind noch weitere Faktoren beeinflussend. Hat der Motor während der Messung eine Luftzufuhr wie auf der Strasse? Jeder, der ein Fahrzeug schon mal auf so einem Leistungsprüfstand in einer geschlossenen Garage hatte weiss, dass die zweite/dritte Messung stark von der ersten abweicht etc. Ein weiterer Fehler der gerne gemacht wird, ist, dass der falsche Gang eingelegt wird. Man sucht die 1:1 Übersetzung im Getriebe, diese gibt es aber höchstselten, was das Resultat auch beeinflusst.
Und wie schon jemand anders hier geschrieben hat, der LPS misst nur am Rad und rechnet anhand des Schleppmoments die Verlustleistung des Getriebes hoch. Eine echte Leistungsmessung findet direkt am Motor statt, vor der Kupplung, aber das ist fast unmöglich.
Die Aussage ist ja, dass es innerhalb der Toleranz ist. Von was, vom Motor? Oder doch vom Leistungsprüfstand?
Und, schlussendlich, nur weil jemand schreibt, dass Motoren idR. mehr als die Herstellerangaben leisten und ein LPS bei der Messung eines Fahrzeuges einen tieferen Wert als Soll herausgespuckt hat, würde ich nicht gleich auf die Fähigkeit, resp. Unfähigkeit eines Herstellers schliessen...
Gruss, Mauro
38 Antworten
Hier noch ein Auszug aus Automobilismo, wo ein Evoque Cabrio mit dem 180 PS Ingenium gemessen wurde. Da hat er die versprochene Leistung erreicht.
Automobilismo gehört zusammen mit Quattroruote zu den renommiertesten Zeitschriften Italiens.
Gruss, Mauro
Hallo Mauro,
bitte nicht vergessen dass egal was du schreibst auch nur 1PS unter dem angegebenen Prospektwert ein SCHWERWIEGENDER Mangel ist der sofort einen neuen Thread erfordert oder zumindest in der Statistik als Mangel Nr. XX erscheinen muss.
Ende OT:
Ich selbst habe bei unserem kleinen Dicken (wir haben nur den popeligen kleinen Ingenium Diesel) das Gefühl, dass die 150PS gut vorhanden sind...und im Vergleich zu den vielen vorher gefahrenen 2,0er TDIs mit 140PS oder dem jetzigen 1,4er GTC, 140PS (Benziner) finde ich rein subjektiv den RRE recht flott (muss an den 10 MehrPS und dem Gewicht liegen)....wenn ich Sport will kauf ich mir etwas anderes.
"Und, schlussendlich, nur weil jemand schreibt, dass Motoren idR. mehr als die Herstellerangaben leisten und ein LPS bei der Messung eines Fahrzeuges einen tieferen Wert als Soll herausgespuckt hat, würde ich nicht gleich auf die Fähigkeit, resp. Unfähigkeit eines Herstellers schliessen..."
Da gebe ich Dir Recht! - deshalb habe ich auch darauf verwiesen, dass diese Angabe von knofi kommt. Sie klang fundiert und auch plausibel. Vor dem Hintergrund der langjährigen Forentätigkeit unterstellt man dem Herrn auch eine gewisse Glaubwürdigkeit - wenn er mal sachlich und nicht polemisch schreibt..
Ein Beispiel - wenn Deine Tankreichweite schon einige Kilometer auf null steht, kannste trotzdem noch nen paar Kilometer fahren. Ein technischer Puffer wird häufig eingerechnet - zum Vorteil des Kunden.
Dass es mich nicht wundert, ist meine Schlussfolgerung aus der generell unterdurchschnittlichen Performance meines Wagens, der LR Partner und des Service.
Sie hat keine Allgemeingültigkeit, sondern bildet meine Meinung ab - die ich nicht einfach behaupte und in den Raum schmeisse, sondern mir in 30,000 Kilometer erfahren habe. Alles bei LR dokumentiert. Nix aus der Luft gegriffen.
Und Buchener - der Fahrer redet nicht von einem PS, sondern 8,5 Prozent unter dem verkauften Wert. Das ist wohl nicht justiziabel. Dürftigst aber allemal.
Diese Polemik hier. Unbegreiflich!
Fundiert ist, wenn ein Fundus dazu geliefert wird.
Ein Puffer wird dort eingebaut, wo es Sinn macht. Nicht bei einem Faktor, der verkaufsrelevant ist.
Die 8.5% unter dem verkauften Wert, so wie du das nennst, müssen nicht stimmen. Nochmals, es kann durchaus sein, dass der Wagen seine Leistung erreicht und der LPS einen Mess-, resp. Bedienungsfehler hat.
Die Polemik entstand meiner Meinung nach, weil jemand sofort anhand von zwei Sätzen JLR eine (weitere) Unfähigkeit unterstellen wollte, ohne wirklich Fakten zu haben.
Gruss, Mauro
Zitat:
@cmoss schrieb am 10. März 2017 um 11:52:00 Uhr:
@skysurfer: Jetzt kommt wieder das Gejammer: "Ich bin soo arm, bin den Wagen probegefahren und merke erst nach dem Kauf, dass er mir zu lahm ist." Kauf Dir ums gleiche Geld einen Jaguar XE mit der gleichen Maschine, der geht um Einiges besser.
Was für Masochist muss man sein, dass man sein Auto auf den Prüfstand stellt? Lässt Du auch Deinen Staubsauger nachmessen?@NWLR: Was den Motor des Fahrers betrifft, kann das wohl nur ein EKG beurteilen 😉
Na mal nachgedacht......
Natürlich bin ich den Wagen probegefahren allerding den mit 190ps der 180er war noch nicht auf dem Markt.
Warum fahre ich zum Prüfstand- ganz einfach
Die Fahrwerte (wenn auch nur gefühlt) waren so unterschiedlich das ich der Meinung war, da stimmt was nicht. Nun es war ja auch so 190 Ps probegefahren und nun ein168 Ps Wagen bekommen da kann Mann schon sich wundern. Klar es ist nun auf hohen Niveau aber bin eben enttäuscht
Ich finde nach wie vor den Wagen einfach toll im Aussehen Ausstattung aber grundsätzlich zu wenig Leistung leider bieten sie vom Werk keinen größeren Diesel an
Hm - wenn der Bauträger beim Hausbau einfach mal 8 Prozent weglässt - beispielsweise Fenster und Haustür - scheint das also auch ok zu sein. Wenn LR das Haus baut.
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 10. März 2017 um 14:38:48 Uhr:
Hm - wenn der Bauträger beim Hausbau einfach mal 8 Prozent weglässt - beispielsweise Fenster und Haustür - scheint das also auch ok zu sein. Wenn LR das Haus baut.
Nochmals, ich hab meine Darstellungen nicht auf JLR bezogen. Ich ziehe keine Schlüsse anhand so geringen Fakten.
Was ist, wenn der Zollstock um 8.5% verzogen ist und dementsprechend das Haus zu kurz erscheint? Ist dann das Haus immer noch Mangelbehaftet?
Gruss, Mauro
Was ist, wenn der Zollstock um 8.5% verzogen ist und dementsprechend das Haus zu kurz erscheint? Ist dann das Haus immer noch Mangelbehaftet?
Gruss, Mauro
Das ist ziemlich einfach auszurechnen: Dann würde ein Haus, sagen wir mal 10x10m geplant, an jeder Seite um 85cm kürzer, der bestellte Dachstuhl würde nicht passen und kein Mensch der Welt stellt sich damit zufrieden und nimmt es ab, oder???
Gruß ozzie ;-)
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 10. März 2017 um 15:22:56 Uhr:
Zwecklos.
Gleicher Meinung 😁
Zitat:
@ozzieblack schrieb am 10. März 2017 um 15:09:56 Uhr:
Das ist ziemlich einfach auszurechnen: Dann würde ein Haus, sagen wir mal 10x10m geplant, an jeder Seite um 85cm kürzer, der bestellte Dachstuhl würde nicht passen und kein Mensch der Welt stellt sich damit zufrieden und nimmt es ab, oder???Gruß ozzie ;-)
Guter Einwand... ABER: Der Fall ist hier etwas anders. Jemand baut das Haus 10 x 10 m. Dementsprechend wird das Dach vorgefertigt auf 10 x 10, wird drauf gesetzt und es passt. Danach, wenn das Haus fertig ist, kommt jemand mit dem verzogenen Zollstock und misst beim Haus (und Dach) 9.15 Meter... ist es dann mangelhaft?
Gruss, Mauro
Mal Laienhaft gedacht... den Motor gibt es von JLR, z.B. im Jaguar XE, auch mit 163PS und 380Nm. Die Messwerte liegen hier jetzt näher am 163PS-Motor
Kann es nicht sein, dass bei dem Wagen die falsche Software für den Motor aufgespielt ist?... es werden ja bei einer Mehrleistung von 17PS und 50Nm im 180PS Motor nicht völlig andere (hochwertigere) Teile verbaut sein?!?!...
Viel fundiertes hab ich ehrlich gesagt, nicht in diesen zwei Seiten gefunden !
Aber gut, es ist ja nicht nur ein Technikforum, es wird auch diskutiert, spekuliert und auch gelabert...muss auch sein- und gehört zum Unterhaltungswert einfach dazu 🙂
Also mal zur Leistungsmessung: Die Ausgangsparameter sind nicht grad günstig, einem Diesel die Maximalleistung zu entlocken !
( 933 mBar bei +9° ) ... Du kannst ihn auch mal bei 950 mBar und +40° messen...dann hat er noch weniger 😉
Der legt deutlich zu, wenn man ihn über 1000 mBar und bei ~ 16 - 18° misst !
( Ich mag fast behaupten, der erreicht dann seine 180 PS ? )
Mal zum Thema Kurbelwellenleistung... das ist der größte Quatsch, wenn man das auf die Fahrleistung eines Autos ummünzen will.
( Asiatische Hersteller haben früher damit geworben... entscheidend ist, was auf der angetriebenen Achse ankommt- nur das zählt ! 25 Jahre zurück erinnert .. die ersten Hondas taten sich echt hart gegen GTI, GSI oder Tii´s...hatten nur etwas Gewichtsvorteile, obwohl meist mit 20 PS mehr in den Leistungsangaben 🙂...außerdem hatten die schon immer auf Drehzahl gesetzt und nicht auf Hubraum.. )
Zitat:
Skysurfer: Tja und das sind ja auch die Daten auf denen Chiptuning aufgebaut werden
Dh. 20ps und 50 Nm mehr bedeutet dann etwa 188ps und 345Nm sehr ernüchternd und kaum mehr als er haben sollte im Orginal
Von welchem Chiptuning redest Du ?
Beim Racechip Pro gibt es +42 PS und 89 NM mehr, beim Ultimate sogar +51 PS und 105 NM Zuwachs.
( Ich würde den Pro testen...der Ultimate ist aus meiner Sicht zu heftig wenn man noch jahrelang Freude an dem Auto haben möchte )
Der Knolfi hat nicht unrecht, die meisten streuen nach oben...mir ist zwar nicht klar, wie er das spürt- aber vielleicht hat er da einen 7. Sinn dafür 🙂
Man bezahlt, in diesem Beispiel für 180 PS...und bei günstigen Bedingungen werden diese auch sicherlich erreicht !
( Diese Blöße gibt sich kein Hersteller, dass die ganze Serie da nicht rankommt bzw. übertrifft ! )
Dem Mauro sein Beitrag hat auch wertvollen Inhalt.
Zu dem Thema: Ich hab nen 190 PS probe gefahren und erwarte vom Ingenium mit 180 PS das annähernd gleiche Fahrgefühl....
Darf man nicht machen !
Messwerte entstehen auf Papier, Gefühle am Fahrersitz !
Der alte PSA hatte 2,2 L Hubraum, der Spritsparmotor nur 2 L !
Kraft kommt bekanntlich aus Hubraum...sollte eigentlich jeder wissen ?
Und Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr Hubraum ! 🙂 Da kann man noch so viele Luftpumpen dranbauen...die Leistungsentfaltung ist bei großvolumigeren Motoren einfach anders.
( Auch wenn sie in den Messwerten nicht besser abschneiden )
Schau Dir mal die alten US- BIG-Block an...viel PS war da nicht...trotzdem drehen die Räder fast bei jedem Gangwechsel durch...das sind Urgewalten an NM bei Blubberdrehzahl !
Für Leistungsmessungen gibt´s bestimmt einen Norm für die Umgebungsparameter...
( Wer die DIN rauskramen möchte- tut euch keinen Zwang an... nur unter diesen Bedingungen ist eine Messung, mit definierten Vergleichsmessungen, auch gültig und verwertbar.)
Also, lass nicht den Kopf hängen...Deine Messung ist zwar mal ein Anhaltspunkt unter ungünstigen Voraussetzungen, aber sagt noch nichts aus.
Vielleicht bekommst Du ja noch von Knolfi einen Tip, wie man ~ 10 PS an so einem schweren Fahrzeug spürt ? 🙂.. Oder hast den toten Großvater im Kofferraum ? ( Gewicht ist ein nicht unerheblicher Faktor wenn´s um´s "Popometer" geht ! )
Kann ja sein, dass Dein Testfahrzeug mit 190 PS fast "nackt" war...und Du Dein Auto mit "voller Hütte" also ~ 80 kg mit Mehrausstattung vollgestopft hast ?...ich weiß es nicht.
Schöne Grüße,
Thomas