Leistungsprüfstand
Ich fahre nun seid einem Jahr den RRE mit dem 180 PS Motor und war immer der Meinung das der sehr lahm ist ..... ich weiß das das kein Sportwagen ist doch ich stelle mir unter der Leistung ein anderes Fahrverhalten vor.
Die in der Werkstatt hatten dan mal ne neue Software raufgespielt doch viel gebracht hat es nicht und war auch sehr enttäuscht.
Doch nun wollte ich es wissen und bin mit den Wagen auf einen Allrad- Leistungsprüfstand
Soll 180 PS und 430 Nm
Und nun kommst es
Tatsächliche 168 PS und 395 Nm".........
Doch leider kann man da nichts machen, liegt in der Toleranz
Das wird mein letzter Evo sein ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@niewiederlandrover schrieb am 10. März 2017 um 11:42:20 Uhr:
Warum wundert es mich nicht , dass - wie von knofi angemerkt - die Motoren bei "normalen" Herstellern eher nach oben streuen - der beim aufgeführten Evoque aber nahezu 8 Prozent nach unten tendiert - die gesetzliche Vorgabe also fast ausgereizt wird.Premium im Prospekt - unterdurchschnittlich im Leben, nicht nur was den Motor des wohl betroffenen Fahrers betrifft.
Ich möchte hier jetzt mal sachlich was dazu schreiben, was nichts mit JLR im Allgemeinen zu tun hat. Grundsätzlich stimmt das so nicht, dass die meisten Hersteller mehr Leistung in die Motoren packen, als deklariert. Einfache Frage, warum sollten sie ihr Produkt "unterbewerten"? Es könnte ja durchaus ein Verkaufsargument sein, wenn Hersteller A fünf oder zehn PS mehr liefert als Hersteller B?
Bei den schnellen Motorrädern ist es zB. Gang und Gäbe, dass die Herstellerangabe nicht erreicht wird. Klar gibt es dort auch Ausnahmen. Dort geht es aber um Wettrüsten, sodass schlussendlich die Marketingabteilung ein gewichtiges Wörtchen bei den offiziellen Leistungsangaben mitspricht.
Dann muss man auch erwähnen, dass jeder Leistungsprüfstand eine Messungenauigkeit von ca. +/-5% hat. Zudem sind noch weitere Faktoren beeinflussend. Hat der Motor während der Messung eine Luftzufuhr wie auf der Strasse? Jeder, der ein Fahrzeug schon mal auf so einem Leistungsprüfstand in einer geschlossenen Garage hatte weiss, dass die zweite/dritte Messung stark von der ersten abweicht etc. Ein weiterer Fehler der gerne gemacht wird, ist, dass der falsche Gang eingelegt wird. Man sucht die 1:1 Übersetzung im Getriebe, diese gibt es aber höchstselten, was das Resultat auch beeinflusst.
Und wie schon jemand anders hier geschrieben hat, der LPS misst nur am Rad und rechnet anhand des Schleppmoments die Verlustleistung des Getriebes hoch. Eine echte Leistungsmessung findet direkt am Motor statt, vor der Kupplung, aber das ist fast unmöglich.
Die Aussage ist ja, dass es innerhalb der Toleranz ist. Von was, vom Motor? Oder doch vom Leistungsprüfstand?
Und, schlussendlich, nur weil jemand schreibt, dass Motoren idR. mehr als die Herstellerangaben leisten und ein LPS bei der Messung eines Fahrzeuges einen tieferen Wert als Soll herausgespuckt hat, würde ich nicht gleich auf die Fähigkeit, resp. Unfähigkeit eines Herstellers schliessen...
Gruss, Mauro
38 Antworten
Zitat:
@kassel61 schrieb am 10. März 2017 um 16:23:36 Uhr:
Mal Laienhaft gedacht... den Motor gibt es von JLR, z.B. im Jaguar XE, auch mit 163PS und 380Nm. Die Messwerte liegen hier jetzt näher am 163PS-Motor
Kann es nicht sein, dass bei dem Wagen die falsche Software für den Motor aufgespielt ist?... es werden ja bei einer Mehrleistung von 17PS und 50Nm im 180PS Motor nicht völlig andere (hochwertigere) Teile verbaut sein?!?!...
Da könnte man jetzt theoretisch annehmen, die haben einfach das falsche Motorsteuergerät aus dem Regal genommen - also ich glaube nicht, dass das so einfach ist ...
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 10. März 2017 um 16:38:20 Uhr:
Der Knolfi hat nicht unrecht, die meisten streuen nach oben...mir ist zwar nicht klar, wie er das spürt- aber vielleicht hat er da einen 7. Sinn dafür 🙂
Ich mach's nach der @tplus-Methode. Damit lag ich noch nie daneben.
Ihr wisst aber schon, daß Knolfi ganz andere Motoren gewohnt ist als 180PS Diesel?
Kurz gesagt: Wer richtig schnell unterwegs sein will sollte eventuell keinen Evoque nehmen, eher einen RRS V8. Oder auf den Velar mit V8 warten.
Das niedrigere Gewicht des Portemonnaies macht da auch noch einiges mehr aus.😁
( Mir reichen meine 240PS im Evoque- ich schaffe es sogar die Winterräder durchdrehen zu lassen auf trockener Fahrbahn ohne es zu wollen).
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 10. März 2017 um 16:38:20 Uhr:
entscheidend ist, was auf der angetriebenen Achse ankommt- nur das zählt !
100% gleicher Meinung. Aber leider gibt der Hersteller die Leistung vom Motor an und nicht was am Rad ankommt...
Zitat:
@PAPI329 schrieb am 10. März 2017 um 16:38:20 Uhr:
Diese Blöße gibt sich kein Hersteller, dass die ganze Serie da nicht rankommt bzw. übertrifft.
Da gibt's leider viele die sich blamiert haben. Google mal Ferrari F355 und Motronic 2.7, da hatte es Streuungen von 30-50 PS nach unten...
Gruss, Mauro
Zitat:
@Labbertasche schrieb am 10. März 2017 um 16:45:50 Uhr:
Ihr wisst aber schon, daß Knolfi ganz andere Motoren gewohnt ist als 180PS Diesel?Kurz gesagt: Wer richtig schnell unterwegs sein will sollte eventuell keinen Evoque nehmen, eher einen RRS V8. Oder auf den Velar mit V8 warten.
Das niedrigere Gewicht des Portemonnaies macht da auch noch einiges mehr aus.😁
( Mir reichen meine 240PS im Evoque- ich schaffe es sogar die Winterräder durchdrehen zu lassen auf trockener Fahrbahn ohne es zu wollen).
Och, jetzt warst Du schneller...ich will auch paar Zeilen spendieren...
Knolfi´s Monster dürften abregeln...oder auch nicht- egal...
Wenn man mit so einem "kleinen" Motor gegen die Physik anrennt, dann spürt man extrem das Wetter !
( Ist eben beim Diesel gravierend, mit welchen Bedingungen: Temperatur, Luftfeuchte und Luftdruck, dieser zurecht kommen muss !...auch ob Winterdiesel betankt ist oder "guter Stoff" )
Ich spekuliere mal vorsichtig um die +/- 8% kann das alles in der Leistung ausmachen ???
Also im Beispiel 180 PS Ingenium reden wir dann von ~ 30 PS haben...oder nicht haben.
Und die spürt man mit Sicherheit !
Schöne Grüße,
Thomas
Find es echt heftig wie sich manche hier aufregen aber auch toll das heizt ein Diskusion an.....
Also zu meinem Abschlussbericht
Ich wollte nur informieren alles andere ist doch Geschmacksache
Klar es ist mir wohl bewusst das der 190er mit 2,2 l anders geht als ein nur 2,0 mit 180 Ps und auch die Tatsache das ein 9gang Getriebe nicht den Gefühlten Vortrieb vermittelt wie zB ein 5 Gang Schalter
Wenn ich das Auto meiner Frau fahre Volvo Xc60 5 Zylinder 2,5l und 225ps bekomme ich auch ein leichtes grinsen im Gesicht. Will damit sagen ich kenne die Unterschiede.
Was das Tuning angeht mit 50 Ps und 100Nm mehr..... naja davon halte ich nichts es ist zu sehr hochgezüchtet und die Standfestigkeit bleibt da auf der Strecke. Ich habe mich für eine Box entschieden die etwa 20-25 Ps und etwa 50-60 Nm bringen soll. Da halte ich für gut vertretbar und es werden die Materialien nicht zu sehr beansprucht( glaube der Schwachpunkt wir das Getriebe sein)
Zitat:
Da gibt's leider viele die sich blamiert haben. Google mal Ferrari F355 und Motronic 2.7, da hatte es Streuungen von 30-50 PS nach unten...
Gruss, Mauro
Die zähle ich nicht...haben sich meist nur auf die vielen Werkstätten verstreut 😁
Aber mal im Ernst, solche "Unikatmotoren" die eh schon über dem machbaren Limit kratzen...hat mit einem Fließband-Serienmotor nicht viel zu tun...aus manchem hat sich halt mehr rauskitzeln lassen- je nach Gemütszustand des Motorenbauers...aus manchem halt nicht.
Bei "Handarbeit" liegt in der Motor-Leistung auch viel Herzblut vom Techniker...die Fertigungstoleranzen waren damals auch weit weg vom heutigen Niveau..
Was willst Du tun, wenn die Kolben Übermaß und Untermaß haben...sortieren ? 😁
Zum damaligen Zeitpunkt hat man natürlich das "Beste Auto" genommen, um zu zeigen, was es leisten kann.
Die Marke Ferrari sehe ich allerdings auch nicht als ein "Auto von der Stange" 😉
Da rollt nicht alle zwei Minuten einer vom Band....
Schöne Grüße,
Thomas
...aber alle 13 Minuten. Das ist genau so eine Fließbandfertigung wie woanders auch. Und das Resultat ist nur äußerlich überzeugend.
Zitat:
@skysurver schrieb am 10. März 2017 um 17:09:51 Uhr:
Find es echt heftig wie sich manche hier aufregen aber auch toll das heizt ein Diskusion an.....
Also zu meinem Abschlussbericht
Ich wollte nur informieren alles andere ist doch Geschmacksache
Klar es ist mir wohl bewusst das der 190er mit 2,2 l anders geht als ein nur 2,0 mit 180 Ps und auch die Tatsache das ein 9gang Getriebe nicht den Gefühlten Vortrieb vermittelt wie zB ein 5 Gang Schalter
Wenn ich das Auto meiner Frau fahre Volvo Xc60 5 Zylinder 2,5l und 225ps bekomme ich auch ein leichtes grinsen im Gesicht. Will damit sagen ich kenne die Unterschiede.
Was das Tuning angeht mit 50 Ps und 100Nm mehr..... naja davon halte ich nichts es ist zu sehr hochgezüchtet und die Standfestigkeit bleibt da auf der Strecke. Ich habe mich für eine Box entschieden die etwa 20-25 Ps und etwa 50-60 Nm bringen soll. Da halte ich für gut vertretbar und es werden die Materialien nicht zu sehr beansprucht( glaube der Schwachpunkt wir das Getriebe sein)
Warum ?
Du bist jetzt bei 395 NM, das 9HP48 ist für 480 NM ausgelegt.
Ich würde den Pro testen...die 89 NM was er bringen kann, ist auch nur ein theoretischer Maximalwert.
Nehmen wir an, er bringt ~ 80 NM, dann bist Du immer noch innerhalb der Grenzwerte vom Getriebe.
Bei idealen Bedingungen, leicht drüber.
Ich könnt mir vorstellen, dass Du mit dem Pro-Chip an die Leistung des Volvo herankommst.
Vielleicht nicht ganz in der Vmax...aber von 0 auf 150 geht der Evo bestimmt annähernd mit. 😉
Hab´s bei meinem 6HP26 auch so ausgelegt...meine Box verspricht bis zu 660 NM, das Getriebe ist auf 650 NM ausgelegt. Ich bleibe also auch sozusagen an der Grenze.
Mit dem Ultimate suggerieren sie bis zu 711 NM...das möchte ich meinem Getriebe nicht zumuten...dafür ist es nicht gebaut ! ( Auch nicht für das Minutenfenster in welchem die Box das Maximum an Leistung zur Verfügung stellt )
Hatte mich beim Getriebeservice bei ZF lange mit dem Mechaniker über Tuning unterhalten.
Zwei Themen sind mir in Erinnerung geblieben:
Die Zeit, in der das Drehmoment anliegt, ist entscheidender für den Verschleiß als der kurze Peak.
Hängerzugbetrieb mit getuntem Fahrzeug ist Getriebemord.
Er selbst fährt auch gesteigerte Fahrzeuge.
Den kleinen 20 PS-Chip kannst Dir eigentlich schenken...den Unterschied wird wahrscheinlich nur der Knolfi spüren...wobei ihm sicherlich weder bei 180 noch bei 225 PS ein Grinsen aufkommt 😁
Schöne Grüße,
Thomas
PS: Was ich erstaunlich finde, Deine Frau fährt den Volvo und Du den Evoque ?
Geil !