Leistungsprüfstand
Hallo,
da mein FK3 nun bald 6.000 km runter hat, würde ich die Motorleistung gerne mal messen lassen.
Die meisten 2,2 Liter sollen ja um oder über 150 PS haben. In anderen Foren werden aber Messergebnisse kontrovers diskutiert, die teils am selben Tag (bei gleichen Witterungsbedingungen) bei verschiedenen Prüfständen erzielt worden sind. 5 - 10% Differenz(!) waren da keine Seltenheit. Es wäre mir aber schon wichtig zu wissen, ob der Wagen 135 oder 165 PS hat, wenn ich mal von 150 PS als Standard ausgehe.
Da ich nicht nur eine vage Angabe haben möchte, sondern genau wissen will, was der Motor wirklich leistet, würde ich mich über einen Tipp freuen, wo man das in Südhessen (Raum Darmstadt) machen lassen kann, ohne befürchten zu müssen, falsche Daten vermittelt zu bekommen.
Gruß von ralphus1
Beste Antwort im Thema
Das Ergebnis hängt eben von der Prüfmethode (=Prüfstand) ab, da wird man nichts ändern können. Du mußt bei einem Prüfstandslauf von +/- 5% ausgehen. Mein FK3 hatte 157PS, das bedeutet im Klartext er hat mehr als 149PS und weniger als 165PS. Besser geht's nicht. Genauer könntest du nur auf einem echten Motorprüfstand messen, dazu müßtest du den Motor aber ausbauen 😉
Grüße,
Zeph
22 Antworten
Das Ergebnis hängt eben von der Prüfmethode (=Prüfstand) ab, da wird man nichts ändern können. Du mußt bei einem Prüfstandslauf von +/- 5% ausgehen. Mein FK3 hatte 157PS, das bedeutet im Klartext er hat mehr als 149PS und weniger als 165PS. Besser geht's nicht. Genauer könntest du nur auf einem echten Motorprüfstand messen, dazu müßtest du den Motor aber ausbauen 😉
Grüße,
Zeph
Hallo Zeph,
danke für deine fundierte Einschätzung - das Problem ist/war aber, dass innerhalb von nur kurzer Zeit bei 2 Prüfständen der gleichen Serie unterschiedliche Leistungen festgestellt wurden, die einem zu denken geben.
Beispiel: Bosch um 09.00 Uhr - 145 PS, ein paar Ecken weiter Bosch um 10.00 Uhr - 155 PS (auch 20 Newtonmeter Differenz beim Drehmoment sind nicht von Pappe). Da der Wagen schon vor dem 1. Test warmgefahren worden war, hat sich also nichts geändert (und um 1 Grad höhere Temperaturen um 10.00 Uhr könnten ja bei einem Turbo eher für sinkende Leistung auf Grund geringerer Dichte der Luft sprechen, wenn die Software das nicht selbst erkennt und egalisiert).
Gruß von raphus1
Ja, ich verstehe dein Problem. Als Meßtechniker (der halt mit anderen Meßgeräten zu tun hat) kann ich dir aber sagen, das es kaum besser gehen wird.
Es gibt sehr viele Variablen (gerade bei dieser Leistungsmessung):
+ Kalibrierung des Prüfstands
+ Qualität des Personals (ja, man kann viel falsch machen)
+ Umgebungseinflüsse (Temperatur, Luftdruck, Motoröltemperatur, Getriebeöltemperatur, Reifendruck, Regeneration ja/nein)
Da sind 10PS bei einem reinen Standortwechsel nicht so unüblich.
Grüße,
Zeph
Hallo Zeph,
dann danke ich dir für deine Antworten und werde mich in der nächsten Zeit, wenn die 6.000 anliegen, mal darum kümmern. Bei Interesse kann ich auch davon berichten, was letztenendes dabei heraus gekommen ist.
Gruß von ralphus1
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralphus1
Hallo Zeph,dann danke ich dir für deine Antworten und werde mich in der nächsten Zeit, wenn die 6.000 anliegen, mal darum kümmern. Bei Interesse kann ich auch davon berichten, was letztenendes dabei heraus gekommen ist.
Gruß von ralphus1
Bin interessiert - zumal Du ja derjenige mit dem sensationellen Verbrauch bist. Und wenn Du einen Prüfstand gefunden hast, gib ruhig Bescheid, ich wohne nicht allzu weit weg von Dir und hatte auch schon die Idee, einen Prüfstand zu suchen.
Hallo eclipse49b,
ich werde mal den hiesigen Bosch - Dienst kontaktieren. Wenn die keinen haben sollten, wissen sie sicher, wo man das machen lassen kann.
Sooo sensationell niedrig ist mein Verbrauch aber nicht - während der Woche schwimme ich im Rhein - Main - Verkehr mit, und am Wochenende schreibt mir die nette Gattin vor, dass ich auf keinen Fall über Richtgeschwindigkeit fahren soll, weil ich mir dann Sprüche wie "Helldriver" oder "Amokfahrer" anhören muss ...😕
Wenn man dann nicht jeden Gang bis in den Begrenzer zieht und ab 80 im 6. Gang rollt, kommt man sogar unter die 5 Liter Marke.😉
Gruß von ralphus1
... säße meine Angetraute auf dem Beifahrersitz eines Hummer, bekäme der den Umweltpreis 1. Klasse ... 😁
Hallo mat_2,
ich nehme, ohne es zu sicher zu wissen, an, dass du mich gefragt hast. Nun, selbst nach längerem Studium im Internet und intensivem Nachfragen (m)eines Händlers war es mir nicht möglich, einen Civic Facelift mit einem anderen Dieselmotor zu finden als den FK3, den ich dann auch gekauft habe.
Gruß von ralphus1
Die Frage ist berechtigt, ich hatte das gleiche Problem. Ein kleinerer Diesel - vielleicht so um die 110 PS herum - wäre eine feine Sache. Immer vorrausgesetzt natürlich, er läuft so schön wie der 2.2er, nur halt ein bischen weniger stark. Ein kleinerer Motor würde Honda vielleicht sogar einen kleinen Verkaufsschub bringen. Im Sommer hatten wir Dieselpreise von 1.50 EUR und mehr, da haben mich viele Leute für verrückt erklärt, einen Wagen mit einem so großen Motor zu kaufen. Aber zu der Zeit, als ich gesucht hatte, war der 140 PS-Motor immer noch sparsamer als die meisten schwächeren Konkurrenten, also war das kein Hindernis. Und allem grünen Idealismus zum Trotz - die Leistung macht einfach Spaß. Vermutlich sieht Ralphus das genauso - warum sollte er sich sonst für den Leistungsprüfstand interessieren?
Hallo eclipse49b,
ich wollte einen Motor in der "Preislage" haben. Die Alternative war der 177 PS Motor von Toyota im Auris, aber der ging subjektiv nicht besser und brauchte 1 Liter mehr (wofür eigentlich?). Von der Optik her im Vergleich zum Civic wie ein Käfer Baujahr 1949 zu einem 911 Porsche Carrera. Da war für mich der Toyota gegessen.
Mir macht es Spaß, zügig fahren zu können, aber nicht zu müssen (mein Wecker funktioniert gut). Ab und zu etwas drauf zu latschen, ist eine feine Sache. Aber bei dem Auto ist man auf der Landstraße schnell im roten Radar - Bereich, und die Autobahnen im Rhein - Main Gebiet sind eher tempomatgeeignet, als in Mecklenburg oder im Oldenburger Raum.
Die Frage, warum kauft er sich ein "schnelles" Auto, wenn er nicht schnell fährt, ist die eines Schülers mit zwangsweise geringer Lebenserfahrung. Wer die Hundert Meter in 10 Sekunden sprintet, rennt im Haus oder Vorgarten auch nicht so schnell herum, oder?
Die Motorleistung genügt mir und in kritischen Situationen ist es immer gut, zu einer guten Bremsanlage noch eine Alternative zu haben. Mit einem 100 ider 110 PS Turbodiesel aus 1600 ccm hätte ich mich auch anfreunden können, aber den gab es nicht und wird es wohl auch nicht mehr bei dieser Ausgabe des Civics geben. Die beiden Benziner sind bei 20.000 km p.a. nicht wirtschaftlich und haben keinen Bums, wo ich ihn gerne habe, also unten heraus.
Wenn Honda einen mit 180 oder 200 PS im Angebot gehabt hätte, wäre ich vielleicht schwach geworden. Mit den Fahrleistungen des FK3 bin ich aber sehr zufrieden. Nur glaube ich, dass er mehr als 140 PS haben müsste, so wie er abgeht.
Daher habe ich diesen Thread gestartet, weil ich wissen wollte, worauf man achten muss, wenn man sich in die Hände des Bosch - Dienstes oder anderer begibt.
Gruß von ralphus1
Zitat:
Original geschrieben von eclipse49b
Die Frage ist berechtigt, ich hatte das gleiche Problem. Ein kleinerer Diesel - vielleicht so um die 110 PS herum - wäre eine feine Sache. Immer vorrausgesetzt natürlich, er läuft so schön wie der 2.2er, nur halt ein bischen weniger stark. Ein kleinerer Motor würde Honda vielleicht sogar einen kleinen Verkaufsschub bringen. Im Sommer hatten wir Dieselpreise von 1.50 EUR und mehr, da haben mich viele Leute für verrückt erklärt, einen Wagen mit einem so großen Motor zu kaufen. Aber zu der Zeit, als ich gesucht hatte, war der 140 PS-Motor immer noch sparsamer als die meisten schwächeren Konkurrenten, also war das kein Hindernis. Und allem grünen Idealismus zum Trotz - die Leistung macht einfach Spaß. Vermutlich sieht Ralphus das genauso - warum sollte er sich sonst für den Leistungsprüfstand interessieren?
Wobei ich da in Blaue prophezeie dass so ein Motor wenn überhaupt nur marginal weniger brauchen würde. Gefühlmäßig ist der 2.2er schon am unteren Limit was den Konsum angeht. n kleineren Motor muss man entsprechend stressiger fahren, am Ende kann der bei gleichem Fahrprofil sogar mehr brauchen