Leistungsproblem Cooper D
Hallo,
mein Cooper D 1.6l hat ein Leistungsproblem. Auf der Autobahn beträgt die Höchstgeschwindigkeit 130 km/h. Auch der Anzug lässt zu wünschen übrig. Bin eben noch mal eine Proberunde gefahren. Erst alles ganz normal, auf der Landstrasse ruckzuck auf 100 km/h. Nach einem Kilometer umgedreht. Dann plötzlich kein Anzug mehr. Wie eine lahme Ente. Motorgeräusch normal. Als wenn der im Notprogramm läuft. Es leuchtet aber keine Kontrollleuchte.
Hatte jemand das gleiche Problem?
23 Antworten
Kupferpaste?????
Stecker etwas Kupferpaste und dann flutscht der Übergang. Nicht ersaufen (tunken).
Zitat:
@lore8 schrieb am 30. Dezember 2017 um 16:40:48 Uhr:
Zitat:
@Genie21 schrieb am 30. Dezember 2017 um 11:43:18 Uhr:
Gibt es ein Protokoll von dem was die Werkstatt ausgelesen hat? Der Meldung Laderegler im Fehlerspeicher kann sich aus mehreren Gründen melden oder die Werkstatt hat das interpretiert. Und es kann ja noch mehr drinnen stehen. Laderegler haben am Ausgang ein Gestänge mit dem sie den TLader regeln. Sitzt das Gestänge fest, kommt die (eine) Meldung. Mit der Hand (wenn man drankommt) bekommt man es manches mal wieder gängig.Der L-Regler sitzt sicher auf dem Turbolader drauf und bis man dann an den Regler kommt ist das halbe Fahrzeug zerlegt und der Turbolader sind dann auch nur mehr 4 Schrauben. Kurzum es bietet sich an, das in einem Rutsch zu machen. Persönlich würde ich nur Tauschteile verbauen.
Unsinn: der N47 hat einen VTG Turbolader. Informier dich mal, wie das funktioniert
kostet 1800€
Ach mit den Angaben vom TE komme ich auf den Lader da... für 1/3 deines Preises. 🙂
https://rover.ebay.com/.../0?...Laut Werkstatt wurde die Fehlermeldung bereits gelöscht. Die Werkstatt sagt nach wie vor, das liegt am Ladedrucksteller. Der bewegt sich zwar, arbeitet aber sehr ruckelig. Das stimmt, das habe ich auch so beobachtet.
Ich finde im Internet keinen neuen Ladedrucksteller (Hella 6NW010430-00). Es gibt wohl ein Exklusivrecht von BMW. Ich habe ein Unternehmen gefunden, denen ich den Alten zur Überprüfung und Reparatur zusenden kann. Knapp 150,00 EUR. Oder ein anderes Unternehmen, die wollen den ganzen Turbolader haben und berechnen 350,00 EUR für eine Komplettüberholung. Was mache ich? Gibt es Unternehmensempfehlung für eine Aufarbeitung?
Ähnliche Themen
@funexpress Bitte um genaue Angabe zum Fahrzeugtyp.
Der Turbolader ist ausgebaut und versandt an owl turboladerservice. Die Bezeichnung lautet ukl/x. Mini Cooper D Countryman Bj. 13, 82 kw
Ok, ich habe den Ladedruckregler für 195.- gefunden, Reparatur des eigenen 99,-
https://rover.ebay.com/.../0?...
So wie ich das sehe, gehen immer die gleichen Teile in die Knie und in zehn Minuten ist so nen Ding repariert und sogut wie neu oder sogar besser weil in der Reparatur nicht auf Minimalismus an Kosten wertgelegt muss. Das Zeug ist heute immer auf Kante genäht. 😁
Der Turbolader ist zurück und eingebaut worden. Das Problem ist das gleiche. Die Aufarbeitung hat nichts gebracht. Dabei hatte man mir explizit zugesagt, dass der Ladedrucksteller auch überprüft wird. Ich habe das Auto zur nächsten Werkstatt gebracht, weil mir nicht klar war, ob der Turbolader weiterhin kaputt ist oder ob die Fehlersuche ausgedehnt werden muss.
Also eine Werkstatt gesucht, die Turbolader aufarbeitet und einen Boschservice haben. Die Überprüfung ergab, dass der Ladedrucksteller weiterhin defekt ist. Der Widerstand zwischen Pin 1 und 2 beträgt über 18 Ohm. Normal sind wohl 1 - 5 Ohm. Also einen neuen Turbolader bei BMW gekauft und einbauen lassen. Das Auto läuft wieder. Aber der Preis für den Turbolader ist echt ne Frechheit. Mit Mwst. Ca. 1700 EUR plus Einbau.
Wenigstens läuft er wieder!
Danke für die Rückmeldung und die Infos!