Leistungseinschätzung Golf IV 90 PS TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

meine Freundin möchte unbdingt einen Golf 4 kaufen.

Wir haben jetzt drei probe gefahren.

Einen 1,6 102 PS. einen 90 PS TDI une einen 115 PS TDI.

AM besten hat uns der Pumpe Düse gefallen, aber der war wohl doch ein wenig teuer 🙁

Jetzt bleibt die Entscheidung zwischen 1,6er und 90 PS TDI.

Dem 90 PS fehlt im Gegensatz zum 115 PS TDI so ein bisschen das "Turbogebumse". Ist das normal? Er zeiht zwar für 90 PS ausreichend kräftig an aber ich würde ihn nicht spritziger wie den 1,6er einstufen. Ist das normal?

Kann man ansonsten den 90 PS kaufen? Gibts da bekannte Probleme?

mfg dominik

25 Antworten

@ Amen Zwar stimmt die Drehzahl angabe sowie das Drehmoment auch nicht aber um das mal ausser acht zu lassen.
Was ich sagen wollte ist das man bei den PD über 2500 fast nichts mehr erreicht die VEP`s ziehen (trotz des schwächeren Drehmonents im unteren Drehzahlbereich) im oberen Drehzahlbereich trotzdem unverändert weiter.

Mir ist schon klar das es nicht nur um Bums geht nur haben sich bis jetzt nur TDI fahrer gemeldet aus der 1.6er Fraktion war noch keiner da glaube ich.

und zu den Wartungskosten usw. beim TDI (90 PS) kann ich nur sagen:

Für Fahrzeug siehe Sig

Ölwechsel Longlife mit 0W30 90 Euro.
Inspektion groß 140 euro.
Zahnriemen mit WaPu ohne Einbau 270 Euro.

Mit Einbau ca. 400- 500.

Steuer für Euro 3 293 Euro bei Euro 2 300 Euro.

Versicherung 780 Euro 30%, Alleinfahrer, unter 23, Vollkasko ohne SB.

Beim 1.6er wird die Steuer wohl bei ca. 80- 120 Euro liegen Versicherung billiger weil kein TDI oder Motor mit großer Leistung.

Er könnte uns ja mal die Lauifleistung die seine Freundin fährt nennen dann können wie vielleicht noch weiter helfen.

Zitat:

Original geschrieben von TJay


Der 90 PS TDI mit VEP ist auf jeden Fall ein solider Motor, der auch sehr sparsam ist, wenn man ihn nicht ständig fordert.

fand ich bei unserem gar nicht. der hat bei knapp 134.000km den geist aufgegeben... leider. wurde nicht getreten, jede inspektion wurde gemacht...

Führ mal einen PD mit sanftem Gas an 2500 U/min ran und tritt dann voll durch. Dann merkst du, dass ein PD sehr wohl noch Kraft über 2500 U/min besitzt und sauber hochdreht.
Es mag einem vorkommen, dass ein PD obenrum nichts kann, allerdings liegt das auch daran, dass er untenrum sehr viel kann 😉

Wobei es stimmt, die Kraftentfaltung ist nicht harmonisch und ein PD wirkt eben obenrum nicht so kräftig - diesen Charakter muss man mögen.

Allerdings kommt dies wiederum auf den PD an. Den kleinen geht schneller die Luft aus, als den größeren.
zB. bei meinem 130er bricht der Bums erst deutlich nach 3000 U/min ein - liegt wohl am größeren Turbo.

@ herr b

Zitat:

Original geschrieben von herr b


fand ich bei unserem gar nicht. der hat bei knapp 134.000km den geist aufgegeben... leider. wurde nicht getreten, jede inspektion wurde gemacht...

Schätze mal das Ihr damit bzw. vorwiegend nur Kurzstrecken gefahren seid. Wenn es so ist, würde mich dass nicht wundern.

(.. ist aber nicht böse gemeint😉)

Grüße gtivr6

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jettaflitzer


...

Er könnte uns ja mal die Lauifleistung die seine Freundin fährt nennen dann können wie vielleicht noch weiter helfen.

Genau darauf kommt es in diesem Thread an!

Bei den Fahrleistungen nehmen sich 90PS TDI und 1.6er Benziner nicht viel, bei Steuer und vor allem Versicherung dürfte der 1.6er jedoch einiges günstiger sein. Und ob der TDI das wieder "reinfährt", hängt allein von den jährl. Fahrleistung ab.

Auszug typklassen.de:
Bezeichnung HSN TSN KH VK TK VKN TKN PS KW CCM
1J-GOLF4 1.6 0603 421 15 15 28 N15 N18 101 74 1595
1J-GOLF4 1.6 0603 547 15 15 28 N15 N18 105 77 1598
1J-GOLF4 1.9TDI 0603 420 17 18 34 N17 N22 90 66 1896

In Abhängigkeit von der Art der Versicherung (VK, TK oder nur Haftpflicht) und dem Schadenfreiheitsrabatt mit dem das Fz. bei der Versicherung gemeldet wird, können bei den unterschiedlichen Typklassen mehrere Hundert Euro im Jahr Unterschied zwischen Benziner und Diesel liegen.

Ich möchte an dieser Stelle noch zu bedenken geben, daß man beim 1.6-Benziner aufpassen muß, nicht ein Modell mit mangelhafter Kupplung zu erwischen. Es existieren hier mehrere Threads, in denen von Kupplungsschäden um 50.000km die Rede ist, obwohl das Auto nicht "gequält" wurde.
Dort steht auch, welche Getriebe-Kennbuchstaben von diesem Mangel betroffen sind, und welche nicht.

Gruß,
Matthias

Vielen Dank für eure Antworten.

Die jährliche Fahrleistung beträgt ca. 15000 km.

Wir sind heute einen Golf 2,0 probe gefahren. Der machte bisher den besten Leistungseindruck von allen.

Nicht nur gefühlt sondern tatsächlich.

Kann man den 2,0 empfehlen? Der steht jetzt bei uns ganz oben auf der Liste.

gruß dominik

Welches Bj ist der 2,0l? Und was soll er kosten?

Habe auch den 90PS und meine Schwester den 102PS. Ich kann nur eins Sagen kauf dir den 90PS. Im unteren bereich ist es viel besser und in ober ist der unterschied auch nicht bemerkbar. Kaum ist das auto voll vom 102PSmotor geht er erst recht schlechter ab. Der verbrauch vom 90PS ist echt gut, selbst wenn du dicke puschen drauf hast.

Zitat:

Original geschrieben von ausgeblendet


...
Kann man den 2,0 empfehlen? Der steht jetzt bei uns ganz oben auf der Liste.

gruß dominik

Bei dieser Frage bin ich natürlich befangen! ;-)

Ich habe mich für den 2.0 entschieden, weil er mir als gelungener Kompromiss zwischen Leistung und Vernunft erschien, bin davor auch einen 1.6er zur Probe gefahren.
Vor allem das Getriebe ist im 2.0 viel besser als beim 1.6, da ist es ziemlich hakelig.
Mehr Durchzug als beim 1.6 bekommt man auch, vor allem muß man ihn nicht ganz so hoch drehen.

Auf die Gefahr hin, daß von V5-Fahrern für diese Aussage ausgelacht werde: Der 2.0 hat ab Werk einen angenehmen Klang. Wenn man früh hochschaltet, bleibt er schön leise, aber wenn man ihm die Sporen gibt, klingt er fast kernig. Bei längeren, schnellen Autobahnfahrten kann das aber ein stören, ist halt für wen, der das mag.

Der Haken ist, daß er ein bisschen durstig ist, das betrifft Benzin und Öl. Man kann ihn durchaus mit 8,0 Litern/100km fahren, auch eine 7 vor dem Komma ist möglich, aber Spaß macht das nicht. Im Schnitt habe ich 9 Liter gebraucht.
Alle ~1.500km ist bei mir ein halber Liter vom teuren Longlife-Öl fällig gewesen. Ich habe darum kürzlich auf Teilsynthetisches 10W40 umgestellt. Mal sehen, ob es damit besser wird, wenn nicht ist immerhin das Öl deutlich günstiger. Vom hohen Ölverbrauch sind aber nicht alle 2.0 betroffen, ab Produktionsdatum Mai 2001 sollte das abgestellt sein, bin mir mit diesem Datum aber nicht 100%ig sicher.

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß,
Matthias

P.S.: Zum Spritverbrauch siehe auch meine Signatur, ist allerdings seit März auf Gas umgerüstet. Darum die Älteren Einträge angucken.

Zitat:

Original geschrieben von herr b


fand ich bei unserem gar nicht. der hat bei knapp 134.000km den geist aufgegeben... leider. wurde nicht getreten, jede inspektion wurde gemacht...

Da scheiden sich wohl die Geister wir ham hier einen im Geschäft der hat mittlerweile ~349.000km aufm Buckel und läuft noch wie ne eins...

Mein Geschäftswagen hat ~170.000km drauf und macht auch keinerlei Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen