Leistungsberechnung

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Habe einen 2,2 TDCI mit optimierter Software, das AGR (unterdruck) nach Problemen stillgelegt. Beim fehlerauslesen war alles OK nur die Ladeluftemperatur beim rücklauf mit 72 Grad zu hoch.
Also größerer ladeluftkühler und siehe da, temperatur noch 55 Grad bei gleicher außentemperatur.
Mich würde die Leistung interessieren. Es soll eine Exxel rechner geben mit dem man anhand von einigen Daten ungefähr die Leistung berechnen kann.

Beim durchbeschleunigen im 3 Gang benötigte er bei mehreren versuchen 3,90 Sek.
(gemessen 2000 bis 4000 Umdrehungen), der test ist mit 225/40/18 gemacht worden.

Werde im frühjahr auf einen Leistungsprüfstand gehen, den Tip brauche ich also nicht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2,2 TDCI


Mein Monti hat eine Wolf Software und vor 3 jahren auf dem Prüfstand 188 PS und 457 NM, meine frage
wäre ob das verschlossene AGR und der größere ALU Ladeluftkühler leistungsmäßig was gebracht hat ?

Das AGR war nur mit unterdruck angesteuert und mein Monti hat zum glück noch keinen DPF.
Gefühlsmässig geht er besser als vorher......... ladedruck war 1,5 bar bei dem fFH haben wir die ganzen
Messungen gemacht. Bis wir das Problem mit dem AGR bemergt hatten (kein fehlercode)

also das AGR ventil wird wenn dann nur ein besseres ansprechverhalten bringen.....da eben dauerhaft keine abagse angesaugt werden......mit agr muss ja beim gasgeben erst da sventil schließen und erst dann kommt die wirkliche beschleunigung.....es ist also mit dem AGR ventil immer eine "gedenksekunde" vorhanden. gerad ebei dne unterdruckventilen war diese "gedenksekunde" stark ausgeprägt.

der LLK......kann unter umständne soagr nachteile mit sich bringen.....da der wahrscheinlich deutlich größer ist brauch der turbolader deutlich länger um den benötigten ladedruck zu erreichen....somit ergibt sich eine verspätetes einsetzen des maximalen drehmoments...also das drehmoment wird erst bei einer höherne motordrehzahl erzeugt........von der leistung her könnten da ein par PS mehr gewordne sein...aber sicherlich auch nicht sooo deutlich viel mehr....wenn aber eben die hohe ansaugtemp einen größere kühler nötig gemacht hat dann passt das schon.....denke der gesteigerte ladedruck wird auch das volumproblem kompensieren

wolf ist ja schon mal ne gute wahl...😉

10 weitere Antworten
10 Antworten

das ist gar nich soo einfach auszurechnen....denn nur zum beschleunigen im genannten gang ist mehr das drehmoment entscheidend und nicht die endleistung.

beim diesel macht es ohnehin nicht unbedingt viel sinn an der endleistung herumzudrehen....ein noch höheres drehmoment bzw auch auf einen längerne drehzahlbereich harmonischer verlaufendes drehmoment ist wichtigger als die max leistung....

die endleistung beim diesel ist im grunde von der eingespritzten dieselmenge abhängig....der ladedruck ist dort nicht mal so ausschlaggebend.....somit ist auch schon die endleistung sehr von der jeweiligen einspritzanlage abhängig.

beim tdci können die injektoren maximal 6 mal pro arbeitstakt einspritzen...davon sind schon 2 für die piloteinspritzung reserviert (voreinspritzung) dann kommen maximal 4 haupteinspritzungen....(beim tdci mit serien dpf sind es nur 3 mal da die letzte einspritzung eine nacheinspritzung ist um den DPF zu regenerieren)...also kann man nur an den 4 haupteinsprtzungen herumdrehen....hier liegt aber da snächste problem das die einspritzungen mit steigender drehzahl weniger werden....bei maximaler motordrehzahl spritzt das system nur noch 1-2 mal statt 4 mal ein....d.h. es muss eine größere dieselmenge in viel viel kürzere zeit eingespitzt werdne um einen deutliche leistungststeigrung zu bekommen......daher sind CR-diesel mit so wenig möglichen einspritzungen nur bedingt zu überredne mehr leistung zu zaubern.

beim drehmoment sbei nierigen drezhalen sieht das schon ganz anders aus.....wenn dort die eisnrptizungen verlängert werden kann deutlich mehr "bums" erzeugt werden....funktioniert aber eben aus genanntne gründen nur in bestimmten drehzahlbereichen.

daher ist es bei dir zu erwarten das du auf dme leistungsprüfstand am ende wahrscheinlich nur einen kleinen leistungszuwachs hast jedoch die drehmomentkennlinie deutlich nach "oben" geschoben wurde.

wurde denn richtig das steuergerät verändert?? von wem??

Mein Monti hat eine Wolf Software und vor 3 jahren auf dem Prüfstand 188 PS und 457 NM, meine frage
wäre ob das verschlossene AGR und der größere ALU Ladeluftkühler leistungsmäßig was gebracht hat ?

Das AGR war nur mit unterdruck angesteuert und mein Monti hat zum glück noch keinen DPF.
Gefühlsmässig geht er besser als vorher......... ladedruck war 1,5 bar bei dem fFH haben wir die ganzen
Messungen gemacht. Bis wir das Problem mit dem AGR bemergt hatten (kein fehlercode)

Zitat:

Original geschrieben von 2,2 TDCI


Mein Monti hat eine Wolf Software und vor 3 jahren auf dem Prüfstand 188 PS und 457 NM, meine frage
wäre ob das verschlossene AGR und der größere ALU Ladeluftkühler leistungsmäßig was gebracht hat ?

Das AGR war nur mit unterdruck angesteuert und mein Monti hat zum glück noch keinen DPF.
Gefühlsmässig geht er besser als vorher......... ladedruck war 1,5 bar bei dem fFH haben wir die ganzen
Messungen gemacht. Bis wir das Problem mit dem AGR bemergt hatten (kein fehlercode)

also das AGR ventil wird wenn dann nur ein besseres ansprechverhalten bringen.....da eben dauerhaft keine abagse angesaugt werden......mit agr muss ja beim gasgeben erst da sventil schließen und erst dann kommt die wirkliche beschleunigung.....es ist also mit dem AGR ventil immer eine "gedenksekunde" vorhanden. gerad ebei dne unterdruckventilen war diese "gedenksekunde" stark ausgeprägt.

der LLK......kann unter umständne soagr nachteile mit sich bringen.....da der wahrscheinlich deutlich größer ist brauch der turbolader deutlich länger um den benötigten ladedruck zu erreichen....somit ergibt sich eine verspätetes einsetzen des maximalen drehmoments...also das drehmoment wird erst bei einer höherne motordrehzahl erzeugt........von der leistung her könnten da ein par PS mehr gewordne sein...aber sicherlich auch nicht sooo deutlich viel mehr....wenn aber eben die hohe ansaugtemp einen größere kühler nötig gemacht hat dann passt das schon.....denke der gesteigerte ladedruck wird auch das volumproblem kompensieren

wolf ist ja schon mal ne gute wahl...😉

Hier ist der Rechner.
Funktioniert sehr gut, wenn du alle relevanten Daten hast.
Vorallem brauchst du die originale Drehmomentkurve des 2.2.

Gruß aus Graz

Habe mal schnell deine Zeit von ca. 3.9sec. eingegeben.
Wenn die Achsübersetzung und auch das Gewicht usw. gleich ist wie bei meinem,
müsstest du min. 185PS haben.
Mit den breiten Reifen und vieleicht auch etwas mehr Gewicht müssten es vieleicht sogar 190PS sein.

Gruß aus Graz

Zitat:

Original geschrieben von Flecks


Habe mal schnell deine Zeit von ca. 3.9sec. eingegeben.
Wenn die Achsübersetzung und auch das Gewicht usw. gleich ist wie bei meinem,
müsstest du min. 185PS haben.
Mit den breiten Reifen und vieleicht auch etwas mehr Gewicht müssten es vieleicht sogar 190PS sein.

Gruß aus Graz

Wenn das ganze 0,2 Sek schneller geht wieviel Leistung hätte er dann mehr ? Die 186,8 Ps hatte er bei

Wolf auf dem prüfstand und dort war der größere LLK noch nicht verbaut. Das AGR noch intakt. BJ 4/05

ca. 193PS, aber warum verwendest du nich den Leistungsrechner?
Eintippen kannst du das ja selber auch.

Gruß aus Graz
flecks

Stell mal den ausfüllten Rechner ein, den irgendwo mach ich was faltsch, damit ich sehe wo ich was eingeben muß. Danke für die Hilfe.

Bitte schön, aber wenn du die Anleitung lesen würdest, könntest du den Rechner auch selber ausfüllen.
Im Feld J34 gibts du die gemessene Zeit ein
Feld E11 änderst du so lange, bis Feld G34 dem Feld J34 entspricht.

Leider habe ich nicht die Originalkennlinie des 2.2 ebenfalls fehlt mir dein Fahrzeuggewicht inkl. dir.
Das Gewicht mach sehr viel aus in der Rechnung. Eine Brückenwaage wär sehr hilfreich.
Zusätzlich gehe ich davon aus, dass die Achsübersetzungen des 2.2 gleich mit denen des 2.0 TDCI sind.

gruß
flecks

Jetzt habe ich es begriffen. Serie hat der 2,2 schon 155 PS, leergewicht mit mir Sprit, Vollausstattung 1700 kg wenn der Rechner stimmt 50% mehr Leistung. Danke für deine Hilfe im frühjahr auf dem Prüfstand sehe ich was sache ist.

Den LLK Kühler habe ich vom TurboZentrum Berlin um 85€ das Blech im AGR hat nichts gekostet.
Fahre 100ml 2Taktöl auf 30Liter Diesel hast du Erfahrungen oder Tips für meinen Monti.

Grüße Magic

Deine Antwort