Leistungsannahmeverzögerung - Fehler wird nicht gefunden
Liebes Forum,
bei meinem Dicken (479.000km, Baujahr 03.2007, 3.0 tdi) findet meine Werkstatt des Vertrauens (keine VW/Audi Werkstatt) leider nicht die Ursache für folgendes Problem:
Deutliche Verzögerung bei der Gasannahme; wenn der Schub dann einsetzt, ist im Rückspiegel eine deutliche Rußwolke zu sehen. Es blinkte das Vorglühkerzensymbol, kurz darauf die Aufforderung im Display, man solle die DPF-Regeneration unterstützen. Fehlermeldung 0299 "Turbolader - Aufladung ungenügend".
Die Fehler ließen sich zunächst noch löschen, der DPF (es war noch der originale) war allerdings komplett zu. Er konnte von einem Dienstleister mit Mühe nochmal freigebrannt werden, war aber kurz darauf wieder zu. Der Fehler 0299 kam immer wieder, Motor nur noch im Notlauf.
Auf Undichtigkeiten ließ ich bei VW überprüfen, nichts zu finden, sie tippten auf defekten Turbolader.
Anschließend wurde zur Fehlerbehebung getauscht:
Turbolader komplett
Partikelfilter
LMM
Differenzdrucksensor
Druckwandler fürs AGR
Das Auto geht jetzt zwar nicht mehr zügig in den Notlauf, aber die Gasannahmeverzögerung besteht immer noch, und das Vorglühkerzensymbol blinkt auch wieder. Zum verzweifeln.
Auf Undichtigkeiten wurde nochmal geprüft, kein Fund. Gerade wird nach dem AGR geschaut, ob das einen Treffer hat oder das AGR-Ventil evtl. nicht richtig schließt.
Injektorenwerte sind alle ok.
Stellmotoren Drosselkappen sind beide erst erneuert worden.
Sämtliche Filter sind erneuert.
Die Werkstatt hat bereits mit einer Technik-Hotline gesprochen - wenn das AGR auch nicht die Ursache ist, dann wird mir angeraten, in eine Audi-Werkstatt zu gehen, da deren Diagnosegeräte noch mehr in die Tiefe gehen.
Hat jemand von den erfahrenen Experten noch einen Ansatz, woran es evtl. noch liegen könnte, was noch geprüft werden sollte?
Ich danke Euch vielmals!
Viele Grüße
Bernd
21 Antworten
Ja, der ASB-Motor hat eine Drosselklappe zum sanften Abstellen des Motors und das Stellglied davon hat Plastikzahnräder, die schon mal ausbrechen. Dann sollte aber was im Fehlerspeicher stehen.
Zitat:
@a3Autofahrer
Poste doch bitte mal folgende MWB im Standgas:13, 14, 102, 104, 107
Anbei die MWBs, habe vorhin die Mühle geholt.. Sorry für die furchtbare Belichtung, wir standen in der Sonne gegen Mittag, es musste schnell gehen, in der abgeschatteten Werkstatt war kein Platz.
Noch ein paar Infos habe ich bekommen:
Endanschläge vom VTG passen.
Drallklappen werden angesteuert, haben zwar Ruß drauf, ist aber wohl im Rahmen.
(Drosselklappen mit Gestänge etc. wurde letztes Jahr erst gemacht)
Die linke Ansaugbrücke hat etwas Spiel, macht aber dicht.
Bin 170km nach Hause gefahren, ganz sachte beschleunigt, max 140kmh gefahren. Glühkerzensymbol hat nicht geblinkt. Die Leistungsverzögerung beim beschleunigen ist allerdings noch spürbar, evtl. etwas weniger deutlich als vor dem letzte Woche stattgefundenen DPF-Wechsel.
Es stimmt also nach wie vor etwas nicht, und ich möchte den neuen Turbo, DPF und die vielen anderen getauschten Teile nicht (wieder) ruinieren....
Die freie Werkstatt hat mir wie schon geschrieben geraten, dass es jetzt keinen Sinn mehr macht, dass sie "weiterforschen", sondern VW/Audi diagnostizieren sollte.
Evtl. passt etwas mit der Steuerkette nicht (ist noch die erste; evtl. ist sie gelängt), oder mit einem der vielen Sensoren. Oder es braucht evtl. ein Software-Update.
Hallo zusammen,
danke nochmals für Eure Antworten und Tipps/Anregungen. Highly appreciated!
Update: nach den 170km bin ich nochmals ca. 200km gefahren. Darunter mal ein flotte AB-Fahrt mit bis zu 200km/h. Die Gasannahmeverzögerung ließ sich durch das schon geschilderte „Gas geben, vom Gas gehen, sofort wieder Gas geben“ umgehen, der Motor zog dann normal.
Morgens wiederholt Displaymeldung „die DPF-Regeneration unterstützen“.
DPF-Werte auslesen lassen, Aschegehalt sehr hoch, manuelles Anstoßen einer Regeneration erforderlich.
Vorglühkerzensymbol blinkt, MKL leuchtet.
Die freie Werkstatt hatte mir ja empfohlen, gleich zu VW/AUDI zu gehen zur eingehenderen Diagnose. Ich dachte, ich fahre lieber noch ein paar km, um das Fahrverhalten möglichst exakt zu schildern. Das war evtl. im Nachhinein nicht sinnvoll…
Wie dem auch sei, gestern habe ich den Hobel zu VW gebracht.
Die manuelle Regeneration konnten sie nicht starten, da der Ladedrucksensor einen Fehler warf. Das seltsame ist, dieser Sensor wurde erst vor kurzem von der freien Werkstatt getauscht.
Die VW/AUDI Werkstatt tauschte den Sensor, und der Fehler war weg. Sie meinten, die freie Werkstatt hat einen Bosch-Sensor genommen, und „da gäbe es schon ab und zu mal Probleme“. Eine recht vage Aussage m.E.
Nun wird morgen die DPF-Regeneration und Probefahrt durchgeführt. Bin gespannt, was sie erzählen, ob dann auch die Gasannahmeverzögerung weg ist.
Allerdings habe ich Zweifel, ob die Ursache damit wirklich gefunden ist, für Gasannahmeverzögerung und das ständige DPF voll werden. Nach all dem, was ich (nochmal) investiert habe, möchte ich endlich wieder ein zuverlässiges Auto (zumindest bis die 600.000km voll sind :-) …natürlich weiß ich, dass noch x Sachen defekt gehen können).
Ich habe etwas gebohrt beim VW/AUDI Werkstattchef, er meinte, evtl. hat auch die Motorsteuerung einen Treffer. Sie würden diese nicht testen können. Nur tauschen - bekanntes Thema.
Hat jemand Erfahrung mit überholten Motorsteuerungen? Wenn ich es richtig verstanden habe, werden von der alten Motorst. die Daten auf ein gebrauchtes Motorsteuerungsmodul kopiert, wieder eingesetzt und codiert. Es gibt wohl Dienstleister, denen man das Motorsteuerungsmodul schickt, und sie schicken dann den „Klon“ zurück. Manche bieten auch an, dass man es vor Ort bei ihnen ein- und ausbauen lassen kann.
Danke für Euren Rat hierzu!
VG
Bernd
Ich würde mich hiermit gerne in Erinnerung bringen. Es würde helfen, wenn Du diese Daten hier ins Forum stellen könntest.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 14. Juni 2024 um 23:04:44 Uhr:
Poste doch bitte mal folgende MWB im Standgas:13, 14, 102, 104, 107
Also Steuergeräte gehen in den aller seltensten Fällen kaputt, sofern keine Feuchtigkeit oder äußere Gewalt angewendet wurde.
Viel mehr ist es so das man einen weiten Bogen um eine Werkstatt machen sollte die einem so etwas empfiehlt.
Es ist ein klares Indiz dafür das hier ab jetzt ahnungslosigkeit herrscht und nur versucht wird, irgendwie den Fehler durch stupides Teiletauschen zu beheben.
Vertragswerkstatten sind sowieso selten durch erhellte Mitarbeiter bestückt.
Bedenke ausserdem das dort stetz Zeit und Kostendruck herrscht und dein Fahrzeug einfach beides benötigt bzw verursacht.
Ich rate dir dringend, dort nicht mehr hin zu fahren, es ist schlicht und einfach nicht dein Motorsteuergerät was defekt ist.
Poste doch bitte mal die Daten die A3Autofahrer von dir verlangt hat.
Nur so kann dir auch geholfen werden.
Zitat:
@El_Monday schrieb am 16. Juli 2024 um 07:40:34 Uhr:
Poste doch bitte mal die Daten die A3Autofahrer von dir verlangt hat.
Das Wort "verlangt" würde ich so ungern stehen lassen wollen. 🙂 Eher war das als eine Art Hinweis gedacht gewesen. Mit solchen Detail-Infos können wir die Sache konkreter beleuchten.
Aber offenbar ist das für den Themenersteller nun kein Thema mehr, wenn ich mir den zeitlichen Verlauf so ansehe.