Leistungsabfall im Anhängerbetrieb
Hallo Leute , ich fahr seit einem halben Jahr einen 318i A , Bj.04. Der Wagen läuft Solo vernüftig , die Automatik schaltet optimal. Im Anhängerbetrieb ist das etwas anders , ich schalte die Steptronic auf Manuell um da der Schaltvorgang beim hochschalten sonst zu lange dauert und die Drehzahl deutlich in die Höhe schiesst aber das Getriebe nicht schaltet.Wenn ich auf der Autobahn fahre im manuellen Schaltbetrieb , sackt oft die Drehzahl und die Geschwindigkeit dermaßen ab , dass ich auf den vierten schalten muss um wieder ein wenig auf Trab zu kommen .Hin und wieder schaltet auch die Automatic einen halben Gang runter um die Drehzahl und das Tempo zu halten ohne das auf dem Display eine Veränderung stattfindet denn es ist ja auch nicht der vierte Gang.Der Motor hat dann keine Elastizität mehr und fühlt sich an wie zugeschnürt . Selbst wenn es Bergab geht muss ich ins Getriebe ab und zu eingreifen um dass Gespann am laufen zu halten.Wenn ich voll durchlatsche schaltet das Getriebe gleich zwei Gänge runter (Kickdown) und das will ich auf dauer auch nicht machen da jedesmal das Getriebe ziemlich strapaziert wird.Der Anhänger ist i.O., dachte erst das die Bremse vom Hänger hängt , ist aber nicht . Der Wohnwgen wird ab und zu auch mal von einem Benz mit 136 PS gezogen , da gibt es diese Probleme nicht , der läuft wie Hexe Bergauf und ab teilweise mit 120km/h.
Mit dem BMW bin ich froh wenn ich die 100 erreiche und halten kann , dass wird aber meistens nichts und der Motor sackt ab obwohl der Bayer etwas mehr PS hat und auch sonst etwas elastischer ist als der 200er Benz mit Automatik. Hat vielleicht von Euch einer die gleiche Erfahrung gemacht und den Fehler erkannt dann wäre ich sehr dankbar für jeden hilfreichen Thread ohne das Teil zwischen den Nummerschildern auszutauschen zu müssen denn MB ist auch nicht das "Gelbe vom Ei". Hat das Getiebe eine oder ein Steuerteil eine Anhängererkennung und bremst mich aus ?
Luftmassenmesser? , Nockenwellensensor?, was könnte das sein ???
Nehmt Euch bitte 3min. Zeit und schreibt mir Eure Erfahrung auf !!! Vielen Dank !!!
MfG. Eastbiker.
14 Antworten
Einen halben gang kann der Steptronic nicht zuruckschalten.
Wenn er laut display im selben gang bleibt ist es der wandler der die drehzahl erhoht.
Ich hatte 1984 ein 318i schalter, gewicht einen halben tonne weniger wie die E46. Muste sich bergauf oft mal richtig anstrengen.
Moin,
ein 318i ist halt nicht wirklich das ideale Zugfahrzeug für ein Wohnwagengespann.
Ich denke schon, dass man da eher "das Ding zwischen den Nummernschildern" ersetzem sollte, wenn es einen denn sehr stört. Hilfreich wäre ein Diesel oder aber ein stärkerer Benziner 😉
Beste Grüße
Hallo,
Dein Problem hört sich so wie du schreibst nicht nach einem generellen Leistungsproblem des Motors an sondern nach Leistungsverlust.
Wenn dem so sei, fahr zum Händler, der liest den Fehlerspeicher aus.
Kurzzeitige Leistungsverluste entstehen bsp. durch defekte Nockenwellensensoren usw.
MFG Daniel
war der Benz ein Diesel?
Ähnliche Themen
Das ist kein Leistungsabfall. Das ist der wie gesagt schon nicht optimal "bestückte" Motor zusammen mit dem Gewicht.
Wie ich gelesen habe schaltest du ja manuell. Im 5. ist die Automatik sehr lang übersetzt. D.h. die Drehzahl ist einfach zu niedrig.
Selbst mein 328 ohne Anhänger ist bei 100-120 schon recht zäh weil er gerade mal bei 2000 Umdrehungen steht.
Um die 120 rum greift dann auch die Wandlerüberbrückung, die die Drehzahl dann nochmal etwas absenkt u. subjektiv einen "Leistungsabfall" suggeriert.
Mit Hänger und 50PS weniger dürfte das dann schon ordentlich auffallen...
Der Benz ist auch ein 2,0l Benziner mit 136 PS und Automatik und etwas höherem Eigengewicht als der Bayer.
MfG. Biker 12347
Vielen Dank für die Hinweise und Ratschläge , ich denk drüber nach mir einen Diesel mit Schaltgetriebe zu holen.
MfG. Biker 12437.
Ich denke auch eher, dass es mit dem Gewicht zu tun hat. Mit der Steptronic "unterdrückst" du ja quasi das Zurückschalten der Automatik und somit quält sich der Motor. Meiner Meinung nach ein normales physikalisches Gesetz: die Trägheit eines Körpers.
Gruß Max
Scheint mir auch so das der Motor einfach viel zu schwach ist um im Großen Gang das ganze lässig ziehen zu können!
Entweder schalten oder schalten lassen oder ein Fahrzeug mit nem Diesel oder nen deutlich stärkeren Benziner kaufen!
Das Problem ist halt wirklich das die letzten Gänge so lang sind das im Anhängerbetrieb keine Freude aufkommt!
also als ich mal mit nem 320d nen etwas größeren anhänger gezogen hab (den ich normalerweise mitm 740d problemlos ziehe- da meint man, man hätte garnix hinten dran 🙂 ), kam ich mir schon vor wie ein hindernis auf der strasse- das muss ja mitm 318i furchtbar sein...
denkbar ungeeignetes fahrzeug für sowas...
Gruß,
Kai
Ich fahre mit meinem 320i auch gelegentlich mal einen Bootstrailer ~1200kg oder einen Anhänger mit hohem Planenaufbau durch die Gegend und muss sagen, das funktioniert mit meinem Schalter eigenlich ziemlich gut, beide Anhänger könnte ich mit > 120 kmh bewegen.
Ich glaube deine Probleme kommen vor allem von der Automatik, die beim 318 und 316 ohnehin schon keinen besonders guten Ruf hat. Das 1/2 Gang runter bzw. raufschalten wird bei Geschwindigkeiten um 110 kmh das ein bzw. ausschalten der mechanischen Wandlerüberbrückung sein, ohne diese "rutscht" die Automatik immer ein bisschen durch, also der Motor dreht höher als es auf der Straße ankommt, schaltet sich die Überbrückung ein rutsch nichts mehr durch, daher nimmt dann die Drehzahl ab. Durch das hohe Gewicht und den viel höheren Stirnfläche des Gespanns wird die Automatik wohl ohnehin schon viel "rutschen".
"große yacht" besitzer haben wohl entsprechende zugfahrzeuge 🙂
wie gesagt- der m67d40 hat mit 2200kg anhängelast keine probleme- fährt sich direkt spritzig 🙂 🙂
so was in der richtung wäre dann halt die richtige wahl
Gruß,
Kai