Leistungsabfall bei Volllast
Hallo an alle, bräuchte dringend mal Hilfe:
Bei meinem Vectra Kombi (Bj. 1998, Modell 1999) 2,0 TDi, 115 PS, habe ich folgendes Problem:
Auf der Autobahn ab Tempo 140 verliert mein Vecchi an Leistung und fällt ab, um dann aber sofort wieder volle Leistung zu bringen und daraufhin wieder Leistung zu verlieren, etc. Es ist als würde man an einem Gummiband fahren. Auch beim Anfahren zieht er manchmal (nicht immer) kaum noch...
Ich dachte erst, der Luftmassenmesser ist hin, habe ihn tauschen lassen, aber Pustekuchen...das Problem besteht weiterhin (auch bei Kreuztest Luftmassenmesser eines funktionierenden Vecchi auf meinen und umgekehrt zeigte, dass dieser i.O. ist).
Ein Auslesen des Fehlerspeichers geht ins Leere, weil da nichts gespeichert ist. Bei der Diagnose wird allerdings angezeigt, dass bei diesen "Aussetzern" der Ladedruck von 1,9 bar (Soll) auf bis zu 1,6 bar (Ist) abfällt, um dann gleich wieder auf bis zu 2,1 bar wieder anzusteigen. Gleichzeitig fällt die Luftmasse beim Ladedruckabfall von 850-870 mg auf bis zu 698 mg ab, um dann gleich wieder auf 880 etc. heraufzugehen und wieder abzustürzen.
Unterdruckschläuche sind in Ordnung, auch die Ventile. Die Abgasrückführung zeigt auch alles normal an. Mein FOH ist wie ich mit seinem Wissen am Ende.
Weiß jemand von Euch, was sein könnte (gibt es noch andere Ursachen als "defekter Turbolader" oder "kaputte Einspritzpumpe", würde nämlich sonst so richtig teuer...?
33 Antworten
könnte auch sein, das wasser im dieselfilter vorhanden ist. so war es mal bei meinem alten astra f. ab einem gewiessen tempo, war plötlich keine leistung mehr da und fiel ab.............. ist leicht zu überprüfen
Ich fahr zwar keinen Diesel und bin daruf auch nicht ganz so fit. Aber um den Ladedruck bei höheren Drehzahlen (und somit mehr ladedruck) konstant bei angegebenen Druck von 1,9 bar zu halten, muss ein Überdruckventil vorhanden sein. Falls ja ist dieses vielleicht verschmutzt.
Hallo zusammen
Mein Veggi hat auch das Problem. Ich fahre ganz normal auf der Autobahn und über 140 geht das "schaukelspiel" los.
Ich habe auch den X20DTH mein Auto ist EZ 11/98 und hat mittlerweile knapp 336000km auf der Uhr.
Durch beobachten habe ich folgende Fehlervariablen festgestellt:
Motortemortemperatur ca 90°C (knapp drunter) (bis 85°C tritt der Fehler nicht auf)
Drehzahl ab ca 3000 U/min (nur manchmal habe ich das Gefühl das der Turbo ein wenig spät einsetzt)
Aussentemperatur war immer so um die 27 - 35°C
Der Motor Qualmt nich schwarz raus. und die MKL geht nicht an.
Nur mal eine Vermutung wie äußtert es sich wenn die Abschaltklappen in den Ansaugkanälen defekt sind. Also z.B. die Unterdruckdose defekt ist. Dann läuft er ja theoretisch als 12V.
Oder was ändert sich an dem Motor oder dem Motormanagement wenn der Motor warm und die Drehzahl über 3000U/min ist.
Was mir aufgefallen ist, ist das wenn ich den Motor langsam hochlaufen lasse, der Fehler nicht auftritt bis ca 180. Geb ich aber vollgas kommt der fehler.
Ich hoffe das hilft weiter, da ich auch die Lösung für meinen Motor suche,
Ähnliche Themen
Ist das Problem eventuell Drehzahlabhängig? Wenn ich hier lese, dass das Problem nur unter Vollast auftritt, aber nicht bei sachtem Gasgeben...
Ich hatte bei meinem (730d) mal ein ähnliches Problem. Wenn ich sachte gefahren bin und langsam auf TopSpeed beschleunigt hatte, passierte nix. Sobald ich aber mehr Gas geben musste (um z.B. eine Steigung auf der Autobahn zu kompensieren), ging die Leistung rapide zurück. Keine Fehleranzeigen oder so. Später hat sich herausgestellt, dass das Problem Drehzahlabhängig und Momentanverbrauchsabhängig war.
Die Ursache war ein seit EZ nicht gewechselter Dieselfilter, der inzwischen knapp 130.000 Kilometer auf dem Buckel hatte...
Seit dem Wechsel ist der Fehler nicht wieder aufgetreten.
hmm das möchte ich eventuell ausschließen, da ich meinen Filter erst vor 20000 Km gewechselt habe. Ich hab jetzt auch mal den Filter entwässert. Ausser einem geblubber im Filter und 3 Tropfen kam nix raus. Gut ich depp habs dann noch mal beim Motorlauf probiert und mir mal eben Prompt die Pumpe leergezogen.
Was mich irre macht is die Tatsache, das ich auf meier Fahrt am Montag von karlsruhe nach Halle/Saale (ca 550 Km) zwar auch hatte, Fehlervariblen waren identisch, aber nach gut 1 1,5 Std. bei 130 mitm Tempomat ist der Gelaufen wie blöde hat auch bei vollgas hochgedreht asl ob nix währ. Was mit aufgefallen is, is das der Motor da "nur" noch 85 84 °C hatte, da es aussen kühler wurde. Als ich anhielt um nen Kaffe zu trinken und ich danach wieder auf die Bahn bin konnte ich ganz leicht wieder das "gummiartige" feststellen. Durch den Stand war das Wasser wieder aufgeheizt af ca 89°C. Nach ner Stunde wars wieder weg.
Hallo janiboy,
so wie Du den Fehler beschreibst könnte man meinen, Du würdest mit meinem fahren. Exakt die gleiche Problematik wie bei mir. Auch ich hab den Dieselfilter tauschen lassen, aber bringt nix. Meine Unterdruckschläuche und -ventile sollen auch in Ordnung sein. Ich weiß langsam auch nicht mehr weiter...
Hi Cowboy
Ich bin der Meinung wir haben den selben Fehler. Im Moment bin ich dabei mir ein unterdruckmesssgerät zu organisieren und mal die Dosen selber zu kontrollieren nich das eine da nen riss hat und bei Vollast zusammenbricht.
Was ich auch mal hatte, ganz am Anfang war eine Defekte Unterdruckpumpe. Das wil ich auch mal prüfen.
Wenn du was neues weißt gib mal bitte bescheit, damit ich meinen wieder flott bekomme.
Genau so mach ich es auch wenn ich was neues weis dann meld ich das sofort.
@janiboy:
Klasse Idee. Wenn Du was neues weißt, gib gerne Bescheid. Ich versuch in der Zwischenzeit auch was Neues rauszufinden...
Heureka,
ich dachte es geht nur mir so. Aber als die die Fehlerbeschreibungen gelesen habe, dachte ich ich sitze in meinem 2,0 DTI (Bj. 7/2000) und nicht vorm Computer. Aber mal im Ernst, das Problem mit dem Pulsieren bei Vollast habe ich bei meinem auch. Bei lagsamer Beschleunigung auf Endgeschwindigkeit nicht. Das ganze in Abhängigkeit von der Außentempertur. Hinzu kommt, das habe ich schon mal vor längerer Zeit hier gepostet, je nach Witterung ein Aufleuchen der MKL mit Notlaufprogramm. Am 14.08, sch... Wetter im Norden, trat das Prob. bei ca 120 km/h auf, heute mittag bedeckt aber kein Regen bei ca 160 km/h. MKL an
->Notprogramm ->während der Fahrt Gang raus-> Zündung aus-> 3 s gewartet-> Zündung an-> MKL aus-> weiter gehts.
Wenn nicht dann nochmal von vorn. Auf der Regentour am Montag ist mir das ca 10 mal auf einer Strecke von 200 km passiert. Das schlimme an der Sache ist, die verdammte Elektronik spechert der Fehler nicht, auch nicht heute, wo ich fast von der Autobahn mit einem Zwischenstopp bei dem ich den Motor aus gemacht habe, gleich zum FOH gefahren bin.
Der KDM verabschiedete mich mit den freundlichen Worten "Ohne Fehlercode können wir da nichts machen". Naja vielleicht lag es auch daran, das es schon 17.45 Uhr war.
Hinzu kommt auch noch, das Meinem schon bei 170-175, auch etwas abhängig vom Wetter, die Puste ausgeht obwohl er ja mit 189 angegeben ist. Ist mir bei keinem meiner vorigen Wagen (keine Opel) so passiert. Hat zu meinen Probs vielleich jemand eine Idee? PS: AGR hatte ich schon einmal sauber gemacht.
verdammt warum gibt es soviele leute mit dem gleichen problem aber noch keine lösung von opel oder irgend jemand.
mich nervt es total ab 3000 u/min hab ich genau das gleiche problem.
hat echt niemand ne idee???
Hey zusammen
Ich hab mal mit nem befreundeten VW Hämdler geprochen. Er versucht mal ein paar infos über dne Motor zu bekommen. Seine Vermutung war das der Ladedruch zu hoch geht und das das MSG die Leistung drosselt um den Ladedruck runterzubekommen. Und wir haben die fehlende Leistung. Dann merkt das MSG hoppala Ladedruck wieder bei 1,6bar supi alles OK gibs ihm. und der Druck schnellt wieder hoch. Leistung wieder da dann stellt das MSG wieder fest, hoch LAdedruch zu hoch und drosselt wieder. Er vermutet eine hängende Druckregeleinheit oder sowas in der Richtung. Aber wie gesagt er kukt mal ob er Infos über das gesammte Motormanagement bekommt.
Da ich gelesen hgabe das der fehler auch bei nem 2000 BJ auftritt ist es also kein Motorspezifisches Problem. Soweit ich weiß ist beim 2000er ein Y20DTH eingebaut.
grüßle Jan
super ich hab`s entlich
also ich hab jetzt den luftmassenmesser(lmm) von eine bekannten eingebaut und der veci geht wieder ab und ab 3000u/min zieht der auch durch ohne zu pulsieren ach ja hatte den gerade auf 195 sonst waren nur 175 bis 180 drin also ich bestell mir morgen nen neuen lmm und bin wieder glücklich .
also ich hoffe ich konnte euch helfen.
ach ja der lmm ist zwar von einem astra aber der motor ist ja der gleich.
hab das gerade mal alles überflogen und möchte mal ein fact berichtigen..
der ladedruck liegt um 0,9bar...alles darüber ist nicht
wenn der ladedruck zu hoch liegt geht der motor in den notlauf...gelbe mkl an..
möglicherweise zieht sich der druckschlauch vom intercooler zur ansaugbrucke zu...
also ich kann es nicht mehr testen, ich verkaufe am Freitag meinen Vectra. Danke euch allen für die Hilfe. LG. Jani