Leistungsabfall bei 2,0 DTI Vectra B
Hi
hier mal eine knifflige Aufgabe:
Mein Vectra (10/99, 115000km) hat wieder mal ein Problem.
Bei Volllast auf der Autobahn (max. Geschwindigkeit 195) war für ca 5-8 Sekunden ein dramatischer Leistungsabfall zu spüren. Die Motorkontrolleuchte ging kurz an und wieder aus, dann ging es normal weiter. Auf einer Strecke von 500 km ging das 3x so.
Fehlercode auslesen brachte einen Kritischen Systemfehler, der laut dem FREUNDLICHEN alles, wahrscheinlich was mit Druckabfall zu tun hat.
Da ich bereits im Genuss des dritten Luftmengenmessers bin und die Symptome anders waren (genereller Leistungsabfall max. Geschwindigkeit 60) bin ich etwas ratlos.
Außerdem lässt sich der Fehler nicht beliebig vorführen.
Ich habe noch Gebrauchtwagengewährleistung, da ich den Vectra im März gekauft habe, nachdem ich den selben 3 Jahre geleast hatte. Einzigstes Problem: der Garantie gebende Händler ist 500 km von meinem jetztigen Wohnort entfernt.
Ausserdem habe ich bei kalten Temperaturen (15-4C°) Startprobleme gehabt. Sonst ist er bei der 2. Umdrehung da, aber bei denn genannten Temperaturen orgelt er 8-15 Umdrehungen und spuckt eine große schwarze Wolke hinten raus, läuft dann aber problemlos. Aber sobald die Vorglühlampe mit angeht(meist unter 4C°) springt er wie gewohnt beim ersten mal an.
Weiteres Erschwerniss: der Garantie gebende Autohändler möchte jetzt einen Ausdruck des Fehlercodes, dieser ist nach einer Woche nicht mehr da, und wie gesagt, der Fehler lässt sich nicht vorführen.
Bin über jeden Rat dankbar.
Vielen Dank
11 Antworten
Hallo,
gut das ich bisher von alldem verschont bin. Aber egal- ein Kumpel von mir hatte einen Passat mit gleichem Fehler - da war es EINE EINSPRITZDÜSE. Ich glaube die 1. Düse steuert irgend etwas hat er mir gesagt. Nach dem Tausch der Düse war alles ok.
Vielleicht hilfts ja.
Gruß
Oliver
Leistungsabfall
Hallo twolf,
ich hatte auch einen solchen von dir beschriebenen Leistungabfall mit meinem VectraB DI 16V, Bj.99.
Grund hier war ein defekter Luftmassenmesser (LMM). Der Opelhändler hat mir einen neuen eingebaut, Rechnung von ca. 191 Euro geschrieben und der Wagen lief wieder wie neu gebaut. Allerdings hatte ich keine Startschwierigkeiten
ABER: Nachträglich habe ich den alten LMM gereinigt und versuchsweise wieder eingebaut. Siehe hierzu meinen Bericht http://www.motor-talk.de/t124692/f66/s/thread.html .
Gruß Forsbert
Dieser "kritische Systemfehler" (FC B400) kann wirklich so gut wie alles im Unterdrucksystem sein. Der Luftmassenmesser dürfte die häufigste Fehlerursache sein, die geschilderten Symptome schließen einen solchen erneuten Defekt nicht aus. Das Reinigen des Siebes und des LMM kann, muß aber keine Besserung schaffen, selbst wenn der LMM die Fehlerursache ist.
Sollte nicht der LMM ursächlich für die Probleme sein, würde ich zunächst die Unterdruckschläuche prüfen, auch wenn ich selbst mit diesen noch keine Probleme hatte.
Häßlichste, glücklicherweise seltenste Variante wäre ein Defekt an der Unterdruckpumpe selbst, häßlich insofern, als daß hier das Premssystem auch den nötigen Unterdruck zur Bremskraftverstärkung abgreift.
Hi
ich noch mal, der ausgelesene Fehlercode lautet:
FC P 1220.
Hat jemand einen Vorschlag, was das wieder sein könnte??
Danke
twolf
Ähnliche Themen
Jetzt gibt es die vorläufige Auflösung:
Verstopfter Kraftstofffilter, ich werde zunächst ein längere Testfahrt machen, um zu prüfen, dass es das auch wirklich war.
Schönes Schwitzen noch!
Leistungsabfall DTI
Hi Twolf!
...genau diese Symptome hatte ich auch, weshalb ich auch in diesem Forum gelandet bin. .... und.... ich habe die Lösung:
Die Unterdruckpumpe für den Turbolader!!
...und ich will Dir auch direkt bei dem Preis behilflich sein: exakt 181,--E für die dämliche Pumpe (original bei Opel - angeblich gibts keine im Zubehör -) plus Märchensteuer plus Einbau!
Mich hat der Spaß genau 271,- "Hühner" gekostet!
Re: Leistungsabfall bei 2,0 DTI Vectra B
Zitat:
Original geschrieben von twolf
Hi
hier mal eine knifflige Aufgabe:
Mein Vectra (10/99, 115000km) hat wieder mal ein Problem.
Bei Volllast auf der Autobahn (max. Geschwindigkeit 195) war für ca 5-8 Sekunden ein dramatischer Leistungsabfall zu spüren. Die Motorkontrolleuchte ging kurz an und wieder aus, dann ging es normal weiter. Auf einer Strecke von 500 km ging das 3x so.
Fehlercode auslesen brachte einen Kritischen Systemfehler, der laut dem FREUNDLICHEN alles, wahrscheinlich was mit Druckabfall zu tun hat.
Da ich bereits im Genuss des dritten Luftmengenmessers bin und die Symptome anders waren (genereller Leistungsabfall max. Geschwindigkeit 60) bin ich etwas ratlos.
Außerdem lässt sich der Fehler nicht beliebig vorführen.
Ich habe noch Gebrauchtwagengewährleistung, da ich den Vectra im März gekauft habe, nachdem ich den selben 3 Jahre geleast hatte. Einzigstes Problem: der Garantie gebende Händler ist 500 km von meinem jetztigen Wohnort entfernt.
Ausserdem habe ich bei kalten Temperaturen (15-4C°) Startprobleme gehabt. Sonst ist er bei der 2. Umdrehung da, aber bei denn genannten Temperaturen orgelt er 8-15 Umdrehungen und spuckt eine große schwarze Wolke hinten raus, läuft dann aber problemlos. Aber sobald die Vorglühlampe mit angeht(meist unter 4C°) springt er wie gewohnt beim ersten mal an.Weiteres Erschwerniss: der Garantie gebende Autohändler möchte jetzt einen Ausdruck des Fehlercodes, dieser ist nach einer Woche nicht mehr da, und wie gesagt, der Fehler lässt sich nicht vorführen.
Bin über jeden Rat dankbar.
Vielen Dank
Re: Leistungsabfall bei 2,0 DTI Vectra B
Hallo,
hast Du Dein Problem erfolgreich lösen könen?
Habe nämlich genau das gleiche, allerdings trat e bereits bei 20.000 KM auf und seit zwei Jahren finden verschiedene OPEL-Werkstätten keinen Fehler und da jetzt die Garantie ausgelaufen ist, gehen die Untersuchungen ins Geld, vor allem, weil nichts gefunden wird. Die Symptome sind genau die gleichen, wie von Dir beschrieben.
Viele Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von twolf
Hi
hier mal eine knifflige Aufgabe:
Mein Vectra (10/99, 115000km) hat wieder mal ein Problem.
Bei Volllast auf der Autobahn (max. Geschwindigkeit 195) war für ca 5-8 Sekunden ein dramatischer Leistungsabfall zu spüren. Die Motorkontrolleuchte ging kurz an und wieder aus, dann ging es normal weiter. Auf einer Strecke von 500 km ging das 3x so.
Fehlercode auslesen brachte einen Kritischen Systemfehler, der laut dem FREUNDLICHEN alles, wahrscheinlich was mit Druckabfall zu tun hat.
Da ich bereits im Genuss des dritten Luftmengenmessers bin und die Symptome anders waren (genereller Leistungsabfall max. Geschwindigkeit 60) bin ich etwas ratlos.
Außerdem lässt sich der Fehler nicht beliebig vorführen.
Ich habe noch Gebrauchtwagengewährleistung, da ich den Vectra im März gekauft habe, nachdem ich den selben 3 Jahre geleast hatte. Einzigstes Problem: der Garantie gebende Händler ist 500 km von meinem jetztigen Wohnort entfernt.
Ausserdem habe ich bei kalten Temperaturen (15-4C°) Startprobleme gehabt. Sonst ist er bei der 2. Umdrehung da, aber bei denn genannten Temperaturen orgelt er 8-15 Umdrehungen und spuckt eine große schwarze Wolke hinten raus, läuft dann aber problemlos. Aber sobald die Vorglühlampe mit angeht(meist unter 4C°) springt er wie gewohnt beim ersten mal an.Weiteres Erschwerniss: der Garantie gebende Autohändler möchte jetzt einen Ausdruck des Fehlercodes, dieser ist nach einer Woche nicht mehr da, und wie gesagt, der Fehler lässt sich nicht vorführen.
Bin über jeden Rat dankbar.
Vielen Dank
Hallo,
mein Vater klagt mit seinem Auto ( Vectra B Komibi DTI ) auch über den selben Fehler.
Auto springt manchmal nicht an und wenn dann mit einer schwarzen sehr dunklen qualmwolke.
Sein Wagen war jetzt schon sehr oft bei Oplel auf dem Hof doch nichts hat geholfen.
Als er mich Vorgestern nach Hause gefahren hat merkte er bei 200 auch ein Leistungsabfall, der bis ca 140 anhielt.
Das Motosymbol hat auch geläuchtet!
Eigentlich wollte ich nur zu INGODIETMAR sagen , wenn er innerhalb der Garantiezeit den Feheler bei seinem Händler gemeldet hat und die wie er ja gesagt hat den Fehler nicht behoben haben, so müssen sie das jetzt ausserhalb der Garantiezeit noch immer tun!!
Denn das sind doch auch erhebliche Kosten...
Der Wagen soll Montag wiedre in die Werkstatt und dort wird man ja dann nach den Fehler erneut suchen , sobald die eine Lösung gefunden haben werde ich es natürlich verraten.
mfg
Erlösung
Hallo an alle geplagten Opel Fahrer,
wie man an meinem Profil erkennen kann, habe ich mich nach einem halben Jahr harter Fehlersuche nun für ein Auto mit 4 Ringen entschieden.
Folgende Reparaturen wurden an meinem Opel erledigt, jedoch keine Fehlerbehebung:
bereits beschrieben: Kraftstofffilter gewechselt.
Kraftstoffzuleitung gewechselt,
Kraftstoffpumpengehäuse gewechselt,
dann wollte Opel Irmscher die Einspritzanlage wechseln, darauf hin wechselte ich den Händler!
diese wechselten die Traversenddichtung und einen Temperaturfühler
beides erfolglos
(warum hat Audi 4 Ringe als Emblem?- pro zu erreichende 100.000 km einen Ring---------
bei Opel ist der erste bereits durchgestrichen!!!)
Ich wünsche allen anderen Leidensgenossen mehr Erfolg und einen fetten Geldbeutel, den Brauch man bei der Anschaffung eines Audis zwar auch, aber bis jetzt kann ich sagen: Man hat auch was davon!!!
Re: Erlösung
Hallo twolf,
gute Entscheidung. Bei mir wirds ein LEXUS IS200. Da stimmt das Preis/Leistungsverhältnis und der Händler reißt sich die Haxen aus im Gegensatz zu seinem Kollegen von OPEL.
Mit dem Kilometern hatte ich bisher kein Problem. Ich hatte bis vor kurzen noch ein Kadett Cabrio und dem habe ich 490.000 Kilometer draufgejagt und hatte außer Verschleißsteilen keine Reparatur. Und gestoppt hat ihn nicht ein Schaden oder Rost, sondern ein gewaltiger Hagelschaden ;-(
Ist schade, bisher hatte ich keine Beschwerden über Opel, hatte allerdings auch die ganzen Jahre keine Probleme. Aber jetzt hat man das erste und dann so eine Reaktion.
Aber gut, da braucht man sich nicht wundern, wenn Marktanteile verloren gehen und die Werkstätten in der Auto-Bild so zerrissen wurden.
Auf jedenfall wünsche ich Dir mehr Glück mit den 4 Ringen ;-)
Grüße
Ingo
Zitat:
Original geschrieben von twolf
Hallo an alle geplagten Opel Fahrer,
wie man an meinem Profil erkennen kann, habe ich mich nach einem halben Jahr harter Fehlersuche nun für ein Auto mit 4 Ringen entschieden.
Folgende Reparaturen wurden an meinem Opel erledigt, jedoch keine Fehlerbehebung:bereits beschrieben: Kraftstofffilter gewechselt.
Kraftstoffzuleitung gewechselt,
Kraftstoffpumpengehäuse gewechselt,
dann wollte Opel Irmscher die Einspritzanlage wechseln, darauf hin wechselte ich den Händler!
diese wechselten die Traversenddichtung und einen Temperaturfühler
beides erfolglos
(warum hat Audi 4 Ringe als Emblem?- pro zu erreichende 100.000 km einen Ring---------
bei Opel ist der erste bereits durchgestrichen!!!)Ich wünsche allen anderen Leidensgenossen mehr Erfolg und einen fetten Geldbeutel, den Brauch man bei der Anschaffung eines Audis zwar auch, aber bis jetzt kann ich sagen: Man hat auch was davon!!!