leistungs- und drehmomentdiagramm
ich suche ein leistungs- und drehmomentdiagramm für einen opel corsa C 1.0 12V.
ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen. ist wirklich dringend. danke
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von lalala7
ja ich spreche von hubraum statt spoiler. ich bevorzuge performance statt show. dass ich mir als 19-jähriger schüler kein auto mit 3liter hubraum leisten kann und stattdessen mit dem von mama durch die gegend fahre tut mir herzlich leid. ich empfände es nur als höchst lächerlich einen corsa per optik-tuning zu einem auto zu machen das es nicht ist. ich muss mir öfter corsas mit breitreifen, gewindefahrwerk und bösem blick ansehen. nur mal so: ein corsa ist nicht böse sondern eher eine knutschkugel. da ändern auch plastikblenden an den scheinwerfern nichts! und wenn du der meinung bist das dir nichts anderes übrig bleibt als als spoiler zu montieren tust du mir herzlich leid. mehr schein als sein! ganz toll! aber wenn du es brauchst bitteschön...! ich jedenfalls stehe zu dem was ich fahre und habe nicht das bedürfnis es künstlich aufzuwerten.
zu den nebelscheinwerfern: ich werde mich ganz sicher zurückhalten da leider bei motor-talk auch genügend aus der "ey mei audo hat nix aba die nebelscheinwerfer sin fei geil alder"-fraktion verkehren. ich möchte damit nichts gegen motor-talk sagen. ist ein super forum. wohl aber gegen diese prolls. wer mir am tag oder nachts ohne grund mit diesen teilen entgegenkommt kriegt mein fernlicht! ich frage mich was das soll? das diese armseeligen kreaturen nicht merken dass sie sich damit selbst lächerlich machen.
sollte ich jemanden verärgert haben tut es mir herzlich leid. meine meinung wird das aber sicherlich nicht ändern.
LOL DANKE!! 😁 😁
Das musste jetzt mal gesagt werden!!! Bin ganz genau deiner Meinung!! 100%ig! 😁
zitat vauxhall corsa:"haste es nun verstanden?"
ja ich habe auch schon vorher verstanden was du auszudrücken gedachtest. wie du meinst! denk was du willst. ich WEIS jedenfalls dass ich mit berechneten schaltdrehzahlen besser unterwegs bin als wenn ich mal so nach gefühl schalte wenn der motor eben nichtmehr zieht.
Kann lalala7 nur bestätigen. Das Drehmoment an den Antriebsrädern ist im vorigen Gang oftmals auch dann höher, wenn subjektiv die Leistung rapide abfällt. Daher: In den ersten Gängen für nen Spurt mit nem Benziner die Gänge VOLL ausfahren.
*grinsel*
Hatte diesen Thread ja gar nie mitbekommen. *lächel*
Lest euch das mal durch ...
http://www.motor-talk.de/t281230/f78/s/thread.html
das stimmt auf den ersten Blick (habs nicht mathematisch überprüft).
Wenn du die optimalen Schaltdrehzahlen berechnen willst, benötigst Du noch die Getriebeübersetzung.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Was mir gerade einfällt
Das Leistungs- Drehmomentdiagramm der aktuellen Motoren findest Du im aktuellen Opel Corsa Katalog beim Opelhändler oder auf www.opel.de.
MFG Florian
Hi, ich hab hier mal 2 Erklärungen:
---------------------------------------
Was ist Leistung, was ist Drehmoment? –
Leistung vs. Drehmoment
Das Drehmoment eines Motors beschreibt die Kraft, die er bei einer bestimmten
Drehzahl entwickelt. 310 Nm sind 310 Newton multipliziert mit einem Meter. Schraubt
man einen Hebel von einem Meter Länge an die Kurbelwelle, steht an seinem Ende
eine Kraft von 310 Newton zur Verfügung, das sind nach der früheren Schreibweise
rund 32 Kilopond (kp). Bei einem Hebel von zwei Meter sind es entsprechend nur 16
kp.
Mit einer Seilrolle von zwei Meter Durchmesser (ein Meter Hebelarm) an der
Kurbelwelle liesse sich an einem Seil somit ein Gewicht von rund 32 kg hochziehen.
Nimmt man eine Seilrolle von einem Meter Durchmesser, lässt sich ein Gewicht von
64 Kilogramm hochziehen – aber es bewegt sich dann nur noch mit halber
Geschwindigkeit. Das ist der gleiche Effekt wie beim Flaschenzug und beim Auto,
wenn um einen Gang zurückgeschaltet wird.
Bei allen diesen Getrieben verhalten sich Kraft und Geschwindigkeit immer umgekehrt
proportional zueinander, für den Motor selbst ändert sich aber nichts.
Hier kommt der Begriff der Leistung ins Spiel, die in kW oder PS angegeben wird. Die
Leistung ist jene Grösse, die unabhängig von Seilrollen, Flaschenzügen und
Getrieben immer gleich bleibt. Im Physikbuch ist das PS definiert als 75 kg m/s, also
jene Leistung, die 75 kg in einer Sekunde einen Meter hoch ziehen kann – oder 150
kg in vier Sekunden zwei Meter hoch rsp. 300 kg in einer Sekunde 25 Zentimeter
hoch.
Je schneller sich unser Motor bei unveränderter Kraftentfaltung dreht, umso höher ist
also seine Leistung. Entwickelt der Motor bei der doppelten Drehzahl das gleiche
Drehmoment, ergibt sich daraus die doppelte Leistung. Wegen dieses
Zusammenhangs steht die maximale Leistung eines Motors immer erst bei hohen
Drehzahlen zur Verfügung, das maximale Drehmoment hingegen bei niedrigeren
Drehzahlen.
Was ist nun für den Fahrbetrieb entscheidend, Drehmoment oder Leistung? Das
hängt vom Fahrstil ab und von der Bedienung des Getriebes. Mit ihm kann, wie oben
erläutert, aus viel Motor-Drehzahl und wenig Motor-Kraft durch Zurückschalten mehr
Kraft produziert werden, die dann bei entsprechend niedrigerer Drehzahl am
Getriebeausgang zur Verfügung steht – eine alltägliche Erfahrung für jeden
Autofahrer, der am Berg zurückschalten muss und dann bei kleinerem Tempo mehr
Vortriebskraft zur Verfügung hat.
Auch vor dem Überholen wird zurückgeschaltet. Der Motor kann dadurch in einem
höheren Drehzahlbereich arbeiten, wo er mehr Leistung produziert. Bei der –
zunächst – unveränderten Fahrgeschwindigkeit ist mehr Leistung gleichbedeutend mit
mehr Vortriebskraft, also besserer Beschleunigung.
Wer den Motor mit fleissigem Schalten stets auf Drehzahl hält, kommt also am
zügigsten voran. So etwas tun sportliche Fahrer. Sie interessieren sich oft auch nur
dafür, wieviel PS der Wagen hat, weil sie fast nur die oberen Drehzahlregionen
aufsuchen, wo eben diese PS anfallen. Wieviel Drehmoment der Motor entwickelt und
bei welcher Drehzahl, das ist ihnen nicht so wichtig.
Bei eher zurückhaltender Fahrweise wählt man ein niedrigeres Drehzahlniveau. Das
macht weniger Lärm und Verschleiss und spart obendrein Kraftstoff. Der Nachteil:
Muss überholt werden oder bietet sich ein Lücke im Verkehr zum Einfädeln, muss oft
erst zurückgeschaltet worden; das kostet Zeit und bedeutet Arbeit.
Hat der Motor jedoch ordentlich Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen, genügt
es, einfach etwas mehr Gas zu geben. Es kann also ausgesprochen schaltfaul und
kommod gefahren werden.
Fazit: Mit Vollgas und voll ausgedrehten Gängen wird der 193 PS-Benziner dem 150
PS-Diesel immer davonfahren. Aber mit Anhänger am Berg in der Kolonne bei
niedriger Motordrehzahl genügt dem 310 Nm-Diesel zum Aufschliessen oder
Überholen simples Gasgeben, während der Fahrer des 255 Nm-Benziners schon
zurückschalten muss.
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
je höher das drehmoment,umso niedriger ist die drehzahl,die ich brauche,um eine bestimmte arbeit zu verrichten..das höchste drehmoment liegt bei den meisten motoren zwischen 2000 und 4000 umdrehungen/min.danach fällt es wieder ab.die leistung wächst aber trotzdem noch an,weil dann der zuwachs an drehzahl höher ist als der abfall an drehmoment.an dem punkt,wo sich diese werte treffen,ist die höchstleistung.
wenn man maximal beschleunigen will,muß man aber über diesen punkt hinausdrehen (trotz leistungsabfall,nennt sich drehzahlüberhang) und versuchen so zu schalten,daß nach dem schaltvorgang der motor schon wieder die gleiche leistung hat wie vor dem schaltvorgang.
scharfe nockenwellen haben eine schlechtere füllung und damit ein schlechteres drehmoment bei niedrigen drehzahlen,dafür ein gutes bei höheren drehzahlen.man schiebt also den punkt des höchsten drehmoments nach oben und erzielt damit oben die mehrleistung,die man sich aber durch minderleistung bei niedrigen drehzahlen erkauft.
Falsch ist: "Geschaltet werden muß dann, wenn im nächst höheren Gang *am Motor* mehr Drehmoment zur Verfügung steht, als im zur Zeit eingelegten."
Richtig ist:"Geschaltet werden muß dann, wenn im nächst höheren Gang *am Motor* mehr Leistung zur Verfügung steht, als im zur Zeit eingelegten."
Letztere Aussage bedingt dann auch ein höheres Drehmoment am Ausgang des Getriebes.
geschaltet werden muss dann wenn im nächsten gang mehr drehmoment an den rädern anliegt als im zur zeit eingelegten
Hab den Thread jetze erst gesehen, sind ja witzig diese Theorien 😁
Drehmoment ist eine zeitunabhängige (Zeitpunkt) Kraft, Leistung hingegen ist zeitabhängig (Zeitraum). Beim optimalen Drehmoment entwickelt der Motor zwar die größte Kraft, aber die ist zum Beschleunigen eher weniger nutzbar, da sich der Motor ja langsamer dreht, diese Kraft also "seltener" aufbringt, als in höheren Drehzahlen.
Formel:
W=F/s (Drehmoment = Kraft durch Strecke)
P=W/t (Leistung = Drehmoment durch Zeit)
Die Strecke ist der (symbolische) Hebelarm ("Wie groß ist die Kraft an einem 1 m langen Hebel?"😉. Stellt man sich einen Motor mit einen derartigen Hebel und einen mit einen derartigen Hebel, aber dazwischen liegenden Getriebe vor, stellt man fest, dass die Länge des Hebels vom Gang abhängig ist (Überstzung!). Höhere Gänge sorgen für einen längeren "Hebel", also weniger Kraft bei gleicher Drehzahl.
Zeitleich gesehen legt dann aber der Hebel eine größere Strecke pro Umdrehung zurück (Bogenmaß!)
Hoffe das war jetzt soweit richtig
Zumindest im Endeffekt:
Drehmoment des Motor wird übersetzt entweder zu Kraft an den Rädern beim optimalen Drehmoment des Motors, oder Beschleunigung an den Rädern bei höheren Drehzahlen, da dort das Kraft/Strecke-Verhältnis am besten ist.
Die höchste Kraft an den Rädern hat man, wenn die höchste Kraft des Motors erreicht ist (bergauf mit Anhänger 😉), die größte Beschleunigung hat man beim erreichen der maximalen Leistung (für eben Straße und unbelastet braucht man nich die Kraft zum beschleunigen)
Und ich hoffe immer noch, dass ich soweit richtig liege 😁
@astra2.2DTI: nein. ich habe mittlerweile alle notwenidigen daten gesammelt und die schaltzeitpubkte für jeden gang berechnet. das ganze war auch mehr oder weniger eine spielerei. aber es hat spaß gemacht.
wieso fragst du?
Gruß André
@astra2.2DTI: wenn du es posten würdest fände ich es trotzdem super. vielleicht ist es ja genauer als das was ich aus dem internet habe. das ist relativ klein und nicht allzu gut ablesbar.
wie gesagt über ein einstellen würde ich mich freuen.
Gruß André