Leistungeigerung 180 PS Quattro auf 240 PS 400NM *AJQ*
Hi,da einige mich immer wieder fragen was ich an meinen TT gemacht hab,das er auf 240 PS kommt hier mal eine kleine liste.
Komplett Auspuffanlage ab Turbo 76er 200 Zeller mit Klappe. (Edel01)
Großen LLK (Wagner Tuning)
225er Einspritzdüsen
Schubumluftsystem (fForge)
Upgrade Krümmer
Carbon Dynamic Airbox
K04-001 Upgrade Lader '(KKK)
Software Anpassung.
Gemessen bei 40 Grad. 240 PS 400 NM
Auto ist grade auf der bein kumpel in der Halle, es kommt einen Neue Kupplung rein.
Sachs Performance Kupplung-Set mit EMS organisch
Die Alte hat nicht lange gehalten.
Der Upgrade Krümmer kommt raus, und es kommt der Originale wieder ein,hatte nur Kopfschmerzen damit.. 3 mal undicht, er passt nicht so wie es sein sol! Der einbau/Ausbau ist total scheisse!! nicht nochmal, nein danke.
Wenn ihr Fragen habt,fragt einfach 😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Der 163PSer ist ein 16V TSI und leider kein 20VT Saugrohreinspritzer.
Hallo,
über diese Aussage solltest du noch mal nachdenken wenn du dir den MKB: BVP im TT anschaust.
Der hat 163 PS und ist ein 1,8T 20V Saugrohreinspritzer
Gruß
TT-Eifel
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leon1981
Reicht es, wenn ich nur den Sensor tausche (quasi im alten Gehäuse) oder muss ich den kompletten LMM tauschen? Dann müsste ich nämlich die komplette Luftführung anpassen 🙁
Hi!
Angeblich soll man den Sensor von Hand nicht 100%ig genau einsetzen können und damit wären die Messwerte fehlerhaft. Wissen tu' ich es nicht. Ich gebe auch ungern unnötiges Geld aus aber als mein LMM hinüber war, hab ich den lieber komplett getauscht.
Grüße, T
Zitat:
Original geschrieben von Leon1981
Die 2.Baustelle ist noch der LMM. Der kleine LMM scheint an seiner Grenze angekommen, daher würde ich gerne auf den großen vomn S3 umrüsten. Reicht es, wenn ich nur den Sensor tausche (quasi im alten Gehäuse) oder muss ich den kompletten LMM tauschen? Dann müsste ich nämlich die komplette Luftführung anpassen 🙁
Hallo,
der Luftmassenmesser besteht nicht nur aus dem Geber, sondern auch aus einer dazu passenden Meßblende.
Diese ist das Gehäuse, wo der Sensor drinsteckt.
Der Sensor selber erfasst nur einen winzigen Teil der durchströmenden Luftmasse.
Diese Luftmasse wird dann entsprechend korrigiert.
Optimalerweise tauscht man die Blende samt dem Geber, weil der Hersteller bei der Produktion für den richtigen Abgleich sorgt.
Beim 3,2er gibts original den Luftmassenmesser IMO immer nur komplett mit Gehäuse.
Der Freundliche bietet für den 3,2er das Bauteil auch überholt im Austausch Alt gegen Neu an.
Beim 1,8T bekommst du den Sensor auch einzeln.
Steckt man einen anderen Sensortyp in das Gehäuse, ist nicht zu erwarten, das die Geberwerte wirklich der Luftmasse entsprechen, die durch die Blende strömt.
Grüße
Manfred
Blödsinn das mit der Sensorpositionierung durch tausch des Sensors im Gehäuse. Wenn beim T(F)SI der LMM getauscht werden muß, wird auch nur der Sensor getauscht und nicht die ganz Motorabdeckung.
Der LMM von deinem reicht locker bis 250PS, die Verwendung eines S3-LMM erfordert die Implementierung der Kennlinie und die Hitzeriße in deinem Krümmer sind noch harmlos, aber weiter beobachten. Die Seriekrümmer reißen gerne zwischen Zylinder 2 und 3 aber von oben.
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Blödsinn das mit der Sensorpositionierung durch tausch des Sensors im Gehäuse. Wenn beim T(F)SI der LMM getauscht werden muß, wird auch nur der Sensor getauscht und nicht die ganz Motorabdeckung.
Hallo,
man sollte sich nicht so weit aus dem Fenster lehnen wenn man solche Vergleich anführt die nicht zutreffend sind.
Das ist keineswegs Blödsinn und hier hier kann man was dazu vom Hersteller lesen Seite 7Der LMM vom TFSI ist in keiner Weise mit dem HFM5 vergleichbar.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Die Hersteller sind bemüht ihren Schäfchen das Fell bis aufs letzte auszuziehen. Und aus eigener Erfahrung macht das wirklich keinen Unterschied, es sein denn man bearbeitet die Auflagefläche des Sensor am/im Gehäuse grob so das Einbauwinkel und -tiefe stark von der Serie abweichen, aber das Gleichrichtergitter (wie es der Name schon hergibt) ist für die laminare Strömung zuständig.
Nicht immer alles auf die Goldwaage legen was veröffentlicht wird, Kunde und Hersteller (ev. auch Zwischenhändler) schieben sich immer gern den schwarzen Peter zu wenn was nicht harmonisiert/funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Die Hersteller sind bemüht ihren Schäfchen das Fell bis aufs letzte auszuziehen.
Hallo,
Das ist wirklich ein lächerliches Argument.
Schau mal bei einem LMM Hersteller ist Labor wo die Kalibrierung vorgenommen wird, dort steht eine Anlage die eine 6-Stellige Summe kostet um die Dinger zu kalibrieren.
Es wird übrigens eine Kalibrierung für beide Varianten gerohrt oder Plugin vorgenommen.
Wenn jemand behauptet, dass es keinen Unterschied macht dann frage ich mich immer wie hat er das gemessen, wenn der Hersteller so einen Aufwand betreibt.
Ich könnte jetzt eine Menge dazu schreiben, weil mal einen netten Kontakt zu einem Entwicklungsing. für LMM hatte.
Und nachdem Ich mich mit dem
Autor von diesem Artikelausgetauscht habe und entsprechende Messungen durchgeführt habe kann ich nur sagen der Hersteller hat Recht.
Ich habe eine Menge Dokumente, Datenblätter usw zu dem Thema gesammelt, hier mal ein Bild mehr möchte ich zu dem Thema nicht schreiben.
Die meisten die solche Behauptungen aufstellen haben noch nie eine ordentliche Messungen vorgenommen, und ein Datenblatt der verschiedenen LMM noch nie gesehen.
Übergens wurde die Aktion 24H3 nur durchgeführt weil im Fahrbetrieb durch auftretende Kennlinienabweichungen Schäden am Motor auftreten können.
Gruß
TT-Eifel
Wie willst du bzw. der Hersteller den Sensor, nachdem die Vergußmasse auf die Elektronik aufgetragen wurde, noch kalibrieren? Zumal die Paarung Gehäuse und Sensor schon hätte vorher stattfinden müssen wegen der Kalibrierung. Und wie soll dann der Sensor vergoßen werden? Machmal frage ich mich wie einige sich eine Großserienproduktion vorstellen.
Dein Bild zeigt mir eine Kennlinie (Sollkurve) und ein Kennfeld (Toleranz-/Abweichungskurve).
Zu jeder Maßangabe gibt es auch ein Toleranzangabe, ohne Toleranzen wäre der Begriff "Qualität" ein unerreichbares Ziel mit einer Treffenquote von unter 5%.
Hallo christian.schne 🙂,
schau Dir bitte mal dies an, bzw. lies es, wenn Du die Zeit hast. 🙂
Und dann überleg gut, wie Du weiterhin argumentieren möchtest. 🙂 Aus dem Fenster fällt man schneller, als man denkt.........😰😉
Zitat:
Original geschrieben von christian.schne
Wie willst du bzw. der Hersteller den Sensor, nachdem die Vergußmasse auf die Elektronik aufgetragen wurde, noch kalibrieren?
Hallo,
das ist ganz einfach.
Jeder LMM wird einzeln kalibriert, im eigenen Rohr oder in einem Masterrohr.
Die Plugin (die ja gar kein eigenes Rohr haben) werden in einem sog. "Masterrohr" aus Metall kalibriert.
Ein LMM hat wie die meisten Sensoren dass Problem das er kalibriert werden muss.
Dies geschieht über eine mehr oder wenig große LUT (lookuptable).
Dabei werden 2 Sachen gleichzeitig erledigt:
1. werden die herstellungsbedingten Toleranzen ausgeglichen
2. Wird die Kennlinie auf einen vom Kunden (z.b Audi) gewünschte Form getrimmt.
Üblicherweise ist die Kennlinienform für jeden Kunden und jeden Motortyp verschieden.
So gibt es z.B. für den 180 PS Motor im TT 3 verschiedene LMM.
AJQ, bis Fgst.Nr. 8N-Y-050 000- 06A 906 461 C oder Bosch 0 280 218 023
AJQ, APP ab Fgst.Nr. 8N-Y-050 001 06A 906 461 D oder Bosch 0 280 218 032
AUQ, ARY, AUM 06A 906 461 L oder Bosch 0 280 218 063
Hier auf dem Bild (Auszug Datenblatt HFM5) kann man das schön sehen, die verschiedenen LMM bei gleicher Luftmasse verschiedene Spannungen abgeben.
Alles hier geschriebene gilt natürlich nur für den HFM5.
Die HFM6 und 7 die in den TFSI Motoren verwendet werden sind ganz anders aufgebaut und liefern auch kein Gleichspannungssignal mehr an das MSG.
Gruß
TT-Eifel