Leistung Kymco Agility MMC 50
Hallo,
ich fahre einen Roller der Marke Kymco Agility MMC 50 4 Takt ( Modell 2007) der die Einfahrphase schon hinter sich hat.
Der Roller hat jetzt einen Tachostand von 1300 km und wird mit Normal Benzin betankt. Mein Eigengewicht liegt dank "Spoiler" bei 88 kg .-)
Leider will mein "Kleiner" nicht über die 49km Marke des Tachos hinaus. Eher begnügt er sich sogar noch mit 47-48 auf gerader Ebene bei günstigen Witterungsverhältnissen. Der Händler versicherte mir, das sich auf jeden Fall noch ein Leistungzuwachs ergeben würde.
IRGENDWANN! Oder Kymco baut verdammt gute Drosseln .-(
Versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin kein Erbsenzähler, würde aber nur gerne mal erfahren was man dagegen tun kann. Ich kriege immer einen Anfall wenn manche Kymco Fahrer von 52-60 km/h reden. Bei denen scheint das ja auch tatsächlich zu stimmen.
Welche Möglichkeiten habe ich die Endgeschwindigkeit zu erhöhen, zumindest um auf Tachowerte von 52 und mehr zu kommen?
Möchte ungern die Variohülse ausstauschen, obwohl es mir in den Fingern juckt und ich zu Hause eine rumliegen habe.
Vielen Dank für die Hilfe
Gruß
schwarzi68
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Es ist halt nur ein 4T...willst du Leistung, musst du 2T fahren. 😉 Der rennt entdrosselt dann auch seine 70-80...
Es gibt keinen Grund, dass 2T schneller laufen sollten als 4T, solange die Leistung identisch ist. Ein großvolumiger, unaufgeladener V8 (schematisch für einen 2T) läuft ja bei gleicher Leistung auch nicht schneller als ein drehzahlgieriger kleinvolumiger Sportmotor (4T), er fühlt sich untenrum nur kräftiger an. Übrigens wurde das von SCOOTER & SPORT alles schon mal getestet an einem Aprilia SR 50, welcher serienmäßig einen der kräftigsten 2 T hat (0 - echte 50 km/h in 8 Sec.), er lief völlig entdrosselt auch nur echte 65 km/h (bei Tacho über 80) und damit genau das, was entdrosselte 4T mit gleicher Leistung auch laufen. 😉
43 Antworten
Nur hat ein entdrosselter 4T nunmal nicht die gleiche Leistung wie ein entdrosselter 2T... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Nur hat ein entdrosselter 4T nunmal nicht die gleiche Leistung wie ein entdrosselter 2T... 🙄
Sehr oft hat er das doch - und sogar viel mehr Leistung.
Zeig mir einen 2T Scooter- oder Motorrad-Motor mit 70 oder 190 PS oder gar einen 2T Pkw-Motor mit 1001 PS.
Mit 4T ist das alles serienmäßig ab Werk zu haben.
Wir befinden uns hier im Rollerforum und reden von 50ern...das dürfte doch auch dir nicht entgangen sein, oder etwa doch?
Schau mal unter mein Avatar...vllt sollte ich das löschen, denn du kannst es anscheinend um Welten besser. 🙄
so nun gebe isch auch mal meinen senf dazu!
selbstverständlich ist ein offener zweitakter sehr viel leistungsstärker als ein offener 4takter!
gehen wir mal von der literleistung aus! (leistung pro 1000ccm hubraum)
beim 2takter sind bis zu 400ps/liter möglich
beim viertakter nur etwa die hälfte also 200ps/liter hubraum!
bestes beispiel die aprilia rs125 hat komplett offen (entdrosselt) ca 34ps das macht umgerechnet auf einen liter hubraum schon ca 272ps!
mit entsprechendem tuning kommt man auf deutlich mehr leistung!
die aprilia rsv1000<rfactory hat grade mal 143PS!
macht eine literleistung von??? richtig 143ps!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
selbstverständlich ist ein offener zweitakter sehr viel leistungsstärker als ein offener 4takter!
gehen wir mal von der literleistung aus! (leistung pro 1000ccm hubraum)
Erinnerst Du Dich noch an die Turbo-Ära der Formel 1? Selbst mit den damaligen primitiven Werkstoffen waren Literleistungen von über 800 PS / Liter bei 4T Realität. Da wurde der Turbo in der F1 verboten, es wurde einfach zu schnell und teuer.
Aber Literleistung ist bei Alltags-Kfz eh nicht so wichtig wie z.B. in der Luftfahrt. Nimmt man halt einen etwas größeren Motor.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Erinnerst Du Dich noch an die Turbo-Ära der Formel 1? Selbst mit den damaligen primitiven Werkstoffen waren Literleistungen von über 800 PS / Liter bei 4T Realität. Da wurde der Turbo in der F1 verboten, es wurde einfach zu schnell und teuer.Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
selbstverständlich ist ein offener zweitakter sehr viel leistungsstärker als ein offener 4takter!
gehen wir mal von der literleistung aus! (leistung pro 1000ccm hubraum)
Aber Literleistung ist bei Alltags-Kfz eh nicht so wichtig wie z.B. in der Luftfahrt. Nimmt man halt einen etwas größeren Motor.
wir reden hier nur nicht von turbo motoren!
der vergleich ist wohl nicht ganz fair!
wenn du einen 2t-motor "zwangsbeatmen" würdest hätte er eine ebenso höhere leistung!
klar kann mann immer einen grösseren motor bei alltags kfz nehmen (mehr hubraum)
aber wir reden hier eben von theoretischem vergleich zwischen 2t und 4t!!
und wenn wir (wie in diesem fred) von 50ccm rollern reden geht nicht einmal das!
ein normaler 2takt saugmotor ist immer leistungsstärker wie ein 4takt saugmotor!
das liegt unter anderem daran das 2takter nun mal bei jeder kw umdrehung zünden (arbeiten) und 4 takter eben nur bei jeder 2ten umdrehung
Zitat:
Original geschrieben von essi-cabrio90
wenn du einen 2t-motor "zwangsbeatmen" würdest hätte er eine ebenso höhere leistung!
Der 2T hat bei Aufladung noch mehr Schwierigkeiten mit der Spülung.
Natürlich kann ihn mit einem Ventiltrieb versehen usw. (wie Schiffsdiesel) ... aber dann hat er sauber getrennte 4 Takte und wird nur aus historischen Gründen 2T genannt.
Zitat:
ein normaler 2takt saugmotor ist immer leistungsstärker wie ein 4takt saugmotor!
Normal heißt doch gesetzlich zulässig!?
Dann stimmt bald nicht einmal das. Strengere Abgasnormen treiben dem 2T seine quick&dirty Arbeitsweise allmählich aus. Euro3 wird die Wende bringen.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Euro3 wird die Wende bringen.
So schnell nicht...die ersten Vergaser-2T sind doch schon Euro3-fähig...siehe zB Yamaha Neo´s.
Für die 2T-Chinakracher mag das vllt aus Kostengründen das aus bedeuten, aber nicht für Markenroller.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
So schnell nicht...die ersten Vergaser-2T sind doch schon Euro3-fähig...siehe zB Yamaha Neo´s.Zitat:
Original geschrieben von tomS
Euro3 wird die Wende bringen.
Wie kommst Du darauf, daß der Neos Euro3 fähig sei?
Aber vergleiche mal Neos mit Giggle:
http://www.yamaha-motor.de/.../scooter_comparison_details.jsp?...
Wie man sieht, ist der 4T stärker. Yamaha wird schon einen Grund für dessen Entwicklung gehabt haben.
Der Grund heißt Zukunft.
Der Neo´s nach der Überarbeitung in 2007 ist definitiv Euro3-fähig. Dies war beispielsweise in div. Rollerzeitschriften zu lesen.
Das man auf die Leistungsangaben bei 50ern nichts geben darf, ist doch allgemein bekannt. Der überarbeitete Neo´s ist genial abgestimmt und zieht für 45km/h wirklich verdammt gut...so schnell lässt den kein 4T stehen-auch kein Einspritzer.
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Zitat:
mit normal meine ich nicht (turbo)aufgelandene motoren!Zitat:
Original geschrieben von tomS
Normal heißt doch gesetzlich zulässig!?Zitat:
ein normaler 2takt saugmotor ist immer leistungsstärker wie ein 4takt saugmotor!
Dann stimmt bald nicht einmal das. Strengere Abgasnormen treiben dem 2T seine quick&dirty Arbeitsweise allmählich aus. Euro3 wird die Wende bringen.
du kannst doch keinen vergaser 2takter mit
einem 4takt einspritzer oder turbomotor vergleichen!wenn du schon einen 4takt einspritzer wie den giggle der im übrigen 3,77 ps und 3,66nm drehmoment hat vergleichen willst dann tu dies mit einem 2takt einspritzer wie den piaggio pure jet motoren die haben nämlich 5,98ps und 5,5nm drehmoment!
Hallo
Du musst nur den Distanzring aus der Variomatik rausnehmen dann dürfte dein Roller auf 80 kommen.
Hab mich mal eben schlau gemacht und da ich ja ein man der Tatsachen bin gibt´s nun diesen schönen kopierten TEXT
Der Wirkungsgrad eines 2-Takt-Benzin-Motors ist geringer als der eines vergleichbaren modernen 4-Takt-Motors, weil der 2-Takt-Motor im Gegensatz zu diesem nicht mehr weiterentwickelt wurde. Wegen seines hohen Verbrauchs und seiner schlechten Abgaswerte wird er von den 4-Takt-Motoren verdrängt, auch wenn seine Leistungsdichte höher als die eines 4-Takt Motors gleichen Hubraums ist. Die besten Wirkungsgrade im Motorenbau werden mit etwas über 50% bei sehr großen 2-Takt-Dieselmotoren für Schiffsantriebe im Bereich von 50 MW Leistung erreicht.
Quelle Wikipedia
PS: Das war mein 400 Beitrag darum gibt´s auch ein neues Profilbild und mal eine bilder Galerie in meiner signatur
MFG
Marcel K.