Leistung Klimaanlage ?
Hallo,
da ja jetzt wieder die ersten warmen tage anstanden habe ich natürlich mal wieder meine Klima zum Einsatz gebracht :-).
Ich besitze die man. Klima also nicht die Automatik, bisher war ich mit dieser sehr zufrieden (letztes Jahr in Süditalien bei 38 Crad) alles Top !!!
Jetzt fehlt es der guten irgendwie an Leistung (Kühlleistung), selbst bei den jetzigen 25 Crad bekommt man kein kühles Klima in den Innenraum.
Grundsätzlich ist die Klima bei mir aus, nur auf längeren oder mittleren Strecken wurde sie immer eingeschaltet, auch im Winter über zum entfeuchten.
Was kann das sein ???
Muß man irgendwas entlüften evtl. oder ????????????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rheinberger
Habe dazu mal ne blöde Frage von einem Nichtechniker.Ich habe irgendwo mal vor Jahren gelesen, dass Klimaanlage immer entweder aus sind, oder voll laufen. Also eine Verminderung der Kühlleistung durch Erhöhung der Temperatur nicht dadurch zustande kommt das die Klimanlage nicht mehr so kräftig arbeiten muss, sondern dadurch erreicht wird das der immer gleich gekühlten Luft, erwärmte Luft (mal mehr mal weniger, je nach eingestellter Temperatur) beigemischt wird.
Die Klimanalage in der B-Klasse arbeitet variabel.
Je nach Leistungsanforderung wird das Regelventil im Klimakompressor angesteuert und somit eine stufenlose Regelung zwischen 2 und 100% erzeugt. Recht hast du mit der Aussage, dass es eine Beimischung von warmer ungekühlter Luft durch die Mischluftklappe an hand der eingestellten Temperatur geben kann.
Gruß
sternfreak
95 Antworten
Mal ne dumme frage ?
Muß an der Klimaanlage von Zeit zu Zeit was nachgefüllt werden (keine Ahnung was da drin ist).
Hatte ich auch in der Werkstatt gefragt und dort sagte man mir es ist nahezu Wartungsfrei, nachfüülen oder auffüllen müße man nichts !?!?!
Es geht mit der Zeit Kühlmittel verloren, das muss kann man auffüllen lassen. Als Faustwert kann man davon ausgehen, dass pro Jahr bis zu 15% des Mittels verloren gehen.
Habe auch die normale Klimaanlage - und die kühlt wie weiter oben schon beschrieben einwandfrei.
mfg
Monarch
Also ein Tipp für heiße Tage:
Türen öffnen und kurz die Luft rauslassen, oder die Summeröffnung der Fensterscheiben verwenden. Anschliessend wieder schließen und die Umlufttaste aktivieren, um die Luft im inneren herunterzukühlen. So habe ich nach etwa 5 Minuten 'Fahrzeit eine angenehme Kühle im Wagen.
Ja man merkt einen Unterschied, ob man den Regler auf 22° oder 10° eingestellt hat und da merkt man auch, dass die Klima den Wagen nicht Schockkühlt sondern angenehm, im sanften Tempo runterkühlt -> was übrigens wesentlich gesünder ist.
Synthie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Synthie
Also ein Tipp für heiße Tage:Türen öffnen und kurz die Luft rauslassen, oder die Summeröffnung der Fensterscheiben verwenden. Anschliessend wieder schließen und die Umlufttaste aktivieren, um die Luft im inneren herunterzukühlen. So habe ich nach etwa 5 Minuten 'Fahrzeit eine angenehme Kühle im Wagen.
Ja man merkt einen Unterschied, ob man den Regler auf 22° oder 10° eingestellt hat und da merkt man auch, dass die Klima den Wagen nicht Schockkühlt sondern angenehm, im sanften Tempo runterkühlt -> was übrigens wesentlich gesünder ist.
Synthie
genau das ist das Problem egal was ich einstelle es kommt immer nur kühle Luft raus, und die ist bei 10 Crad genauso wie bei 20 :-(
Ich habe Die Klima-Automatik. Ja die ist wirklich kein Schockkühler, aber zusammen mit dem kraftvollen Gebläse schafft sie es doch den Innenraum bei über 30°C Aussentemperatur zügig runterzukühlen.
Die Steuerungssoftware ist eben etwas für alte Leute gemacht! haha
Nach meiner Einschätzung ist die Klimaanlage auch auf kraftstoffsparenden Betrieb ausgelegt. Bei meinem vorhergehenden Auto (Audi) kam aber doch wesentlich kältere Luft, diese Anlage gibt mehr aber etwas wärmere Luft ab.
Schulnote 3+ wegen nur kühler Luft und Gebläselärm!
Torsten
Ich bin heute von FFM-Köln und zurück gefahren in einem B200CDI mit 25.000km auf dem Tacho und normaler Klimaanlage. Die Außentemperatur schwankte zwischen 30 und 35 Grad und es wurde im Auto partout nicht kühl genug. Es kam zwar geringfügig kühlere Luft durch die Düsen rein, aber das reichte bei weitem nicht, um den schwarzen Wagen auf 23 Grad zu bringen.
Andererseits war das auch schon der einzige Kritikpunkt. Ansonsten wirkt die B-Klasse mittlerweile deutlich solider als in ihren ersten Lebensmonaten, das Comand funktioniert super, die Materialanmutung ist mit Sportpaket klasse und der 200CDI ist auf der Autobahn wesentlich durchzugskräftiger als der 180CDI und dazu noch angenehm leise und mit 6,5l bei 120-180kmh ausgesprochen sparsam. Selbst die Schaltung flutscht beim B mittlerweile fast wie bei VW oder BMW. Die hohe Sitzposition mag ich zwar nach wie vor nicht, aber das ist eben eine Frage des persönlichen Geschmacks.
ICh werde in nächster Zeit mal genauer auf die Klima achten und dann nochmal posten. Ist ja erst seit kurzem so heiß 🙂
Kann nur soviel sagen, dass andere Autos die doppelte bis 3 fache gefühlte Kühlleistung haben. Auch Mercedes Modelle. Gerade der W204 hat eine wirklich super starke Klimaanlage! Ich persönlich will es schnell eiskalt haben und nicht ewig auf Kühlung warten.
Problem ist auch, dass die B-Klasse einen recht großen Innenraum hat und wahrscheinlich das gleiche Kühlaggregat wie die etwas kleinere A-Klasse. Gegenbeispiel. Der A2 hat die Klimaanlage vom A3 drin. Auf Knöpfen gedrückt und 1...2.....3....Sekunden später ist es eiskalt. So muss es sein.
Sie nimmt aber ordentlich Leistung weg, dass ist sehr deutlich spürbar! Mit KLimaanlage und den 17" aus dem Sportpaket quält sich die Autotronic etwas beim Beschleunigen und es wird zäher. (B170).
Youngdriver
Zitat:
Original geschrieben von youngdriver
Sie nimmt aber ordentlich Leistung weg, dass ist sehr deutlich spürbar! Mit KLimaanlage und den 17" aus dem Sportpaket quält sich die Autotronic etwas beim Beschleunigen und es wird zäher. (B170).Youngdriver
Hallo!
Den Eindruck, der Leistungminderung hatte ich bei meiner Fahrt nach Zittau. Wenn die Klimanlage eingeschaltet war, dann tat sich mein B 200 CDI schon etwas schwer beim überholen.
Das erinnerte mich an meine alte C-Klasse mit 90 PS, die habe ich immer beim beschleunigen am Berg (auch auf der Autobahn) ausgeschaltet. So schlimm war es jetzt nicht.
Herzliche Grüße
Roland
Ne soo schlimm ist es nicht nur es ist spürbar. Was ich sagen sollte, sie zieht ordentlich Leistung bringt aber kaum Kühlung.
Auf der AB sollte man die Klimaanlage in der Regel gar nicht merken da sie ja nur die Temperatur halten muss und nicht runter kühlen. Als Tip: Farh mir Umluft und schalte alle halbe Stunde mal kurz auf Frischluft. Ist vollkommend ausreichend und so machen es ganz moderne Autos in Zukunft auch mit einem Sensor von Bosch. Es wird nur auf Frischluft geschaltet wenn unbedingt notwendig. Die Klimaanlage tut sich merklich leichter und verbraucht somit weniger Energie.
Youngdriver
Zitat:
Original geschrieben von youngdriver
Ne soo schlimm ist es nicht nur es ist spürbar. Was ich sagen sollte, sie zieht ordentlich Leistung bringt aber kaum Kühlung.Auf der AB sollte man die Klimaanlage in der Regel gar nicht merken da sie ja nur die Temperatur halten muss und nicht runter kühlen. Als Tip: Farh mir Umluft und schalte alle halbe Stunde mal kurz auf Frischluft. Ist vollkommend ausreichend und so machen es ganz moderne Autos in Zukunft auch mit einem Sensor von Bosch. Es wird nur auf Frischluft geschaltet wenn unbedingt notwendig. Die Klimaanlage tut sich merklich leichter und verbraucht somit weniger Energie.
Youngdriver
Habe dazu mal ne blöde Frage von einem Nichtechniker.
Ich habe irgendwo mal vor Jahren gelesen, dass Klimaanlage immer entweder aus sind, oder voll laufen. Also eine Verminderung der Kühlleistung durch Erhöhung der Temperatur nicht dadurch zustande kommt das die Klimanlage nicht mehr so kräftig arbeiten muss, sondern dadurch erreicht wird das der immer gleich gekühlten Luft, erwärmte Luft (mal mehr mal weniger, je nach eingestellter Temperatur) beigemischt wird.
Somit würde dein Lösungsansatz (sofern ich richtig liege) zumindestens für den Spritverbrauch nichts bringen, die Klimaanlage läuft immer auf vollen Touren.
Es sei denn natürlich, das wie beim Kühlschrank der Kompressor nach erreichen einer eingestelten Temperatur ausgeschaltet wird und erst nach erreichen einer erhöhten Temperatur wieder anspringt, dann wäre die Klimaanlage ja nur temporär an und nicht dauerhaft.
Eine generelle Einsparung würde also nur dur den Einbau einer, naja ich nenne es mal "optimierten" und damit kleineren Klimaanlage realisierbar sein. Das würde aber zur Folge haben, das bei heißem Wetter die Kühlleistung nicht mehr ausreichend, bzw. nicht mehr die Leistung alter und "überdimensionierten" Klimaanlagen herankommt.
Genau diesen Verdacht habe ich halt bei meinem Vergleich altes Auto - neues Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Rheinberger
Habe dazu mal ne blöde Frage von einem Nichtechniker.Ich habe irgendwo mal vor Jahren gelesen, dass Klimaanlage immer entweder aus sind, oder voll laufen. Also eine Verminderung der Kühlleistung durch Erhöhung der Temperatur nicht dadurch zustande kommt das die Klimanlage nicht mehr so kräftig arbeiten muss, sondern dadurch erreicht wird das der immer gleich gekühlten Luft, erwärmte Luft (mal mehr mal weniger, je nach eingestellter Temperatur) beigemischt wird.
Die Klimanalage in der B-Klasse arbeitet variabel.
Je nach Leistungsanforderung wird das Regelventil im Klimakompressor angesteuert und somit eine stufenlose Regelung zwischen 2 und 100% erzeugt. Recht hast du mit der Aussage, dass es eine Beimischung von warmer ungekühlter Luft durch die Mischluftklappe an hand der eingestellten Temperatur geben kann.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die Klimanalage in der B-Klasse arbeitet variabel.Zitat:
Original geschrieben von Rheinberger
Habe dazu mal ne blöde Frage von einem Nichtechniker.Ich habe irgendwo mal vor Jahren gelesen, dass Klimaanlage immer entweder aus sind, oder voll laufen. Also eine Verminderung der Kühlleistung durch Erhöhung der Temperatur nicht dadurch zustande kommt das die Klimanlage nicht mehr so kräftig arbeiten muss, sondern dadurch erreicht wird das der immer gleich gekühlten Luft, erwärmte Luft (mal mehr mal weniger, je nach eingestellter Temperatur) beigemischt wird.
Je nach Leistungsanforderung wird das Regelventil im Klimakompressor angesteuert und somit eine stufenlose Regelung zwischen 2 und 100% erzeugt. Recht hast du mit der Aussage, dass es eine Beimischung von warmer ungekühlter Luft durch die Mischluftklappe an hand der eingestellten Temperatur geben kann.Gruß
sternfreak
Frage:
Wenn ich sagen wir mal 20 Crad einstelle udn einmal au Anschlage drehe (blauer Punkt), müßte doch unterschiedlich Kalte Luft aus der Düse kommen oder ?
Das eben ist bei mir nicht der Fall, was mich vermuten lässt das etwa nicht stimmt, gefühlsmäßig würde ich auch sagen sie hat letztes Jahr kälter geblasen.
Kann man da irgendwas messen oder prüfen?
Bitte gib mir ne Lösung meine Werkstatt kann oder will nicht !?!?
Zitat:
Original geschrieben von weidiudorf
Frage:Wenn ich sagen wir mal 20 Crad einstelle udn einmal au Anschlage drehe (blauer Punkt), müßte doch unterschiedlich Kalte Luft aus der Düse kommen oder ?
Das eben ist bei mir nicht der Fall, was mich vermuten lässt das etwa nicht stimmt, gefühlsmäßig würde ich auch sagen sie hat letztes Jahr kälter geblasen.
Kann man da irgendwas messen oder prüfen?
Bitte gib mir ne Lösung meine Werkstatt kann oder will nicht !?!?
Wenn du die Tempertureinstellung auf Minimum (blauer Punkt) stellst, wird die maximale Kühlleistung gefordert.
Da du der Meinung bist früher hätte es besser gekühlt, kannst du den Kältemittelmenge in der Werkstatt prüfen lassen.
Zu geringes Kältemittel kann eine verringerte Kühlleistung verursachen. Ebenfalls sollte der Innenraum-Kombifilter auf Verschmutzung geprüft werden. Ein verschmutzter Filter kann einen geringeren Luftdurchsatz und somit geringe Kühlleistung zur Folge haben.
Hast du schonmal folgenden Test bei betriebswarmen Motor gemacht:
- Innenraum normal temperiert, Auto hat nicht in der Sonne gestanden
- Mittel- und Seitendüsen vollständig öffnen
- Luftverteilung auf 9 Uhr Stellung (Mittel- und Seitendüsen) stellen
- Klimaanlage einschalten
- Temperaturregler auf Minimum (blauer Punkt) stellen
- Gebläse auf höchste Stufe einstellen
- Umluftbetrieb einschalten
- Digital Thermometer in das Lüftungsgitter der Mitteldüse hängen
- In dieser Einstellung einige Zeit verbleiben
Jetzt sollte bei Außentemperaturen von um die 20 Grad Celsius eine Luftaustrittstemperatur am Thermometer von ca 8 bis 14°C angezeigt werden. Ist das nicht der Fall und die Luftaustrittstemperatur ist deutlich zu warm, könnte dies auf ein mögliches Problem mit der Klimaanlage hinweisen.
Gruß
sternfreak
@rheinberger
Das war bei den älteren Anlagen so. Diese konnte nur entweder an oder aus. Diese variablen gibt es aber schon eine ganze Weile. Deshalb hatte ich ja geschrieben, dass man auf der Autobahn so gut wie keinen Mehrverbrauch feststellen kann. Erstens muss sie nur die Temperatur halten was bei Umluftschaltung sehr leicht ist und zweitens ist der Verbrauch einer Klimaanlage Zeitabhängig. Sprich wenn du 120km/h durchschnittsgeschwindigkeit fährst brauchst du für 100km keine Stunde und damit ist der Verbrauch der Klimaanlage nochmals geringer auf 100km gerechnet. In der Stadt dagegen kann sich das bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 20km/h sehr negativ auswirken. Logisch oder? Deshalb machte es Sinn auf kurzen Strecken auf die Klima zu verzichten da sie hier auf 100% läuft um runterzulühlen, ergo hast du weniger Leistung und gibst mehr Gas folglich erhöht sich der Verbrauch überproportional.
Es gab vor ein paar Jahren mal Horrormeldungen, dass Klimaanlagen bis zu 4 Liter mehr verbrauchen. Das war natürlich "geschickt" getestet um eine gute Schlagzeile zu bekommen. Die sind damals in der Stadt mit offenem !! Fenster gefahren, Klimaanlage auf Vollast mit Durchscnittsgeschindigkeit von ca 20km/h. SO krieg ich den Verbrauch auch hin 🙄 .
Der Selbsttest von Sternfreak kann jeder mal ausprobieren. Der angezeigt Wert sollte aber um die 7Grad liegen 🙂 , 14 Grad wäre schon ein sehr schlechter Wert und lässt auf Fehlen des Kühlmittels schließen.
Youngdriver