leistung ce300 24V

Mercedes E-Klasse W124

einige werden mich wohl für beklopt halten aber findet ihr nicht auch das der 300 24v mit seinen 220 pferdchen ziemlich schlap auf turen kommt.
wie stehen die akzien ein v8 vom e500 oder den 12 zylinder aus dem sl rein zubasteln. hat da jemand erfahrungen???

156 Antworten

146t km runter und mit s.heft belegt also eigendlich zu schade den motor auszubauen.
der golf viel ein unfall zum opfer nicht dem tuning und auch nicht dem bleifuß.

Zitat:

Original geschrieben von DBesteSexIstVR6


...hab wohl vergessen zu sagen das es sich um ein automatik...

Zitat:

Original geschrieben von DBesteSexIstVR6


...5 gang erst bei 220 so ca 6000 u in m...

Also wen es sich um die 5 Gang Automatik handeln sollte liegen bei 220 km/h ca 5.200 U/min an, der 4 Gang reicht bis 218 km/h. d.h. 7000 U/min.

Ca. 6000 U/min liegen nur mit der 4 Gang Automatik oder dem 5 Gang Schaltgetriebe bei 220 km/h an, hier wird eine v/max von 240 km/h bei ca. 6800 U/min erreicht.

Die Variante mit 5 Gang Automatik hat eine V/max von 232 km/h, die sollten dann bei ca. 5500 U/min anliegen.

Also laß es lieber uns hier irgendeinen Blödsinn zu erzählen.

die theorie hast du ja drauf,wie gesagt bin 240 gefahren und da war noch luft nach oben 250 müssten auch möglich sein schon mal so ein auto gefahren?
in wie fern das tacho stimmt ist ne ganz andere sache ich schätz mal man kann noch gut 15 km/h abziehen wie bei fast jedem auto
(spitzenreiter opel caliebra ca.235 laut tache 212 GPS)

Nach oben hast du vielleicht noch Luft, aber nur auf dem Drehzahlmesser, 250 km/h läuft der Wagen trotzdem bei weitem nicht.

Und ja, ich habe mehrere 24V Probegefahren und mir gefällt die Leistungsentfaltung des Motors überhaupt nicht.
Die einzigste Allternative gab das 5 Gang Schaltgetriebe, deutlich schnellere Beschleunigung (0-180 km/h über 6 sec) als mit den Automatik Versionen. Aber insgesamt war mir das Drehzahlniveau viel zu hoch und die Leistungsentfaltung eine reine Entäuschung.

Ähnliche Themen

15 ist aber zu viel. Mein Navigator zeigt auch die auktielle Geschwindigkeit (durch WAAS / EGNOS ist diese Angabe ziemlich richtig). Als ich gestern 200Km/H auf Tacho gefahren bin, zeigte mein Navi 194Km/H. Bei 100Km/H sagt er 95-96Km/H.

da geb ich dir gern recht und deswegen ja auch die frage. wie hoch der aufwand ist ein v8 oder v12 zu verbauen,den motor mit turbo u.ä aufzuladen währe wohl der absolute kopfdichtungs tot da der benz ohne hin schon sau hoch dreht
also 5 gang manuel sport schaltung ist deiner meinung eine alternative???

du hast erst so schon mit fahrwerten umdich geworfen kann man den unter schied zwischen automatik und manuel auch in zahlen festhalten 0-100 0-200

4 Gang Automatik:
0-100 km/h in 8,8 sec
0-180 km/h in 31,2 sec
V/max 240 km/h

5 Gang Automatik
0-100 km/h in 8,6 sec
0-180 km/h in 30,4 sec
V/max 232 km/h

5 Gang Schaltgetriebe
0-100 km/h in 7,8 sec
0-180 km/h in 24,7 sec
v/max 240 km/h

Daten vom 300CE-24V. In der Beschleunigung ist die Limousine etwas scheller. Und bis zur V/max werden die Zahlenunterschiede immer größer. 😁

Ach, diese Werte stimmen doch gar nicht!
Laut vielen anderen Angaben kommen die automatiker (also in diesem Fall MB) schneller an 100 als die manuelle Schaltung!
Z.B. laut www.autodaten.de beschläunigt sich ein 124er E320 0-100Km/h in 8,3s, wobei der gleiche Automatiker nur 7,9s benötigt...

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Ach, diese Werte stimmen doch gar nicht!

Quelle: AMS, Heft 17, 10.08.1990

Denkst du wirklich das eine frühere Automatik in den Fahrleistungen einem Schaltgetriebe vorraus war ? Lächerlich !

Das kann heute unter Umständen der Fall sein, aber vor über 10 Jahren sah das noch ganz anderst aus.

Vielen dank ich glaub das ist die erste antwort die mir weiter hilft.

mal davon abgesehen das ich die 8 sec kaum glauben kann, hört
sich zu schnell an kann aber durch aus hin kommen

bin allerdings sehr neugierig wieso die limo schneller ist (gleiche aerodynamik und die limo ist doch schwera oder????)

wo hast du die werte den her???

MB werte???

um es kurz zu fassen. der Umbau auf den V12 ist ENORM. Und auf keinen Fall "mal eben" gemacht. Ich bin seit Jahren in diversen 124er Foren unterwegs, und ich kenne bisher in ganz Deutschland genau 2! Leute, die sich so einen Umbau zutrauen.

Möglich ist einiges, den M120 V12 bekommst du als Hubraummotor bis 7.4 Liter und > 600 PS. Bernhard aus dem 124er Forum ist sogar grad dabei eine Version mit 7.6 / 7.7 Liter und > 700 PS aufzubauen (der soll auch in einen E500 FE 124er).

Rein theoretisch ist noch mehr drin, Lotec hat den M120 V12 in ihrem Sirius auf 1200 PS per Kompressor gebracht, aber gut, das ist dann ausserhalb jeglichem bezahlbaren.

Selbst die Serien 408 PS des V12 sollten aber in der Regel langen. Ansonsten mit viiiiiel Geld kann man den Motor bei Brabus, AMG, Väth, Carlsson etc auf 7.4 Liter und um 600 PS bringen, und das standfest (bei anständiger behandlung spult der dann ohne Stress die 300.000 km runter).

Das ganze Projekt ist natürlich SEHR aufwändig. Brabus hat damals für den W124 V12 Umbau 300.000 DM ! genommen, wohlgemerkt muss man das Auto noch mitbringen, die 300.000 DM sind reine Umbaukosten (naja incl. neuem Motor, Bremsanlagen, Getriebe, Achsen, Antriebsstrang usw usf)

Der Umbau wird auch einem versierten MB Kenner etliche Monate an reiner Fulltime-Arbeitszeit kosten. Wenn man nur mal am Wochenende Zeit hat wird das ganze Jahre dauern wenn man es vernünftig macht.

Die reinen Teile bekommt man aber allerdings "relativ" günstig. Zu empfehlen wäre hier, sich einen W140 S600 V12 mit einem Unfallschaden zu holen, und mit sehr wenig km. Hier dürfte man für 5000-10000 Euro etwas adequates finden, dann hat man direkt Motor, Getriebe, Bremsanlage usw. Aber "nur umbauen" iss nich. Getriebetunnel muss geweitet werden, hintere Motorspritzwand versetzt, Motoraufhängungen umgeschweisst, diverse Verstärkungen, Auspuffanlage anpassen etc, also sehr umfangreiche Karosseriearbeiten. Dann wirds noch einmal richtig kompliziert die Motorelektronik und Automatikansteuerung usw an das vorhande Boardnetz anzukoppeln und alles ans laufen zu bringen. Und es kommen dann sicher noch 1000e unvorhersehbare Probleme auf einen zu. Kühlung etc würde mir da grad einfallen. Der 124er Kühler dürfte weit überfordert sein mit dem V12, der 140er Kühler passt sicher nicht, da müsste man mal bei einem existierendem 124er V12 eines Tuners schauen wie die solche Dinge gelöst haben, aber ich denke nicht das es in ganz Deutschland mehr als 5 Stück solcher Umbauten gibt...

Der Grosse Knackpunkt wird dann am Ende noch einmal der TÜV sein, ich denke nicht das ein x-beliebiger Punkt einem den Motor dann auch einträgt, ich kann mir vorstellen dass dies auch noch mal sehr teuer wird und nur bei ein paar speziellen Stellen möglich ist, so etwas einzutragen...

Mit nem Motor aus einem VW in nen andern zu bauen hat das ganze aber wirklich nichts zu tun 😉

Wer das ganze wirklich durchzieht hat natürlich einen extrem exclusiven Wagen. Gerade wenn man das Auto dann äusserlich Serienmässig lässt, 16 Zoll 8-Loch Alus, Serien-Sportline-Fahrwerk, kein Typenschild etc hat man natürlich das höchstmögliche an Understatement überhaupt.

Bernhard ist den Brabus W124 V12 7.3 schon gefahren, das Ding ist wohl absolut die Hölle, die 400-500 kg weniger an Gewicht als der gleiche Motor in dem W140 S600 machen sich da massiv bemerkbar, die Fahrleistungen sind wohl phänomenal. Wenn sein 7.7 Ltr V12 Umbau mit um 700 PS mal fertig ist, gibt es sicher auch mal einen Fahrbericht von ihm *G*

Zitat:

Original geschrieben von MrGiorgio


Z.B. laut www.autodaten.de beschläunigt sich ein 124er E320 0-100Km/h in 8,3s, wobei der gleiche Automatiker nur 7,9s benötigt...

Grade mal nachgeschaut, komisch am W210 soll das ganze grade anderst rum sein, und das sogar in exakt der selben Zeit. Komisch oder ?

Wobei andere MB Fahrzeuge mit Automatik dort alle langsamer angegeben sind, nur der W124 E320 nicht, eigenartig. Um es kurz zu machen, einfach falsch. 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von DBesteSexIstVR6


bin allerdings sehr neugierig wieso die limo schneller ist (gleiche aerodynamik und die limo ist doch schwera oder????)

Nein, das Coupe ist schwerer

Die Limo ist ein Leichtgewicht, dann kommt der Kombi. Das Coupe ist sogar schwerer als der Kombi und das Cabrio ist noch einmal deutlich schwerer

Vor ein paar Tagen wahr hier ein Thread wegen den Gewichten der unterschiedlichen Karosserieformen, einfach mal suchen, da steht alles drin, Coupe ist auf jeden Fall DEUTLICH schwerer als die Limo.

Liegt wohl an diversen Versteifungen, da keine B-Säule vorhanden. Beim Cabrio noch einige versteifungen, da kein Dach da 😉

okey da ist der 12zy. gestorben was ist mit dem e500 v8
e klasse in e klasse kann doch wohl nicht ganz so auf wendig werden.
wie schon gesagt ich stüze mich ausschlislich aus vw erfahrungen

und ein motor tausch z.B 2.8 174 ps in 1.4 60 ps ist mit zwei man an einen wochenende möglich (golf 3 - golf 3)

was kostet den ein 36 motor (amg) gebraucht der ist doch sicher teura als der vom 500er

naja beim V8 ist der Aufwand auch nicht viel weniger...

Verkauf den 300er und kauf dir nen fertigen 500er, das spart viiiiiiel Geld und Arbeit.

Jemand wollte mal den 500er Motor in seinem Kombi haben, nach ellenlangen Threads wurde klar, dass es EINFACHER ist, eine 500er Limo zu nehmen, und auf diese das Kombi-Heck zu schweissen, also quasi aus der Limo einen Kombi zu bauen, als den 500er Motor aus der Limo in den Kombi zu transplantieren...

Letztens wurde ein 500er Kombi bei Mobile verkauft. Umbaukosten auf dern V8 (vorher 320er) bei AMG waren 85.000 Euro, Rechnung war dabei.

Ähnliche Themen