Leistung bei neuer Giulietta 170PS Benziner
Habe heute eine neue Giulietta mit Turbobenziner 170 PS gefahren. Positiv: trotz 18Zoll Räder relativ geschmeidiges Abrollen, sehr gutes Lenkgefühl, sehr präzise auch bei hoher Geschwindigkeit, niedrige Windgeräusche, steife und leise Karosserie, gute allgemeine Verarbeitung. Doch eines enttäuschte mich heftig, nämlich daß beim Motor schon zwischen 5500 und 6000 UpM eine Art Drehzahlbegrenzer einsetzt und die Leistung rapide abfällt. Und das in jedem Fahrprogramm. Habe auch einen Turbo (Opel), der dreht aber kraftvoll bis 6800 UpM. Kennt das jemand?
Grüsse aus Wien
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich bin den 120 PS Benziner gefahren. Ich muss ehrlich sagen ich war sehr angetan von dem Motor.Ein Turboloch war praktisch nicht zu spüren, er zog auch von unten sehr kräftig an. Ich habe ihn allerdings nicht bis in den Begrenzer gefahren, so das ich nicht sagen kann, ob ihm oben die Puste ausgeht. Die Schaltung war noch recht hakelig und schwergängig. Aber bekanntermassen gibt sich das mit zunehmender Laufleistung.
Die Lenkung war das einzige was mich nicht so überzeugt hatte. Irgendwie zu leichtgängig, sogar im D Modus.
Hört sich super an, hab mir den 120PS Turbobenziner bestellt! 😎 Hat jemand diesen Motor in der Giulietta, dem Bravo oder Delta und kann über seine Verbrauchswerte berichten?
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Die Fahrleistungen im unteren Geschwindigkeitsbereich (0-80) für 170 PS eher matt.
Vielleicht sollte man sich die grundsätzlich Frage stellen, was man von einen 1,4-Liter-Motor in einem über 1.300 Kilogramm schweren Auto erwartet? 170 PS bei 1,4 Litern versprechen zumindest mir keinen überragegenden Durchzug. Deshalb erscheint der 120 PS vielen auch "harmonischer".
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
wahrscheinlich auch durch sehr guten CW-Wert,
Der cW-Wert ist eher Durchschnitt.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und heute auch wichtig: Verbrauch flotte BAB 13-14ltr, Bummeln nicht unter 9. Habe StartStop deaktiviert.
Auch hier die grundsätzliche Frage: was erwarte ich von einem aufgeladenem 170-PS-Motor? Neun bis zehn Liter im Alltag würde ich als angemessen bezeichnen, zumal ein 156 2.0 TS bei zirka zehn Litern zu bewegen war.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Vielleicht sollte man sich die grundsätzlich Frage stellen, was man von einen 1,4-Liter-Motor in einem über 1.300 Kilogramm schweren Auto erwartet? 170 PS bei 1,4 Litern versprechen zumindest mir keinen überragegenden Durchzug. Deshalb erscheint der 120 PS vielen auch "harmonischer".Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Die Fahrleistungen im unteren Geschwindigkeitsbereich (0-80) für 170 PS eher matt.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Der cW-Wert ist eher Durchschnitt.Zitat:
Original geschrieben von kautsky
wahrscheinlich auch durch sehr guten CW-Wert,
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Auch hier die grundsätzliche Frage: was erwarte ich von einem aufgeladenem 170-PS-Motor? Neun bis zehn Liter im Alltag würde ich als angemessen bezeichnen, zumal ein 156 2.0 TS bei zirka zehn Litern zu bewegen war.Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und heute auch wichtig: Verbrauch flotte BAB 13-14ltr, Bummeln nicht unter 9. Habe StartStop deaktiviert.
Ich erwarte mir Drehfreude, wie bei Alfa üblich. Und nicht die Charakteristik eines Diesels. Und ein 156TS ist ja in diesem Hinblick verbrauchsmäßig veraltet. Andere Motorenhersteller sind weiter vorn.
Die neuartige Ventilsteuerung bringts nicht.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Ich erwarte mir Drehfreude, wie bei Alfa üblich.
Was hat dieses mit "...Fahrleistungen im unteren Geschwindigkeitsbereich (0-80) für 170 PS..." zu tun!? Drehfreude und Durchzugsstärke sind zwei Paar Schuhe.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und nicht die Charakteristik eines Diesels.
Da bist Du wohl nicht der einzige.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und ein 156TS ist ja in diesem Hinblick verbrauchsmäßig veraltet.
Echt!? Wahrscheinlich deshalb habe ich ihn zum Verglaich herangezogen, um zu zeigen, dass vergleichbare Fahrzeuge vor zehn oder fünfzehn Jahren ähnlich oder mehr verbraucht haben.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Andere Motorenhersteller sind weiter vorn.
Zum Beispiel!?
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Die neuartige Ventilsteuerung bringts nicht.
Was sollte sie denn bringen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Was hat dieses mit "...Fahrleistungen im unteren Geschwindigkeitsbereich (0-80) für 170 PS..." zu tun!? Drehfreude und Durchzugsstärke sind zwei Paar Schuhe.Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Ich erwarte mir Drehfreude, wie bei Alfa üblich.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Da bist Du wohl nicht der einzige.Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und nicht die Charakteristik eines Diesels.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Echt!? Wahrscheinlich deshalb habe ich ihn zum Verglaich herangezogen, um zu zeigen, dass vergleichbare Fahrzeuge vor zehn oder fünfzehn Jahren ähnlich oder mehr verbraucht haben.Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Und ein 156TS ist ja in diesem Hinblick verbrauchsmäßig veraltet.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Zum Beispiel!?Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Andere Motorenhersteller sind weiter vorn.
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Was sollte sie denn bringen?Zitat:
Original geschrieben von kautsky
Die neuartige Ventilsteuerung bringts nicht.
1. Durchzug und Drehfreude sollten sich bei einem modernen Benzinturbo nicht ausschließen, ausser bei speziellen Sparmodellen wie den 1,8 Turbo von Audi.
2. Deine Unklarheit mit dem Vergleich 156 macht höchstens dir zu schaffen.
3. Wenn neue Technik nicht Fortschritt in irgendeiner Form darstellt, dann kannst du dir ja selbst die Antwort geben.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
1. Durchzug und Drehfreude sollten sich bei einem modernen Benzinturbo nicht ausschließen, ausser bei speziellen Sparmodellen wie den 1,8 Turbo von Audi.
Du kritisiertest erst den mngelnden Durchzug. Auf meine Gegenfrage antwortest du irgendwas von Drehfreude. Passt irgendwie nicht, genau wie diese Antwort.
Durchzug und Drehreude sollten sich nicht ausschließen. 1,4 Liter Hubraum auf 1.300 Kilogramm Fahrzeuggewicht schließen sich aber schon fast von selbst aus. Drehfraude und Turboaufladung sind auch nicht zwangsläufig die besten Freunde. Von daher fragte ich ganz bescheiden nach der Erwartungshaltung.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
2. Deine Unklarheit mit dem Vergleich 156 macht höchstens dir zu schaffen.
Ich habe keine Unklarheit. Dein Kommentar zeigt, das Du es nicht verstanden hast.
Zitat:
Original geschrieben von kautsky
3. Wenn neue Technik nicht Fortschritt in irgendeiner Form darstellt, dann kannst du dir ja selbst die Antwort geben.
Dann die Frage für noch einmal detaillierter: Was sollte Multiair den genau bringen? Was erwartest Du von Multiair?
Moin,
Wir sehen - wir haben ein Problem des Gefühls. Der Hubraum eines Motors ist für die Fahrleistungen eines Fahrzeuges völlig irrelevant. Einzige relevant sind Maximalleistung/Maximaldrehmoment sowie die zugehörigen Drehzahlen.
Der Alfamotor nutzt um ans Ziel zu kommen eine Einfachaufladung und die Multiairtechnologie - wobei diese verstärkt dem Spritsparen dient. Andere kleine aufgeladenen Motoren nutzen bei VW z.B. Doppelaufladung Opel und andere nutzen für 170+ PS hingegen schon 200ccm mehr - wodurch sich in beiden Fällen ein anderer Drehmomentverlauf ergibt. d.h. anderes maximales Drehmoment und andere Drehzahlen.
Und das ist das Problem 😁 Wenn ich z.B. nen 1.4 TSI oder einen 1.8 TFSI zum Vergleich heranziehe. Die sind nicht besser, die sind nicht schlechter - die sind einfach ANDERS 😁
Schlecht ist der 1.4 Turbo von Alfa nicht. Er ist auch drehfreudig - aber und da liegt der Hase im Pfeffer 😁 Mit einem Lader kann der Motor nicht schon bei 2000 /min. loslegen wie die Feuerwehr. Da hat der noch gar nicht genug Luft. Entsprechend läuft er da auch noch nicht bedeutend anders als sein 95 PS Vetter 😁
MFG Kester