Leistung, Anfahren Vectra 19cdti
Hallo, letzte Woche stand ich an der Ampel und wie aus dem nichts nahm mein Vectra kein Gas an.
Glücklicherweise war ich nicht sehr weit von zu hause weg, so konnte ich über Nebenstrassen nach Hause rollen. Kurz vor der Haustür ging das Lenkrad Symbol an. Am nächsten Tag dann Fehlercodes ausgelesen, war aber keiner abgelegt, trotzdem löschte ich alle Codes und Lenkradsymbol ging aus.
Probefahrt gemacht, nach 4 km das gleiches Problem, Vectra lief nur noch 30 kmh. Wieder in der Garage Ladedrucksensor geprüft, der war sauber. AGR Ventil abgebaut, war auch sauber, und schaltet auch (kurz an die Batterie geklemmt). Fehlercode war wieder keiner abgelegt, trotzdem alles gelöscht. Vectra lief dann gut und nahm auch sofort Gas an. Da ich aber keinen richtigen Fehler fand und Angst hatte doch irgendwo liegen zu bleiben, tauschte ich das AGR . Seit dem Tausch geht unter 2000 Umdrehungen nichts mehr, ab 2000 OK, aber das max 30kmh Problem trat bei meiner 30 minütigen Testfahrt nicht auf. Was kann das sonst noch sein? Drallklappen funktionieren. Mich wundert wirklich das der Leistungsverlust erst seit Einbau des neuen AGRs auftritt...
19 Antworten
Ja , ich finde die Antwort des Verkäufers auch sehr flach ......
Wie auch immer, habe erst einmal Ebay/PayPal Käuferschutz beantragt , mit der Hoffnung ein OK Teil, eine qualifizierte Antwort, oder auch mein Geld zurück zu bekommen... Schaun wir mal.
Will dem Verkäufer ja nichts böses, nur für echtes Geld nicht mehr und nicht weniger als ein funktionierendes Teil.
Bis dahin muss es mein altes AGR tun, damit kann ich wenigstens an der Ampel anfahren (ging mit dem neuen so gut wie gar nicht) und für Fahrten außerhalb des Stadtgebietes gibt's ja noch unseren Zweitwagen.....
Hm, also ICH würde dem Verkäufer erzählen, dass das AGR nun von einem FOH angelernt wird. Das "Ergebnis" kennst Du ja ?!?!
Weiter rate ich Dir dringen davon ab mit dem defekten AGR durch die Welt zu fahren. Durch das klemmende AGR rußt Dein Vectra etwas mehr als sonst und belädt den DPF mehr als dein Steuergerät es glaubt. Somit ist ein Verstopfen nicht ausgeschlossen, ähnliche Fälle wurden her schon beschrieben. Solltest Du also ein Neues verbauen, am besten kurz die Batterie anklemmen um den DPF-Füllstand auf 120% zu setzen. Somit kannst Du den DPF auf der nächsten Runde freibrennen.....
ja hast recht, ich lasse den Vectra erst einmal stehen und warte was da kommt. Folgeschäden möchte ich keine riskieren. Haben ja noch einen alten Opel mit H Kennzeichen, der tuts in der Stadt und bei dem Wetter als als Zweit/Drittfahrzeug erst einmal auch... ... DPF Füllstand zeigt 40%... Ist trotzdem blöd...will/wollte nicht mehr als ein OK AGR.
Zitat:
Original geschrieben von DasForsthaus
ja hast recht, ich lasse den Vectra erst einmal stehen und warte was da kommt. Folgeschäden möchte ich keine riskieren. Haben ja noch einen alten Opel mit H Kennzeichen, der tuts in der Stadt und bei dem Wetter als als Zweit/Drittfahrzeug erst einmal auch... ... DPF Füllstand zeigt 40%... Ist trotzdem blöd...will/wollte nicht mehr als ein OK AGR.
...und genau das kann zum Problem werden. Dein Steuergerät hat die 40% berechnet ohne zu wissen dass Du bei jedem Anfahren (bzw.< 2000U/min) ne gehörige Portion Ruß produzierst. Deshalb kann die Sättigung jetzt schon bei, vielleicht 80%, liegen.
Da Du ja den Sättigungsgrad kennst, hast du anscheinend ein OpCom?!?! Dann vergiß die Batterieabklemmerei und starte das Freibrennen "per Hand"! Aber wie gesagt, erst wenn ein funktionierendes AGR verbaut ist......
Ähnliche Themen
So kurzes Update:
Dank ebay/PayPal Käuferschutz nimmt der Zubehörhändler das AGR zurück. Habe mir dann heute früh beim FOH ein neues original Opel (Pierburg) AGR geholt, schnell eingebaut und alles funktioniert. :-)
Also war irgendetwas mit dem Zubehör AGR wohl nicht OK wegen der Null Leistung unterhalb 2000 1/min Muss den DPF gleich noch freibrennen und dann "pray and hope" dass das sporadische Problem mit der Nicht-Gasannahme nun nicht mehr auftritt