Leigenbleiber die Dritte
Liegenbleiber die Dritte
Hallo zusammen,
jetzt bin ich zum dritten Mal innhalb von 5 Jahren (ca.150kkm) mit einem A6 liegengeblieben.
Zweimal Vorgängermodell (Avant 2.5 TDI Quattro):
- Tanksensor defekt (Kein Diesel mehr: Technischer Defekt + psychologisches Versagen)
- Turboschlauch abgesprungen (Nach Aufenthalt beim 🙂 nicht mehr richtig montiert)
Aktuelles Modell (Avant 2.0 TDI)
- Turboschlauch abgesprungen (Montagefehler?)
(Als Ersatzfahrzeug eine E-Klasse T-Modell 2.8CDI bekommen: zukünftige Alternative?!)
Da fängt man schon an, an der Marke zu zweifeln!
Gibts hier mehr derartige Erfahrungen?
Lohnt sich ggf. eine Nachfrage bei AUDI zwecks "Wiedergutmachung"?
Gruß
xmtx
25 Antworten
@xmtx
ärgerlich ist sowas natürlich immer, aber zum Glück nicht der Regelfall. Nach knapp 400.000km mit div. Audis hatte ich zum Glück noch keinen Liegenbleiber.
Du solltes beim Nächsten mal auf alle Fälle schon gleich mal den Turboschlauch prüfen 😁
Ich kann das Toppen mit mindestens 1Mio. Km auf mindestens 10-15 Audis.😉
Bei einem 4B ist mir der T-Lader verreckt. Selbst da habe ich noch zum 🙂 geschafft. 🙂
Mit dem F4 war ich auch noch nicht in der Werkstatt, dabei feiert die Helga in zwei wochen ihren ersten Geburtstag 😁
Zitat:
Original geschrieben von jrbrj
hei288
@hei288: das war mein dritter Wagen - vorher selbstverständlich auch alles Käfer - aber an die PS kann ich mich nicht mehr erinnern - doch gerade fällt es mir wieder ein -"34".
...der kam laaange danachKäfer 26.5 PS Bretzel 1960
A-Kadett 45PS
B-Kadett 55PS
LS " ?65PS?Wenn ich diese Daten sehe, frage ich mich nicht, wie alt bin ich denn nun, sondern wie lange darf ich noch...
Jürgen
So isses... ich sag immer "kurz nach der Währungsreform"😁
Käfer 1, grün, "Hörner", Brezel, keine Tankuhr, Reserveschalter im Fußraum!!, 6 Volt 😁 Ölwechsel gabs nicht, wurde nur nachgekippt.
Hatte als Numernschild H-DM 850 (das hat er auch gekostet!! war aber Zufall)
Ein Freund hatte sogar einen mit Seilzugbremse - aber der Wagen war locker älter als der Fahrer.
Der Kadett hatte allerdings beachtliche 45 PS!
NOSTAlGIE
Übrigens, was meist du... wie lange dürfen wir denn noch??? Interessante Frage!
Und damit wir nicht wieder "Mecker" kriegen, noch was zum Thema.
Meine Erfahrungen mit der Audi-Mobilitätsgarantie sind wirklich sehr gut.
Einfach nur die Servicenummer anrufen, deinen Standort durchgeben und ne halbe Stunde später ist ein Abschleppwagen da! - Ganz toll, passiert in einer fremden Stadt!
Hab ich hier irgendwo schon einmal geschildert!
Zitat:
Original geschrieben von avanti A6 4f
Die Dinger haben halt noch Respekt vorm Alter 🙂
daran liegt es sicherlich nicht - will aber jetzt nicht alle Autos aufführen, die ich mal gefahren habe - Liste würde zu lang-wenn ich überhaupt noch alle zusammen bekommen.
Ich habe meine Autos immer gut gewartet, früher habe ich es selbst gemacht, lieber mal eine Inspektion, Öl / Kerzenwechsel zu viel, als zu wenig.
Das hat sich bislang immer ausgezahlt. Auch jetzt fahre ich nicht so lange, bis die Inspektionsanzeige aufleuchtet.
Es wird dann auch nicht nur das gemacht, was vorgegeben ist, sondern auch noch was ich meine, was gemacht werden muss.
Demnächst z.B. nach 2 Jahren Klimanalge, neues Kühlmittel und reinigen, Bremsflüssigkeit, evtl. auch Bremsscheiben.
Ich sehe mir das Audilein noch an, bevor er in die Werkstatt geht und dann bekommen die einen Zettel, was zu machen ist.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
So seh ich das inzwischen auch, - und wenn man ein bißchen sensibel für sein Gefährt ist, bemerkt man bestimmte Dinge bereits im Vorfeld...
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
Ich habe meine Autos immer gut gewartet, früher habe ich es selbst gemacht, lieber mal eine Inspektion, Öl / Kerzenwechsel zu viel, als zu wenig.
Das Ist ja auch iO, machen ja auch die meisten zumindest hier im Forum. Bei der Mechanik lässt sich auch viel im Vorfeld erkennen und durch Wartung Ausfälle vermeiden.
Das Problem sind aber heutzutage mehr und mehr die Elektronikausfälle und die kommen vielfach ohne Vorankündigung.
Daher, lieber Opi Wolfgang, ist auch immer eine Portion Glück dabei.
Bisher gehöre ich auch zu denen die noch keine Mobiltätsgarantie in Anspruch nehmen mussten, aber das soll man ja bekanntlich nicht "beschreien". 🙂
Hier meine Historie mit Liegenbleiber:
Kadett E 75PS 10tkm
Kadett E GT PS 15tkm
Golf 1 70PS Automatik 15tkm
Golf 2 50PS 50tkm
Polo C 55PS 50tkm
Mazda MX-5 115PS 80tmilen - Lichtmaschine defekt gerde noch so nach Hause gekommen
Rover 214i 90PS 25tkm
300TE 24V 220PS 120tkm - ASR defekt 5 mal Abgeschleppt innerhalb 3 Jahren und 12000km - 36 Werkstattaufenthalte
Voyager 3.3 165PS 125tkm - Wegfahrsperre durch externe Funksignale gestört
Vayager 3.3 165PS 80tkm
Passat 3G 115PS 50tkm
Passat 3GB 30tkm
A6 2.5TDI 180PS 100tkm - Motorschaden nach 11 Monaten und 35tkm (Zahnriemen) - 2 mal Turboschaden bei 45 und 52Tkm - Torboschlauch bei 54Tkm
A6 2.5TDI 180PS 40tkm - Getriebeschaden Automatik nach 2500km
A4 Cabrio 164PS z.Z 20tkm
A6 2.5TDI 180PS 45tkm
A6 3.0TDI 225PS 43tkm - AAS ausgefallen Notlauf
A6 3.0TDI 225PS z.Z. 6tkm
Re: Liegenbleiber die Dritte
Zitat:
Original geschrieben von xmtx
Hallo zusammen,
jetzt bin ich zum dritten Mal innhalb von 5 Jahren (ca.150kkm) mit einem A6 liegengeblieben.
...
Aktuelles Modell (Avant 2.0 TDI)
- Turboschlauch abgesprungen...
Gibts hier mehr derartige Erfahrungen?
...
Gruß
xmtx
"noch mal nach vorne!"
Ich bin mittlerweile noch mal (3000km nach dem ersten Defekt) mit dem exakt selben Problem auf der BAB liegen geblieben.
Außerdem hab ich gerüchtweise von einem anderen Fall gehört, daß ein anderer 4F Diesel (Hbr. unbekannt) dreimal mit "Turboproblemen" liegen geblieben ist.
Kann es sein, daß das ein spezifischen 2.0TDI Problem ist?
Bei meinem Beitrag im Mai war das Echo ziemlich heterogen und keinesfalls bzgl. eines systematischen Problems interpretierbar.
Ist das vielleicht darauf zurückzuführen, daß es hier im Forum gar nicht so viele "aktive" 2.0er-Fahrer gibt?
Grüße
xmtx
Zu dem 2,0 TDI-Problem kann ich nichts sagen. Meine Liegenbleiberstatistik dagegen spricht eindeutig für Audi:
Trabant P601 deLuxe (das mußte jetzt sein 🙂) 26 PS 90.000 km (gesamtlaufleistung 170.000)
einmal Motor festgefahren (wollte wohl zu eilig die 500km zur Mama)
Skoda 120L 54 PS 20.000 km
Ford Orion 105 PS 45.000 km
VW Passat TDI 90 PS 85.000 km
VW Passat TDI 90 PS 75.000 km
VW Passat 1,8T (3B) 150 PS 28.000 km (Konkurs Arbeitsgeber ab dann eigener Boss)
Lancia Delta 1,8 115 PS 130.000 km Zahnriemen gerissen
Skoda Octavia L&K TDI 110 PS 105.000 km (Turbo bei 90.000 defket, aber kein Liegenbleiber)
VW Passat 3 BG TDI 130 PS 45.000 km gewandelt
Audi A4 1,9TDI 130 PS 55.000 km
Audi A6 4F 3,0 TDI 30.000 km
Audi A4 TFSI 24.000 km
Audi A6 3,2 FSI 12.500 km bisher
Bei meinen Arbeitgebern wurden die Autos immer zwischen 60 und 80.000 km gegen neue getauscht. Ich selber habe dann beim ersten Audi 4F Probleme mit dem Neidfaktor gehabt - die Limo in schwarz und beigen Leder sah zu sehr nach Staatskarosse aus. Heute fragen mich die Leute, warum ich noch keinen Maserati habe. Na ja. Trotz des Zahnriemens war der Lancia bisher der einzige Wagen mit eigenem Namen 😛
Zitat:
Original geschrieben von OpiW
Das hat sich bislang immer ausgezahlt. Auch jetzt fahre ich nicht so lange, bis die Inspektionsanzeige aufleuchtet.
Es wird dann auch nicht nur das gemacht, was vorgegeben ist, sondern auch noch was ich meine, was gemacht werden muss.Demnächst z.B. nach 2 Jahren Klimanalge, neues Kühlmittel und reinigen, Bremsflüssigkeit, evtl. auch Bremsscheiben.
Ich sehe mir das Audilein noch an, bevor er in die Werkstatt geht und dann bekommen die einen Zettel, was zu machen ist.
Gruß Wolfgang
Der Glaube allein scheint hier zuhelfen. Für Ungläubige reicht Wartung nach Plan aus. Hilfreich soll es allerdings sein ab und an das ganze Fahrzeug auszutauschen :-).
Re: Liegenbleiber die Dritte
Hallo,
auch wenns ärgerlich war: ich würde mir (im Moment) den Schritt zum W211 sehr sehr gründlich überlegen und auf jeden Fall den W212 abwarten, er ist für 2009 oder 2010 angekündigt. Der MOPF-W211 ist zwar sehr schön geworden, aber der A6 ist mehr als ebenbürtig. Die genannten Defekte sind sehr unschön, aber letztlich unkritisch. Das mit dem Turboschlauch wäre sicher zu vermeiden gewesen, wenn nicht in Werk und Werkstatt Fehler passiert wären. Ich hatte mit meinem 3-jährigen E 270 CDI 21 (!) außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. Mit meinem A6 bin ich bisher überaus zufrieden und möchte auf gar keinen Fall einen W211 haben.
Beim MOPF-W211 ist das zwar in der Form nicht mehr zu erwarten, aber zum einen ist das Image beschädigt, zum anderen bin ich bzgl. der Rostvorsorge am W211 noch immer nicht überzeugt.
Also, ruhig Blut !
Grüße
Frank
Zitat:
Original geschrieben von xmtx
Hallo zusammen,
jetzt bin ich zum dritten Mal innhalb von 5 Jahren (ca.150kkm) mit einem A6 liegengeblieben.
Zweimal Vorgängermodell (Avant 2.5 TDI Quattro):
- Tanksensor defekt (Kein Diesel mehr: Technischer Defekt + psychologisches Versagen)
- Turboschlauch abgesprungen (Nach Aufenthalt beim 🙂 nicht mehr richtig montiert)Aktuelles Modell (Avant 2.0 TDI)
- Turboschlauch abgesprungen (Montagefehler?)
(Als Ersatzfahrzeug eine E-Klasse T-Modell 2.8CDI bekommen: zukünftige Alternative?!)Da fängt man schon an, an der Marke zu zweifeln!
Gibts hier mehr derartige Erfahrungen?
Lohnt sich ggf. eine Nachfrage bei AUDI zwecks "Wiedergutmachung"?
Gruß
xmtx