Leidiges Thermostat

Opel Omega B

Hi Leute,
haben heute bei einem 2.6 von 2001 versucht das Thermostat zu tauschen.
Man o man.Kühlmittelbrücke runter,Geweih darunter musste auch demontiert
werden.Problem war,das Aludruckgussrohr-verbindung zwischen Gummischlauch
und Thermostat-wollte sich nicht vom Th. lösen,alles probiert.Dann mit Hammer und Meisel
gezielten Schlag und den Flansch gesprengt.Also Rohr auch neu.An einem stück hätten
wir das Th. nicht heraus bekommen,was haben die sich nur dabei gedacht? Das sich 2
Metallteile nach über 10 Jahren so mit einander vergammeln,war doch wohl vorrauszusehen.
Warum haben die kein Plastik genommen? Ergo,Ersatzteil gibt es frühestens am Montag,
wenn überhaupt und das dann für ca.15Euro.Habe heute mal bei sowas mitgeholfen,also
echt kacke.Hatten schon in erwägung gezogen den Zahnriemen runter zunehmen,also auch neu.
Nein,also den Meisel.Bescheuert.Wenn man sich nun mal überlegt,was der FOH für diese Rep genommen hätte,
krass. Die Ersatzteilkosten sind ja dazu Peanuts.Warum das nur?
Haben wir uns zu blöd angestellt und einen elementaren Fehler begangen?
Lasst mal hören.....
Lg,Nobby

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ascona b 400



Haben wir uns zu blöd angestellt ?
Lasst mal hören.....
Lg,Nobby

JA !

Das nächste mal das Rohr an der Schraube lösen und mit einem Montierhebel zwischen Rohrhalter und Zylinderkopf nach Außen raushebeln.

ach,schätzelein,
was meinst Du was wir alles versucht haben.
Sogar Deine Idee!

Kann mir nicht vorstellen das die zusammengammeln. Da sind zwei Dichtringe zwischen. Aber man lernt ja nie aus. 😁

glaub mir bitte,wir haben es versucht.2 Montierhebel und,und.
es war alles nur noch eins.Nach erfolgter Demontage die ganze Sache besehen,
trotz Dichtringen,alles eins.Das hätten wir nie auf schonendem Weg
auseinander bekommen.
Mal bei Ebay etc geschaut,immer zusammen die Teile,warum nur?
Ich weis es nun.
Kauft jemand ein neues Th,kauft das Rohr gleich mit.
gilt für 2.6 und 3.2
Lg,Nobby

Ähnliche Themen

Ps,Dichtringe härten aus und werden spröde.
Der Rest ergibt sich dann von alleine.
Lg,Nobby

Hi,

Hm.......
Hmmmmmm.......
Hmmmmmmmmmmm.....

Hammer und Meisel sind tabu .

Soviel vorweg .

Meins war übrigends 12 Jahre drin und da war nichts zusammengebacken , ok von alleine fällts nicht raus aber wie schon geschrieben wurde mit dem Hebel gehts .
Hab zwar trotdem ein neues Rohr gebraucht aber nur weil de Mechaniker die berühmte Schraube nicht kannte .
Das wurde dann aber zu meiner vollsten Zufriedenheit gelöst , ist aber eine andere Geschichte .

Nobby , die Kühlmittelbrücke muß dazu aber nicht runter weder beim 3.2 , noch beim 2,6 oder beim 2,5 sowie auch nicht beim 3.0 .

Den Kühlmittelschlauch entfernen
Das Sammelsaugrohr entfernen
Dann das Ansaugrohr runter
Das Kühlmittelrohr raus nachdem die Schraube entfernt wurde
Und dann geht das Thermostat komplett mit Thermostatgehäuse raus .

Hallo!
Zitat-Warum haben die kein Plastik genommen?
kannst Du dir vorstellen,wie das Rohr aus Plaste zersplittert wäre!
normal sind  ja die beiden  Dichtringe auf dem Rohr vom Typ O-Ring !
da hilft keine rohe Gewalt,sondern FIT oder ein anderes Geschirrspülmittel.
diese Mittelchen mit einer Spritze oder ähnlichem an dem  Rohr einbringen,das
es in Richtung der O-Ringe läuft und mit kleinen kreisenden Bewegungen das Rohr bewegen!
Mehr wie kleine Bewegungen gehen eh nicht,bei der Einbaulage!
zur Not kann man auch einen Rostlöser in Sprayform nehmen zum Einweichen dieser O-Ringe!
ich nehme immer  FIT!
Fit auftragen und wenn es eine halbe Stunde dauert,das Rohr kommt dann
mit einem leichten Blup!
das FIT kann man auch zur Neumontage des Rohres in den Flansch vom Thermostat nehmen!
geht ganz leicht rein!
normal sollte das Rohr  mit Silikonfett eingesetzt werden.
mfg

Feet,an dieser Schraube ist das Rohr vom Ölmeßstab befestigt,übrigens,denke eine 40er Torx-Nuß!

moin @ all,
Die Schraube hatten wir gelöst und es rührte sich nichts.
Das mit der Gewalt und dem Meissel ging uns auch bis ins Mark
und es war uns schon klar,das es eine Methode ist,die nicht zur
Anwendung kommen sollte.Klar,es betrifft alle 6 ender.Wir werden
das neue Rohr mit Fett einsetzen,die Lösung mit Fit und Spritze/
Kanüle ist uns nicht eingefallen.So wie diese "Verbindung" auch
aussah,bezweifel ich es,wil aber gern dran glauben.Wurde eigentlich
damals bei der Erstmontage Loctite bei den Schrauben in diesem
Bereich und überhaupt verwendet? Lässt vllt Rückschlüsse auf das
Alter der ganzen Schose zu...? Auf jeden Fall wurde nicht damit
gespart.
Lg,Nobby

Hi,

Nein kein Loctite bei der Erstmontage .
Da meiner Fabrikneu war kann ich das verneinen .

Zum Einbau .
Am besten hat sich bis jetzt immer folgende Regel bewährt :
Nimm immer einfach das Mittel , womit die Teile in Berührung kommen .

Beim Kühlmittelrohr oder Teile die direkt mit Kühlmittel in Berührung kommen , nimmst du einfach Kühlmittel , der leichte Schmierfilm genügt .
Bei Motor Öl-Teilen ( Filter etc. nimmst du einfach das Öl mit dem es in Berührung kommt also Motoröl )

@ Rosi

Nein kein Torx zumindest nicht beim 96 er X30XE .
Ich hatte ja dann das neue Rohr bei Opel bestellt bekommen und selbst eingebaut .
Dazu hab ich mir dann einen Ringschlüssel in der Hälfte abgesägt damit er kürzer wird und einen Bindfaden drangebunden .
Heute würde ich mir aber ein Ratschenring holen .

Mein Fazit :
Hätten sie bei der Konstuktion einfach den kleinen Wulst/Überhang an dem Halter direkt über der Schraube weggelassen ,
( der sowieso völlig überflüssig ist und keine Funktion hat )
wäre die ganze sache erheblich unkomplizierter .

1. Wäre die Schraube dann für jedermann sofort erkennbar .
2. Käme man viel besser an die Schraube und man kann handelsübliches Werkzeug benutzen .

an den Ratschenring würde ich aber trotzdem eine Handschlaufe machen,um das Handgelenk!
wenn es da so gepappt hatte,war bestimmt eine kleinere Undichtigkeit über längere Zeit denkbar!

mfg

Kuehlmittelrohr-v6

Hi,

Ja Rosi der Bindfaden käme wieder zum Einsatz .

Oder das Teil wurde mal getauscht und ohne Schmierung mit einem Hammer reingedroschen ,
vielleicht kommen noch minimale Fertigungstoleranzen dazu .

Auf jedne Fall nicht die Regel , aber keine Regel ohne Ausnahme .

Hallo, habe diesen Thread mal ausgegraben, da meiner seiner gestern etwas warm geworden ist. Bin auf der Autobahn etwas schneller gefahren so 120-140 km/h, und dann war der Zeiger vom Schätzeisen 1,5 Teilstrich vor 100°. Habe mich erschrocken, bin dann langsamer, so 100 km/h weiter und die Temp. ist wieder gefallen, aber immer noch höher als sonst. Da es bisher recht kalt war ist die Temp. nie über einen Teilstrich über 90° hinaus gegangen. War bei uns 26° warm. Lüfter lief nach Abstellen relativ kurz, höchstens 20 Sek. dann war er aus. Kein Kühlwasserverlust festgestellt. Brauche ich ein neues Thermostat??

Das Thermostat öffnet den Weg zum Kühler langsam ab 92°C und ist bei 95°C völlig geöffnet.
Dann kommen also der Kühler und die Lüfter ins Spiel, die Temperatur im Zaum zu halten.
Ganz wichtig zu wissen ist, daß die Klima im eingeschalteten Zustand die Temperatur deutlich anhebt, da der Klimakühler vor dem Motorkühler sitzt und so schon recht warme Luft durch den Motorkühler gedrückt wird.

Es ist nicht ganz so einfach zu unterscheiden, ob das Kühlmittelthermostat klemmt und nicht öffnet, oder ob der Temperaturschalter Stufe I / 95°C den/die Lüfter nicht schaltet, oder ob die Lüfter durch eine Unterbrechung oder einen Lüfterdefekt nicht laufen.

Zu dem kommt daß ein Temperaturfühler auch nicht von Fehlern frei ist und dir so eine Temperatur sugestiert, die real gar nicht vorhanden ist.
Also erst mal das Instrument mit der MSTG-Fühlertemperatur vergleichen.
Hier habe ich schon des öfternen Unterschiede von bis zu 10°C gemessen.

Dann könnte man mit einem Laserthermometer (kosten um 20€) mal die Temperatur am Alu-Schlauchstutzen, der vom Thermostat kommt und von dort aus der Schlauch zum Kühler geht, messen.
Da bekommst du die über das Thermostat gehende Temperatur gut und recht genau gemessen.

Also keine Panik, sondern mit OP-COM und Laserthermometer bewaffnet erst mal schauen, was da an den unterschiedlichen Stellen denn wirklich an Temperaturen vorhanden ist.

Jau, hatte die Klimaautomatik an, es war kurzzeitig Stau dann ging es weiter, Anzeige hat zwischen 90° und 100° 5 Teilstriche, bisher immer nur 1 Teilstrich über 90° max. Stand gestern 1,5 Teilstriche vor 100° ging auch nicht weiter hoch. Werde nochma testen und schauen. Danke.

Haibarbeauto

Deine Antwort
Ähnliche Themen