Leidiges Thermostat
Hi Leute,
haben heute bei einem 2.6 von 2001 versucht das Thermostat zu tauschen.
Man o man.Kühlmittelbrücke runter,Geweih darunter musste auch demontiert
werden.Problem war,das Aludruckgussrohr-verbindung zwischen Gummischlauch
und Thermostat-wollte sich nicht vom Th. lösen,alles probiert.Dann mit Hammer und Meisel
gezielten Schlag und den Flansch gesprengt.Also Rohr auch neu.An einem stück hätten
wir das Th. nicht heraus bekommen,was haben die sich nur dabei gedacht? Das sich 2
Metallteile nach über 10 Jahren so mit einander vergammeln,war doch wohl vorrauszusehen.
Warum haben die kein Plastik genommen? Ergo,Ersatzteil gibt es frühestens am Montag,
wenn überhaupt und das dann für ca.15Euro.Habe heute mal bei sowas mitgeholfen,also
echt kacke.Hatten schon in erwägung gezogen den Zahnriemen runter zunehmen,also auch neu.
Nein,also den Meisel.Bescheuert.Wenn man sich nun mal überlegt,was der FOH für diese Rep genommen hätte,
krass. Die Ersatzteilkosten sind ja dazu Peanuts.Warum das nur?
Haben wir uns zu blöd angestellt und einen elementaren Fehler begangen?
Lasst mal hören.....
Lg,Nobby
38 Antworten
Hallo Kurt, habe meinen besten Omega aller Zeiten, weil mein Zweiter, auf die Autobahn gesetzt und bin nach Holland gefahren. Hin so 100 - 130 km/h Klima mal an mal aus in 8 -10 km Abständen, keine extreme Veränderung der Temperatur.
Dann kurz vor der Grenze rauf auf einen AB-Parkplatz und mit einem Infrarot Messgerät aus der Heizungstechnik gemessen, hab kein OP-Com -was immer das ist -, Temperatur bei 5 Messpunkten, Schläuche -Kühler - u. Fühler außen bei 80-90° keine Probleme. Dann zurück Richtung Heimat, freie Bahn, auf S und los, Klima an, so nach 10-12 Km, immer über 160 -bis kurz mal 200, kaum Temp. -veränderung am Schätzeisen, immer 1 Strich über 90°, wieder auf AB-Parkplatz und gemessen wie vor, nur minimal wärmer 85 - 95° an den gleichen Stellen. Dann Stau und so wie ich abbremse geht die Temp. hoch, bis 1 Strich vor 100°, Klima an. Kein Parkplatz da, aber nach 5 Minuten geht alles wieder auf normal zurück. Dafür läut er jetzt leiser und runder.
Habe keinen Lüfter gehört. Auch nicht beim abstellen des Motors. Da ich vorher immer nur große neue Diesel gefahren bin, muß ich mich an die jetzige Technik wohl neu gewöhnen, da ist ein bischen Spiel / Vergang drin.
Gaudeo autem currus vivere.
Habe im Stau dann ganz laut mit offenem Schiebedach John Kincade mit Jenny Jenny Dreams are ten a Penny gehört und hätte beinahe 30 Jahre jünger sein können.😁😉
Gruß
Haibarbeauto
Hi
Jürgen ,
ich hab mir jetzt ehrlich gesagt nicht alles durchgelesen , nur ein Hinweis zur Lüftersteuerung ...
Sie laufen nur nach wenn die Temp auch über der ersten Temperaturgrenze beim abstellen des Motores ist oder die Temperatur nach abstellen des Motores sich derart staut , daß erst im nachhinein die erste TG erreicht wird .
Wird die 1. TG nicht erreicht brauchen und werden die Lüfter auch nicht laufen , auch nicht nach Motoraus .
HALLO!
keinesfalls gibt es einen Serienthermostat im Omega der bei 92 Grad öffnet und
bei 95 Grad voll auf ist,das geht technisch nicht!
es ist so,es fängt bei 92 Grad an sich langsam zu Öffnen und ist erst
bei 104-107 Grad vollständig Geöffnet!
das Thermostat ist ein sehr langsames Teil.beim Öffnen und Schließen mit einer langsamen
Öffnung!
der Wachsthermostat wird nur der aktuelle anliegenden Temperatur folgen und regelt den
Kühlmitteldurchfluß durch den Hub,den das Wachsteil im Thermostat bewegen kann!
um einen Hub von 10mm zu erreichen braucht das Wachsthermostat ca 20 Sekunden und
einer sehr langen Verzögerung beim Schließen,bis zu 30 Sekunden!
der Hub vom Thermostat,beträgt je nach Hersteller ca 7-12 mm.
die Anzeige im Display(Schätzeisen) hat auch eine geschätzte Zeitverzögerung
von mindestens 40 Sekunden,ehe der Zeiger wackelt!
beim Seat sind es 50-70 Sekunden!
da weiß man auch wo manche Ursachen von unerklärlichen Temperaturabläufen herkommen,heute geht es mal so und morgen steht der Zeiger wieder woanders!
wiklich reel kann man die Temperatur des Kühlwassers nur mit einem
Meßgerät ablesen und nicht schätzen!
die beste Temperaturanzeige wäre ein sogenanntes Fernthermometer,im Wasserkreislauf-
da sieht man alles!gab es ja schon mal früher und auch noch heute!
gebt mal Fernthermometer bei Ebay ein!
ein Thermostat altert genauso,wie Motorenöl!
das Wachsteil im Themostat wird mit der Zeit träge und kann nicht mehr den vollen Öffnungshub machen,aber es fängt meist an zu öffnen bei der angegebenen Öffnungstemperatur-nur der Hub fehlt und damit der schnelle Wasserdurchsatz!
mfg
Na ja Rosi, dann muß was mit meinen Thermometern nicht stimmen.
Bisher waren die bei 95-97°C eigentlich immer völlig offen.
Muß aber zugeben, daß ich daraus keine wissenschafftliche Messreihe entwickelt habe.
Das waren immer nur ca.-Tests.
Ging ja eigentlich auch immer nur um den Ersttest, um festzustellen ob sie vernünftig arbeiten.
Grade beim V6 ist der Wechsel ja ne Zumutung.
Und ein paar neue hatte ich schließlich schon, die beim öffnen oder schließen gesponnen haben.😉
Wobei es hier bei Licht betrachtet ja eigentlich auch nur um die theoretische Betrachtung der Abläufe im Kühlsystem ging.🙄
Ähnliche Themen
Ich danke herzlich allen Beitragserstellern, für mich schließe ich daraus, meiner seiner ist in Ordnung. Er macht was er soll und wenn auch ein bischen differenziert zur Anzeige, alles im Normbereich. Der Lüfter läuft nur im höheren Temp.-bereich. Wenn er etwa 20 Sek. nachläuft ist auch ok. Kann aber sein, das mein Thermostat etwas lansamer öffnet da älter. So mein Fazit. Hoffe alles richtig Verstanden.
Danke nochmals.
Haibarbeauto
Hi,
Öffnungs und vollständige Öffnungstemperaturen sehe ich am Orginal-Thermostat folgendermaßen .
Öffnung ab 92/92,5 Grad Celsius
vollständige Öffnung 97-100 Grad Celsius
Begründung :
Die vollständige Öffnung ist dann erreicht , wenn sich die 1 . Tg einschaltet .
Ob das jetzt bei 97 oder 100 Grad ist , sollte sekundär sein , da
1. die Streuung der Thermostaten groß ist
und
2. 2-3 grad in den Anzeigen vernachläßigbar ist .
Wichtig und logisch für mich ist ....
Der gesamte Temperaturbereich muß abgedeckt sein .
Und dies einfach und nicht doppelt , dann ist die Effezienz am größten , und das werden sich die Ingenieure auch gedacht haben .
Also von ca. 92-97 Grad öffnet das Thermostat , ab dann wenn es voll geöffnet ist , schaltet sich dich 1. , 2. und dann die 3. TG ein .
Würde es bei 95 voll geöffnet sein , fehlt eine Temperaturabdeckung .
Würde es bei über 100 Grad noch nicht voll geöffnet sein , wäre die Temperaturabdeckung doppelt .
hallo!
bei einem guten Thermostat für unsere Opel,s steht das drauf,siehe Bild!
Edit-hatte extra eins ausgebaut,für Euch!
Zitat-das Wachsteil im Themostat wird mit der Zeit träge und kann nicht mehr den vollen Öffnungshub machen,aber es fängt meist an zu öffnen bei der angegebenen Öffnungstemperatur-nur der Hub fehlt und damit der schnelle Wasserdurchsatz!
wenn es bei 92 Grad öffnet ist es bei 104-107 Grad(je nach Hersteller) voll geöffnet!
es geht doch nur darum,wieviel Hub der Thermostat macht und das
der Hub bei 104-107 Grad seine Endstellung(Offen) gefunden hat!
ab Seite 87,bitte lesen-http://books.google.de/books?...
mfg
Schön wenn einem der Omega die Möglichkeit gibt in allen Bereichen dieses Forums mal vorbeizuschauen....;-(
Kurz zur Vorgeschichte.
Kühlwasserbehälter gewchselt da noch ein sauberer vorhanden war. In diesem Zuge auch gleich mal die ganze Plörre abgelassen und das System 2-3 mal gespült.
Anschließend gefüllt.
Warm laufen lassen und immer mal den Deckel geöffnet.
Ab einer gewissen Temperatur föngt die Suppe nachdem öffnen an zu brodeln.
das was raus will lassen wir raus. Kurz danach sackt der Füllstand im Behälter sehr schnell ab.
Wir haben das zweimal wiederholt und anschließend aufgefüllt.
Ich bin dann abschließend noch eine Runde gefahren und alles war gut.
Gestern morgen losgefahren beschwert sich die Frau die bei mir wohnt das es nicht warm wird obwohl die Temperatur schon bei 85C sei.
Die Temerpatur stieg dann schnell weiter und ich hatte schon schweiß auf der Stirn....
bei gute 95 C gind die Temperatur sehr schnell wieder runter nur um dann wieder ansteigen.
Das passierte noch 2 mal mit fallender Amplitude, wie ein Regler der einschwingt.
Heute auf dem Weg an die Arbeit ging es, aber der Weg ist auch nicht weit ( ca. 5km )
Heute abend bin ich zweimal hintereinander gefahren so das die das Fahrzeiug wärmer wurde.
Einemal stieg die Temrperatur sehr schnell auf über 100 Grad und ich habe die Omi sofort abgestellt.
Wasser hat beim öffnen des Deckels wieder kurz über gekocht. Die Heizung blieb kalt. Da noch Wasser im System war bin ich das Stück nach Hause gefahren. Die Temperatur stieg nach dem erneuten Anlassen nur auf ca. 85 Grad und die Heizung wurde auch warm.
Das es reicht wenn ich viel schreibe sollte meine Fragen mit Ja/ beantwortet werden können.
- Kann es sein das Thermostat durch den Spülvorgang verdreckt ist und zu spät aufmacht ?
- Macht es Sinn das zu reinigen oder lieber Neu ?
- Gibt es ein bevorzugtes Fabrikat oder was wo ich besser die Finger von lasse ?
- Benötige ich eine Dichtung wenn ich das zum reinigen oder wechseln abbaue.
- Muss ich was beachten ? ( Hier bitte nicht nur mit Ja antworten ;-) )
Danke und schönen Abend....
Hallo!
Glaskugel-
- Kann es sein das Thermostat durch den Spülvorgang verdreckt ist und zu spät aufmacht ?
NEIN
- Macht es Sinn das zu reinigen oder lieber Neu ?
bitte neu machen
- Gibt es ein bevorzugtes Fabrikat oder was wo ich besser die Finger von lasse ?
gut ist Wahler,Behr als komplettes Gehäuse mit Einsatzthermostat,ca 25-40 Euro
- Benötige ich eine Dichtung wenn ich das zum reinigen oder wechseln abbaue.
Dichtung ist immer beim neuen Thermostat vorhanden,ein O-Ring vorhanden
- Muss ich was beachten ? ( Hier bitte nicht nur mit Ja antworten ;-) )
denke mal wechsel den Deckel vom Ausgleichbehälter mit,da der für die
Drücke im Kühlwassersystem verantwortlich ist.
der macht nicht nur den Druck im System(1,2-1,4 bar) damit das Wasser nicht
in den Gasförmigen Zustand übergeht(Luftblasen im System) sondern stellt auch
die Verbindung mit der Aussenluft dar!
nach abstellen des Motors und einer Wartezeit von max 2-3 Minuten sollte das
System drucklos sein und ein gefahrlosese Öffnen des Deckels am
Ausgleichbehälter ermöglichen,vorher zischelt es dort leicht-wegen Druckausgleich.
Entlüften und belüften ist die Aufgabe dieses Deckels!
mfg
Glaskugel ? Wieso Glaskugel?
Ich dacht du kannst dich in meine Garage teleportieren.
Vlt sollte ich ein Telemetriesystem installieren.... ;-)
So, genug gelacht, das Thema ist ernst genug.
Deine Antworten habe ich soweit verstanden, vielen Dank dafür.
Kann mir jetzt vlt. noch jemand den Zusammenhang erklären,
warum das nach dem Spülen so auftritt? (ggf. auch unter zuhilfenahme einer oder mehrerer Glaskugeln. )
Einen schönen Tag noch.....
Nachtrag:
Heute Abend auf der Heimfahrt ging auch die Heizung nicht mehr.
Also es blies nur kalt. Heizung Stand auf Hi.
Kühler war schön warm.
Noch ein (eventuell ) wichtiges Detail am Rande. Die Omi hat eine nachgerüstete Standheizung..
Nachtrag
- 30 min später bin ich auf die Bahn.
- Die Heizung funktioniert wieder direkt nach dem starten .
- Kühlwassertemperatur war im grünen Bereich....
- Thermostat ist bestellt.
Mann mann so langsam nervt die Omi....
Aber ...
Alles wird gut.
Hört sich für mich fast nach Luftblase(n) im Kühlsystem an.
Eigentlich sollte es sich mit der Zeit über den Ausgleichsbehälter selbst entlüften, aber könnte dennoch sein, dass sich irgendwo noch Luft im Kühlsystem befindet 😕
Gedankengang: Luft im WT -> keinerlei Heizwirkung, Luft beim Temperaturfühler -> idiotische (hohe) Werte
LG, Helmut
Luft kommt in das Omega B -Benziner- Kühlsystem, nur durch partitielle Überhitzungen und dadurch bedingte Dampfblasenbildung, oder durch eine Undichte in der ZKD.
Handelt es sich um Kühlmittelverlust, was ja auch möglich sein kann, muß eine Undichte gesucht werden.
Zunächst würde ich erst mal einen CO-Test machen (lassen).
Die Pumpen verhalten sich wie eine Wasserstrombremse, wenn sie nicht mitlaufen.
Da kann auch ne Ursache liegen.
Die Entlüftung des Kühlmittelkreislaufes funktionieren bei allen Omega B Benzinern super.
Es gibt hunderte Marken/Typen bei denen das nicht so gut klappt wie bei unseren.
Auch im Hause Opel gibt es natürlich auch ein ein paar, die du am besten senkrecht stellen mußt.😁 Aber die Benziner-Ommis verhalten sich da mustergültig.
Habe das Kühlsystem bisher noch an keinem Omega neu befüllt, darum mein theoretischer Gedankengang.
Mitte März werde ich aber auch diese Lücke beheben, weil beim ZR-Wechsel läuft mir ja dann auch das Kühlmittel aus 😁
LG, Helmut
Hallo Kurt stimme dir soweit zu.
Da auf der Autobahn alles ging sollte ja die Luft raus sein. Nicht nachvollziehbar wäre dann wenn es morgen früh wieder losgeht.
Was darf denn so ein CO Test kosten ?
Ich werde erstmal das Thermostat tauschen wenn es da ist.
Dann sollte ja schon mal die Temperaturanzeigenschwenkerei mit langsamen auspendeln sich erledigt haben. Ich gehe aktuell davon aus dass das Thermostat manchmal hängt.
D.h. es macht nicht rechtzeitig auf. ( Temperatur steigt ) Wenn es dann auf macht schient das sprunghaft zu passieren. ( Temperatur fällt sehr schnell ) Dadurch kommt kühleres Wasser und das Thermostat macht wieder zu. ( Temperatur steigt aber nicht mehr so hoch ) Thermostat macht wieder auf. ( Temperatur fällt aber auch nicht mehr so tief das insgesamt die Wassertemperatur schon angestiegen ist ) usw.
Das Gleiche würde wohl auch passieren wenn einfach nur der Wasserdurchsatz aufgrund Verschmutzung reduziert wird.
Kurt, sieh mir bitte nach wenn ich schon wieder versuche das Ganze erstmal theoretisch zu verstehen.
;-)
Einen schönen Abend euch allen.