Leidiges Thema Sechskant AVM
Hallo liebe User,
Ich habe folgendes anliegen und hoffe Ihr könnt mir helfen.....
Ich habe von meinem Arbeitskollegen folgendes Auto gekauft:
Passat Variant B6 2.0 TDI Pumpe Düse von 2007 mit 110.000 km gelaufen.
Wie es halt so ist in der Wartezeit habe ich ein bisschen über das Auto gelesen und bin dann auf das Problem mit der "ausgenudelten" Sechskantwelle in dem AVM gestoßen. Ich habe, auch hier, schon viel darüber gelesen und dachte auch das ich nun etwas schlauer bin.
Also habe ich bei dem freundlichen angerufen und gesagt das ich die Welle gerne getauscht haben würde.
Daraufhin hat er mir ein Schreiben von VW vorgelesen das VW VORSCHREIBT das gesamte Modul umzurüsten bzw. zu Tauschen.
Kostenpunkt circa 3.200 Euro.
Da bin ich fast vom Stuhl gefallen.Ich meinte doch hier gelesen zu haben das man auch nur diese Welle tauschen kann. Also das Sechskant gegen ein neues.
Es gibt wohl 3 möglichkeiten.
1. Nur die Welle tauschen circa alle 90.000 km
2. Das gesamte Modul tauschen (kosten circa 1.300 Euro)
3. Das System bei einem der dafür spezialisierten firmen umrüsten zu lassen.
Ich hatte mich für Möglichkeit 1 entschieden, aber der VW Meister sagte, dass er das nicht macht.
Hat jemand von euch eventuell schon Erfahrung damit?
Ist es richtig das VW das Grundsätzlich nicht macht oder wollte der Kollege beim freundlichen mir nur die Umrüstung andrehen?
Ich hoffe Ihr habt etwas Erfahrung damit und könnt mir helfen....
Vielen Dank im Voraus.
27 Antworten
Danke für die Tipps, aber richtig viel schlauer bin ich immer noch nicht🙁
Ist es besser wenn ich eine 100mm lange Stange einbauen lasse bzw geht das überhaupt?
Ich habe jetzt folgende Möglichkeiten:
1. Nur die Stange wechseln beim Bosch Service circa 200 Euro
Aber welche Länge? Ist die 100mm besser und passt die überhaupt?
2. Dieses Teil kaufen
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../672998737-223-1544?...
Und einbauen lassen komplett 500 Euro
3. Bei Wild Motoren das machen zu lassen 700 Euro plus 700km autofahrt
4. Alles so lassen und hoffen das mein Auto mich warnt bevor es kaputt geht.
Was schlägt ihr vor?
die Lange Stange kann nur bei einem neuen Ausgleichswellenmodul verbaut werden ...
ää, 2007er, hat der nicht auch noch das Problem mit der Kette ?
http://www.chrysler-forum.com/attachment,attachmentid-71582.html
ansonsten, kein Drama draus machen, aufschrauben Sechskant raus, wenn der noch gut aussieht einen neuen einbauen,
falls die Flanken angeschlagen sind in Ruhe nach einem vernünftigen Ausgleichselement schauen,
soviel Hexerei ist das auch nicht mit der Ölwanne abbauen....
Hatte meinen erst im August offen ...
Ähnliche Themen
Alles klar, jetzt bin ich noch verwirrter. Woher erkenne ich ob ich einen Stirnradantrieb oder Kettenantrieb habe?
Kennt einer von euch eventuell eine gute Werkstatt im Ruhrgebiet welche sich mit dem Thema gut auskennt? Ich habe zwar schon verschiedenste Werkstätten abtelefoniert und alle kennen zwar das Thema bzw das Problem aber nur mit einem gefährlichem Halbwissen🙂 keine davon hatte den Eindruck gemacht mit dem Problem vertraut zu sein....
Ich habe gerade mit Wild Motoren telefoniert und die haben anhand meiner Fahrgestellnummer sehen können, dass ich ein Stirnradantrieb habe, was wohl schon mal gut ist.
Interessant ist, das VW mir das nicht sagen könnte und sagte das man das nur sieht wenn alles zerlegt ist.
Zitat:
... und sagte das man das nur sieht wenn alles zerlegt ist.
mann muss nicht alles zerlegen, nur Öl ablassen, Ölwanne abschrauben ...
lasse Die den Sechskant von einer freien Werkstatt tauschen, am besten im Zuge des nächsten Ölwechsels,
das ist wirklich keine Hexerei, und Anleitungen gibt es genügend ...
Also ich empfehle denjenigen die es nicht selber machen wollen/können, es beim Zahnriemenwechsel mitmachen zu lassen. Da kostet es kaum Aufpreis weil man eh schon dran ist. Ich habe mir bei 140tkm in diesem Rahmen den Sechskant und vorsichtshalber auch die Ölpumpe tauschen lassen. Jetzt ist wieder Ruhe bis 260tkm und da kauf ich mir dann eh was Neues.
Mein Sechskant war noch ok, aber man konnte schon sehen, dass die Kanten teils abgeschliffen waren. Hätte also vielleicht noch 30-50 tkm gehalten, aber das weiß man nie.
Das ganze hat nur überhaupt nichts mit dem Zahnriehmen zu tun ...
Zitat:
@bossichen schrieb am 8. November 2017 um 16:21:47 Uhr:
Das ganze hat nur überhaupt nichts mit dem Zahnriehmen zu tun ...
Nicht direkt, aber der ZR ist bei 120tkm fällig und das ist auch ein guter Zeitpunkt für den Sechskant.
Außerdem meinte mein VW Meister damals, er müsste im Rahmen des ZR-Wechsels sowieso in die Gegend der Ölpumpe und des Sechskants.
Zitat:
@Trashcan67 schrieb am 8. November 2017 um 16:56:28 Uhr:
Zitat:
@bossichen schrieb am 8. November 2017 um 16:21:47 Uhr:
Das ganze hat nur überhaupt nichts mit dem Zahnriehmen zu tun ...Nicht direkt, aber der ZR ist bei 120tkm fällig und das ist auch ein guter Zeitpunkt für den Sechskant.
Außerdem meinte mein VW Meister damals, er müsste im Rahmen des ZR-Wechsels sowieso in die Gegend der Ölpumpe und des Sechskants.
Ab MJ2007 muss der ZR frühestens nach 150.000 getauscht werden.
Ich fahre auch einen 2007er 3C mit BMP Motor (aktuell ca. 175tkm). Es gibt viele Horror-Stories darüber, aber mein freier Schraube meinte letztes Jahr "...lass mal die Kirche im Dorf! Wieviel will man denn in so ein Auto noch reinstecken?"
Ich fahre nun weiter und mache wenigstens brav die normalen Wartungsarbeiten.