leidiges thema: RPF beim 2.0 TDI

Audi A3

hallo zusammen!

gestern las ich in einem anderen thread, noch im ersten quartal würde für den 2.0 TDI der rußpartikelfilter kommen (kommen = bestellbar oder einsatzbereit?!). es wurde sogar schon eine konkrete motorenkennzeichnung (BMM) genannt, was ja danach klingt, als sei das schon sehr konkret und beschlossene sache. woher auch immer derjenige seine infos hat! 😁

da die abholung meines 8PAs für die KW09 (erste märzwoche) geplant ist, wäre die offizielle verkündung oder gar verfügbarkeit des RPFs ja möglicherweise noch vor meiner abholung.

meine frage: hat jemand weitere informationen zum termin (und aufpreis) des RPF beim 2.0 TDI?

zweite frage: weiß jemand etwas, inwieweit die nachrüstung des RPF beim sportback vorbereitet ist?!

vielen dank im voraus!

77 Antworten

hmm, also wenn das wirklich stimmt, was da im o.g. A4-thread steht, dann gute nacht... ist wohl ein vorgezogener april-scherz von audi.

andererseits macht es auf merkwürdige weise sinn:
wenn der 2.0 TDI wieder ein 2-ventiler wird, dann hätte das ja zusätzliches differenzierungspotenzial gegenüber dem kommenden 2.0 TDI mit 170 PS, der ja garantiert ein 4-ventiler sein wird, oder?!

Frag mich nicht! 🙁

Interessant wäre halt mal wirklich dann die Frage was die 4-Ventile realistisch bringen würden.

Geringer Schadstoffausstoss mag sein, obwohl der 2-Ventiler ohne DPF ja auch die EURO4 schaffen soll.
Ein wenig weniger Leistung bei hohen Drehzahlen ebenfalls, da bleibt halt abzuwarten wie sehr das spürbar ist, der jetzige 1,9 TDI ist ja auch ein 2-Ventiler, und das ist ja auch ein richtig guter Motor.

Frage ist natürlich auch, ob für den 170PS 2,0 TDI überhaupt 4-Ventile gebraucht werden, weil wäre ja ein bisschen sinnlos und teuer so viele unterschiednliche Motorbauformen im Programm zu haben.

War der 170PS 2,0 TDI eigentlich für Mai 2005 angekündigt?

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde


War der 170PS 2,0 TDI eigentlich für Mai 2005 angekündigt?

So wie sich das darstellt, kündigt Audi doch gar nichts an. Es gibt doch über alles nur unbestätigte Gerücht, ob das den DPF, den großen TDI oder ein Facelift für den Dreitürer angeht.

Man kann halt nur von der Situation ausgehen, wie sie ist.

Ok, die unbestätigten Gerüchte meine ich ja! 😉
Hatt mein Glück mit A4 + DPF bei Audi direkt auch schon versucht und ne Standard Antwort mit Infos zu A3/A6/A8 bekommen - duh!
Die ticken da nicht mehr ganz sauber, eigentlich würde ich mir jetzt ganz gerne den 2,0 TDI A4 bestellen, allereings nur mit DPF, alles andere wäre ja blödsinn.
Aber wann/wie/warum/weshalb es das Teil mal gibt hängt absolut in den Sternen! 🙁

Das kanns doch nicht sein, so einen Autokauf kann man ja nun nicht zwischen Tür und Angel machen, da muss man ja nun auch ein wenig planen.
Und wie lange soll ich jetzt darauf warten, bis Audi mal laut gibt?! 🙁

Zum k*tzen ist das alles.

Das was mich an der ganzen Sache ja am meisten wurmt ist, das die Gerüchtetermine immer weiter nach hinten rutschen und die auf garkeinen Fall etwas dazu sagen wollen ... hört sich halt alles danach an, als wenn es Probleme mit dem Motor gibt, und das ist natürlich auch nicht gerade aufbauend.

Ähnliche Themen

Wieso ist das Blödsinn? Es gibt überhaupt keine Pläne oder Forderungen, Autos ohne DPF zu "bestrafen". Es soll nur der Einbau gefördert werden. Und meistens kommt es weniger schlimm, als geplant. Schlimmstenfalls verlierst Du halt die €600 Steuererleichterung, die Du sonst für den Filter ausgeben würdest.

Und die Nachrüster haben jetzt schon den Lösungen entwickelt, die bestimmt auch in einiger Zeit serienreif sind. Und der 2.0 TDI steht ja schon auf der Liste. Und nachher haste bloß den 8V, wahrscheinlich weniger Leistung (geht dann von der Streuung nach oben ab) und etwas mehr Verbrauch.

Das einzige Argument wäre das Umweltbewußtsein. Aber das Abgas besteht nicht nur aus Partikeln. Und mehrere der HDI-Motoren erfüllen nur Euro3 mit DPF. CO² ist auch nicht so geil.

Naja zugegeben, hergeredet habe ich es mir schon etwas, aber ich will nicht länger warten. Am Ende haste dein Auto erst in einem Jahr.

Zitat:

Original geschrieben von H-ManZX


Und nachher haste bloß den 8V, wahrscheinlich weniger Leistung (geht dann von der Streuung nach oben ab) und etwas mehr Verbrauch.

Naja, wie gesagt, bisher ist man auch mit 8V ausgekommen, ich denke der Untersxhied wird nicht so gravierend sein (oder zum. hoffen 😉 ).

Mich würde da eher stören, das ich einen Motor (den 16V) häte, der dann für ein halbes Jahr produziert wurde. Je nachdem wie baugleich der 170 PS Motor wird, könnte man über kurz oder lang probleme mit den Ersatzteilen, oder deren Preis bekommen. Wäre zumindest meine Befürchtung.

Da ich mein Auto ein wenig länger fahren wollte sehe ich aber vor allem Nachteile in der späteren Besteuerung, aber auch im Wiederverkaufswert.
Der ADAC weist nicht zu unrecht auf hohen Wertverlust ohne DPF hin.

Zum Thema nachrüsten, naja, ich will mir jetzt nicht einen Neuwagen kaufen um ihn dann in Kürze wieder nachrüsten zu müssen 🙁

Ein Jahr warten will ich auch nicht, wenn die bis Mai 2005 nichtmal was konkretes gesagt haben, kauf ich Benziner :P 😉

Mmh, der Motor wird doch schon seit 2 Jahren im A4 und Golf gebaut...wegen der Teile habe ich auch überlegt.

Ich will mein Auto auch so 5-8 Jahre fahren, deswegen denke ich über den Wiederverkauf gar nicht nach.

Ich überlege ja auch noch wegen eines Benziners, aber es gibt ja keine gescheite Lösung mit Automatik im A3. Der FSI hat bloß die Tiptronic, verbraucht damit viel zu viel und der TFSI ist sowieso schweineteuer. Weiß ja nicht, ob es da beim A4 was besseres gibt.

Besteuert wird in Deutschland nur nach der Abgasnorm, es ist lediglich eine (einmalige)Förderung der Filter im Gespräch. Und wenn die Steuer mal prinzipiell geändert werden sollte, dann abhängig vom Verbrauch bzw. CO², wobei der TDI nicht schlecht dastünde. So wollen es der ADAC und die Grünen, und prinzipiell machen doch die Grünen die schlimmsten Vorschläge in der Richtung. Andererseits habe ich nur von einer kompletten Umlegung auf die Mineralölsteuer gehört, was ich zwar nicht so gut fände, aber auch den TDI nicht übermäßig belasten würde.

Hmm, CO2 ist das eine, aber momentan stehen die angeblich krebserregenden Partikel doch auf der Abschussliste.
Ich hab kürzlich gehört, daß die evtl. Fahrverbote in den Innenstädten demnächst dann pauschal für Zulassung vor 1994 ausgesprochen werden, also selbst von der Seite könnte man fast beruhigt sein.

Zitat:

Mmh, der Motor wird doch schon seit 2 Jahren im A4 und Golf gebaut..

Hmm, bist du dir da sicher?

Soweit ich weiss ist der "alte" 1,9 TDI im A4 und im Passat (und damit wohl auch Golf) ein 2-Ventiler.

Seitdem ich deinen Kommentar gelesen hab, denke ich auch schon wieder darüber nach ob ich nicht einfach den 4-Ventiler bestellen soll *grml* 😉
Nachrüsten wäre ja zur Not möglich, aber ich kann mir nicht recht vorstellen, das das mit der Nachrüstlösung so einfach sein soll, wenn die ganzen Hersteller bei serienmässig jetzt solche Probleme mit der Abgastemperatur haben.
Wenn ich an den nachgerüsteten Benziner KAT beim Golf II meiner Freundin denke, würde mich eine Nachrüstlösung auch nicht wirklich reizen, das Teil tuckert ganz schön bis der KAT auf Temperatur ist.
Was nachträglich einbasteln ist halt immer blöde :P

Beim A4 käme für mich als Benziner Alternative nur der 1,8T in Betracht, von diesem teureren TFSI Teil halte ich auch nicht so viel, von dem Super Plus noch weniger.

Wie lange wird denn jetzt aber steuerlich gefördert.
Rückwirkend zum 1.1.2005 sollen die Rußpartikelfilter ja nach neustem Stand gefördert werden.
Geht das dann voraussichtlich bis 2010 (EURO5), oder nur 2 Jahre lang?

Die Frage bleibt: Kann ich an meinem A3 2.0 TDI Baujahr 07/2003 den Rußpartikelfilter nachrüsten?

Bzw. werde ich es können?

Naja wird wohl jetzt noch niemand sagen können..ausser Nachrüstlösungen von Drittherstellern.

Ist denn bezüglich Steuervergünstigung überhaupt irgendetwas beschlossen?

Ich denke NEIN!

Aber wenn, dann wird das maximal eine Steuerersparnis von 600 Euro sein.

Mit etwas Pech für Nachrüstlösungen nur 300 Euro.

Mal gucken!

Richtig GLück hätten wir, wenn der 2.0 TDI mit Partikelfilter Euro 5 erfüllen könnte...was denkt ihr wie die Chancen da stehen?

Also zum Thema nachrüsten sagt Audi immer nur "wird geprüft" 🙁

Also baugleich zur Serienlösung wird es wohl nicht gehen, ob Audi so einen Nachrüstfilter anbietet wage ich zu bezweifeln.

Von Seiten der EU steht der Förderung nichts im Wege, nur in D müssen erst die Zuständigkeiten von Bund/Länder für KFZ-Steuer geklärt werden, dann wird die Förderung geklärt.
Soll aber rückwirkend zum 01.01.2005 erfolgen.
Ich denke mal, das das kommen wird, ist zur Zeit halt nur noch Kompetenzgerangel.

Ich glaube nicht, das die Steuererleichterung nur einmalig sein wird.

Die Chancen für EURO4 Motor + DPF = EURO5 stehen wohl recht gut,

Aber naja, so umwerfend hoch sind die Steuern für eine Klasse unter der neusten Technik zur Zeit auch nicht, bleibt da die Frage ob der ganze Umstand jetzt überhaupt lohnt.

Mann muss ja immer die Masse der Diesel bedenken, die jetzt noch nicht einmal EURO4 haben, bevor du dann steuerlich mit einem aktuellen EURO4 Modell richtig benachteiligt wirst, dauert das glaube ich noch ein wenig,

Also wenn er am Ende Euro 5 erfüllt lohnt es ganz sicher!

Das bringt dann eine Steuerersparnis über mehrere Jahre!

Aber ob er Euro 5 schafft?

Das der DPF im Endeffekt lohnen oder zum. keinen cent mehr kosten wird, ist glaube ich unbestritten.

Die Frage ist, wie schlecht steht man ohne da, da Audi zur Zeit

a) nicht liefern kann und
b) der DPF Motor ein 2-Ventiler, statt dem jetzigen 4-Ventiler wird!

Beides auch ziemlich gravierende Probleme.

Das kommt drauf an, ob die Nachrüstlösung so gut ist wie die Serienlösung.

Wenn die Nachrüstlösung so gut ist wie die Serienlösung, dann kauf den 2 TDI mit 4 Ventilen und rüste später nach.

Der Aufpreis bei Neuwagenbestellung scheint ja dem Preis fürs Nachrüsten zu entsprechen.

Hallo!

Der 2.0TDI mit RPF (Motorkennbuchstabe BMM) hat 2 Ventile pro Zylinder!!

Gruß

Raoul

Deine Antwort
Ähnliche Themen