Leidiges Thema LED Rückleuchten
Laut aufkleber auf meinen Rückleuchten habe ich 4F9945096E.
Da diese inzwischen ein wenig teurer geworden sind frage ich mich, ob die Rückleuchte mit der Teilenummer 4F9945096H kompatibel ist, oder diese sogar ersetzt. Habe noch keinen Post mit dem entsprechenden Antworten gefunden.
Nur, dass B durch H ersetzt wurde.
MfG
doschn
Beste Antwort im Thema
Zitat:
..... mit ein paar Tricks und guter Vorbereitung......
Na gut, weil du es bist, hier ein Trick, der mir bei weiteren Lötungen zu vernünftigen Lötergebnissen auf Leiterbahnen verholfen hat:
Bei "normalem" Löten, z.B. an einem Widerstand, auch gerne an SMDs, hält man den Lötkolben 2 bis 3 Sekunden auf eine Lötstelle. Versucht man das an einem Anschluss eines SMD-Bausteins auf einer Folie mit Leiterbahnen, gibts ein Loch. Die "normale" Hitze ist zu groß. Nun gibts verschiedene Überlegungen, wie man die Hitzeeinwirkung verändern könnte. Ich hatte mir dafür zwei kleine Alu-Bleche (AB) gebastelt. Das eine AB - ca. 2x4 cm - dient als Unterlage für die Leiterbahn (LB) , und soll überschüssige Hitze abführen. Das andere - etwa gleich groß - hat in der Mitte eine Öffnung (Bohrung) und wird über die LB gelegt. Die Öffnung ist genau so groß, dass das SMD-Bauteil reinpasst und noch Platz an einer (!) Seite für die Lötspitze ist. Das obere Blech soll die LB dazu bringen, tatsächlich auf dem Unteren aufzuliegen. Um das zu erreichen, darf die Öffnung nur so groß wie eben nötig sein. Zudem müssen die Kanten der ABs gut entschärft werden, um nicht unversehens eine LB aufzuschlitzen. Weil die ABs so klein sind, kann ich sie auf die Schnelle in meiner Werkstatt nicht finden,😁 sonst hätte ich ein Foto eingestellt.
Gruß, lippe1audi
54 Antworten
Du hast doch deine Rückleuchten auch auf Tagfahrlicht programmiert. Das ist bei mir übrigens auch der Fall😁
Sollten welche LED's durchbrennen und es mich stören würde, schalte ich das TFL einfach ab und gut ist🙂
naja, durchs Abschalten ist der Fehler ja nicht behoben und spästestens im Dunkeln wenn man mit Licht fahren muss fällt das dann wieder auf 😁
Hallo, melde mich hier mal zu Wort, meine Rückleuchten leuchten auch mit dem TFL zusammen. Baujahr ist 2006 LED fünktionieren ohne Probleme, aber die beiden inneren Rückleuchten werden leicht matt und haben kleine Haarrisse.
Ich bin am Überlegen auf FL umzurüsten aber die originalen von Valeo nicht die von DEPO. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Ich habe die inneren vom FL (Valeo) und die haben auch reichlich Risse.... Je mehr Risse sie bekommen desto matter wirken sie.
Sind jetzt ca 2 Jahre drin.
Ähnliche Themen
Zitat:
@kotakpay schrieb am 1. Juni 2015 um 18:11:05 Uhr:
Schaltet doch die Dinger im FIS einfach ab (Tagfahrlicht - AUS)🙂
Die meiste Zeit fährt man ja am Tag.
Warum das wohl TagFahrLicht heißt ?
Solche Kommentare kannst wirklich knicken.... 🙄
Zitat:
@derSentinel schrieb am 1. Juni 2015 um 20:52:11 Uhr:
Warum das wohl TagFahrLicht heißt ?Zitat:
@kotakpay schrieb am 1. Juni 2015 um 18:11:05 Uhr:
Schaltet doch die Dinger im FIS einfach ab (Tagfahrlicht - AUS)🙂
Die meiste Zeit fährt man ja am Tag.
Solche Kommentare kannst wirklich knicken.... 🙄
Ich entschuldige mich dafür😎
Aber Tagfahrlicht ist doch für hinten eh nicht vorgesehen. Also warum nicht einfach über VCDS wieder abschalten und gut ist?
Hallo zusammen,
ich habe auch das leidige Thema mit den Rückleuchten Bj. 2009. Bei mir ist es die Rechte im Seitenteil. Im Moment glimmt Sie noch leicht. Ich habe von meinem Kollegen ein altes defektes Rücklicht für " Jugend forscht" bekommen. Ich habe im Moment noch ein paar andere Baustellen und noch nicht wirklich viel Zeit gehabt. Ich habe aber bis jetzt die ganze Rückleuchte in seine Einzelteile zerlegt. d.h. Glas runter, Reflektoren raus, Flexleiterbahnen von den "Fassungen demontiert. Bei dieser Rückleuchte sind auch die beiden SMD Widerstände durchgebrannt. Werde diese am WE mal auslöten und Neue einlöten. Dann den ganzen Kram wieder zusammenbauen, verkleben und hoffen das es so funktionier wie ich mir das im Kopf vorstelle. Und zwar optisch und technisch...
Gruß aus Essen
Zitat:
....Werde diese am WE mal auslöten und Neue einlöten......
Naturgemäß kenne ich weder deine Lötfertigkeit noch deine Lötausrüstung. Daher gestatte ich mir, dir zu raten, beim evtl. Erst-Löten an Leiterbahnen sehr, sehr behutsam ans Werk zu gehen. Obwohl ich mich für einen guten Löter hielt, habe ich bei meinem ersten Versuch ein Loch in die L-Bahn gelötet, und dabei die Leiterbahn an dieser Stelle unterbrochen. Nach dieser Erfahrung hats dann allerdings geklappt, und danach ist es mir gelungen, mehrfach solche SMD-Widerstände zu ersetzen.
Gruß, lippe1audi
@lippe1audi
Danke für den Tip!
SMD auf Folienleiterbahnen zu löten ist schon etwas heikel aber nicht unmöglich... mit ein paar Tricks und guter Vorbereitung und vor allem mit dem richtigem Lötgerät sollte es eigentlich funktionieren. Zumindestens hat es früher immer funktioniert... vielleicht verlernt man es ja nicht wie das Fahrradfahren...
Gruß aus Essen
Zitat:
..... mit ein paar Tricks und guter Vorbereitung......
Na gut, weil du es bist, hier ein Trick, der mir bei weiteren Lötungen zu vernünftigen Lötergebnissen auf Leiterbahnen verholfen hat:
Bei "normalem" Löten, z.B. an einem Widerstand, auch gerne an SMDs, hält man den Lötkolben 2 bis 3 Sekunden auf eine Lötstelle. Versucht man das an einem Anschluss eines SMD-Bausteins auf einer Folie mit Leiterbahnen, gibts ein Loch. Die "normale" Hitze ist zu groß. Nun gibts verschiedene Überlegungen, wie man die Hitzeeinwirkung verändern könnte. Ich hatte mir dafür zwei kleine Alu-Bleche (AB) gebastelt. Das eine AB - ca. 2x4 cm - dient als Unterlage für die Leiterbahn (LB) , und soll überschüssige Hitze abführen. Das andere - etwa gleich groß - hat in der Mitte eine Öffnung (Bohrung) und wird über die LB gelegt. Die Öffnung ist genau so groß, dass das SMD-Bauteil reinpasst und noch Platz an einer (!) Seite für die Lötspitze ist. Das obere Blech soll die LB dazu bringen, tatsächlich auf dem Unteren aufzuliegen. Um das zu erreichen, darf die Öffnung nur so groß wie eben nötig sein. Zudem müssen die Kanten der ABs gut entschärft werden, um nicht unversehens eine LB aufzuschlitzen. Weil die ABs so klein sind, kann ich sie auf die Schnelle in meiner Werkstatt nicht finden,😁 sonst hätte ich ein Foto eingestellt.
Gruß, lippe1audi
Genau so hatte ich das auch gelernt... ohne diese kleinen Helferchen ist es unmöglich diese LB´s nachträglich zu bestücken... Es gibt noch eine menge andere Tools. Diese haben aber meist nur Profis und für unsere Zwecke einfach zu teuer in der Anschaffung. Da kannst gleich 2 Sätze Rückleuchten kaufen...
Gruß aus Essen
Ach ja kleiner Tip von mir... Lötstellen immer vor dem Löten reinigen. Am besten geht so etwas mit einem Pinsel, Borsten auf 2 mm länge kürzen, dann die zu bearbeiteten Lötstellen mit dem Pinsel und Spiritus gut säubern. Reste von Fett, Dreck usw. erhöhen den Wärmeleitfähigkeit. d.h. es wird mehr Zeit für das Entlöten und Auflöten benötigt. Ich habe manchmal auch Kältespray benutzt. d.h. die kleinen Helferchen mal nett kalte Füße beschert bevor das Bauteil aufgelötet wird.
Zitat:
........Reste von Fett, Dreck usw. erhöhen den Wärmeleitfähigkeit.....
Ähm........veringern!😠 Aber das hattest du ja am Satzende auch angedeutet.
Das ist einer der Hauptgründe, warum es weniger Lötgeübten nicht gelingt, auf schwierigem Gelände (Leiterbahn) eine erfolgreiche Lötung anzubringen. Die versuchen eine L., dann verläuft das im Lötzinn integrierte Flußmittel und hinterläßt eine bräunliche Kruste. Da kann man noch 3 Tage drauf rumlöten, und verbraucht nur Strom und verbruzzelt die Bauteile!😁
Gruß, lippe1audi
Super Lippe, dass Du uns hier erklärst, wie man das löten könnte..
Allerdings bin ich beim Löten ein Grobmotoriker, und verschwende nicht mal einen Gedanken daran, so etwas selbst zu machen!
@Langelaufen:
das geht mir ähnlich, ich habe auch nur eine ungeregelte Lötstation die dafür nicht geeignet zu sein scheint. An eine eh defekte Rückleuchte würde ich mich aber dennoch drangeben, wenn es klappt ist es gut und wenn nicht kommt das Teil halt in die Tonne.... Natürlich muss man die Leuchte ja auch erst mal so aufbekommen das man die ohne Defekte (Risse usw.) wieder zusammen fügen kann - allein das stelle ich mir schon nicht so einfach vor....