Leidiges Thema LED Rückleuchten

Audi A6 C6/4F

Laut aufkleber auf meinen Rückleuchten habe ich 4F9945096E.

Da diese inzwischen ein wenig teurer geworden sind frage ich mich, ob die Rückleuchte mit der Teilenummer 4F9945096H kompatibel ist, oder diese sogar ersetzt. Habe noch keinen Post mit dem entsprechenden Antworten gefunden.

Nur, dass B durch H ersetzt wurde.

MfG

doschn

Beste Antwort im Thema

Zitat:

..... mit ein paar Tricks und guter Vorbereitung......

Na gut, weil du es bist, hier ein Trick, der mir bei weiteren Lötungen zu vernünftigen Lötergebnissen auf Leiterbahnen verholfen hat:

Bei "normalem" Löten, z.B. an einem Widerstand, auch gerne an SMDs, hält man den Lötkolben 2 bis 3 Sekunden auf eine Lötstelle. Versucht man das an einem Anschluss eines SMD-Bausteins auf einer Folie mit Leiterbahnen, gibts ein Loch. Die "normale" Hitze ist zu groß. Nun gibts verschiedene Überlegungen, wie man die Hitzeeinwirkung verändern könnte. Ich hatte mir dafür zwei kleine Alu-Bleche (AB) gebastelt. Das eine AB - ca. 2x4 cm - dient als Unterlage für die Leiterbahn (LB) , und soll überschüssige Hitze abführen. Das andere - etwa gleich groß - hat in der Mitte eine Öffnung (Bohrung) und wird über die LB gelegt. Die Öffnung ist genau so groß, dass das SMD-Bauteil reinpasst und noch Platz an einer (!) Seite für die Lötspitze ist. Das obere Blech soll die LB dazu bringen, tatsächlich auf dem Unteren aufzuliegen. Um das zu erreichen, darf die Öffnung nur so groß wie eben nötig sein. Zudem müssen die Kanten der ABs gut entschärft werden, um nicht unversehens eine LB aufzuschlitzen. Weil die ABs so klein sind, kann ich sie auf die Schnelle in meiner Werkstatt nicht finden,😁 sonst hätte ich ein Foto eingestellt.

Gruß, lippe1audi

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ja, ohne technisch hochwertige und teure Lötstation kann man nichts ausrichten; microprozessor-geregelt, natürlich LED-Temp-Anzeige, Erdung, antistatisch, etc., sind ganz klarer Standard!😮
Meine Super-Lötstation sieht so aus: Ein Weller-Lötkolben von 50 Watt und ein ordinärer Transformator für 24 Volt, keinerlei Elektronik, keine Regelung.........das wars, bzw. das isses!😛 Ok, ein Plastik-Gehäuse aus der Abfallkiste kam noch dazu. Damit löte ich seit über 40 Jahren.😁
Falls jemand mit seinen Lötversuchen scheitert und schon den Wurf in die Tonne übt: Bitte das Innen-Teil mit der Elektronik zu mir. Ich verspreche keine Wunder, aber ernsthafte Arbeit. Wer keine Lust zum Löten hat, darf sich gerne melden.
Ein Rücklicht-Lampengehäuse läßt sich - nach meinem Geschmack - einfacher öffnen also z.B. ein Frontscheinwerfer. Ein spitziger Spachtel, und kontrollierte Gewalt helfen da weiter.
Gruß, lippe1audi

Danke für das Angebot, ich werde falls nötig darauf zurück kommen 🙂

.....und ich dachte schon mit meiner ca. 30 Jahre alten Weller Lötstation wäre ich antik ausgestattet 😁

Du bist ja auch antik ausgestattet! Aber in etwa analog zu dem Spruch, den eines unserer Mitglieder unterhalb seiner Beiträge präsentiert: " Lieber alt und schnell als jung und langsam !", kann Antikes auch heuer noch Begehrlichkeiten wecken.😁
Gruß, lippe1audi

Jup, alt muss natürlich nicht immer schlecht sein - im Gegenteil 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Weinberg20 schrieb am 1. Juni 2015 um 20:32:28 Uhr:


Hallo, melde mich hier mal zu Wort, meine Rückleuchten leuchten auch mit dem TFL zusammen. Baujahr ist 2006 LED fünktionieren ohne Probleme, aber die beiden inneren Rückleuchten werden leicht matt und haben kleine Haarrisse.
Ich bin am Überlegen auf FL umzurüsten aber die originalen von Valeo nicht die von DEPO. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

So, jetzt hat es mich auch erwischt ^^

Rückleuchte rechts außen ohne Funktion( glimmen im Dunkeln ganz leicht ).

Eure Meinung ist gefragt.

FL oder VFL Rückleuchten, wie seht Ihr das ?

http://www.ebay.de/itm/150570746528?...

http://www.ebay.de/itm/221901871704?...

Vielen Dank im Voraus.....

Willst du jetzt alle 4 wechseln?

Zitat:

@serguncik schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:58:34 Uhr:


Willst du jetzt alle 4 wechseln?

ja !

Wieso? Bei dir geht doch nur die eine hinten rechts nicht?!

Zitat:

@serguncik schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:20:06 Uhr:


Wieso? Bei dir geht doch nur die eine hinten rechts nicht?!

wie schon oben geschrieben sind die ind er mitte Matt und haben kleine Haarrisse, allso bietet sich der komplette Tausch an.

Die Frage ist halt FL over VFL Leuchten ?

Einen Vorteil hat die VFL Leuchte! Das diese ein weißes Leuchtmittel für die Blinker verbaut hat. Bei meinen FL Leuchten blättert die orangene Farbe an den Leuchtmitteln ab. Ansonsten hab ich die Komplett Sets auch schon günstiger gesehen. Und natürlich ist es auch eine Geschmacksache...
Gruß aus Essen

Ich hab meine Rückleuchte vor kurzem auch erfolgreich repariert. Da waren 2 parallelgeschaltete 470Ohm Widerstände durchgebrannt. Ich habe dann 4 Widerstände mit 1kOhm parallel angelötet. Der Gesamtwiderstand ist jetzt zwar 15Ohm größer, aber das geht.

Img-20151002-wa0003

Wie hast du die leuchte aufbekommen?

Mit Schlitzschraubendreher. Müsste hier aber alles stehen wie man die aufbekommt

Zitat:

@Weinberg20 schrieb am 10. Oktober 2015 um 23:00:47 Uhr:



Zitat:

@serguncik schrieb am 10. Oktober 2015 um 21:20:06 Uhr:


Wieso? Bei dir geht doch nur die eine hinten rechts nicht?!
wie schon oben geschrieben sind die ind er mitte Matt und haben kleine Haarrisse, allso bietet sich der komplette Tausch an.
Die Frage ist halt FL over VFL Leuchten ?

Auch die FL Rückleuchten (innen-Heckklappe) bekommen Risse.

Alle 2-3 Jahre tauschen wegen dieser Risse macht wenig Sinn... wer die Kohle hat- bitte 🙂

Ok.. Und erkennt man die defekten Widerstände oder geht das nur Mittel messen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen