leidiges Thema Ardic Zuheizer
Jetzt muss ich doch noch mal fragen.
Mein Zuheizer startet ja nicht mehr zu verbrennen.
Ich habe jetzt mal nochmal mit vida nachgeschaut. Bei der Fahrzeugkommunikation kann ich ja die Werte einzeln anschauen. Diesel ok. Drehzahl um 8000u/min, wasserpumpe läuft. Einzig die Glükerze wird angezeigt mit : ein aus ein aus ein aus. Fast so wie man es liest.
Nach x Minuten schaltet die Heizung bekanntermaßen ab. Beim letzten Mal als ich die glühkerze draußen war, konnte ich sie per Batterie probeglühen lassen. Letztlich wird die glühkerze als Fehler angezeigt. Nur was ist dann der Fehler? Das originale Kabel war weggefault. Das habe ich per Verbinder getauscht. Ich gehe mal davon aus, dass die glühkerze zumindest bis ne Temperatur zustande kommt, schon dauerglühen muss oder?
Ach ja, ausgelesen habe ich den xc übrigens nur deshalb, weil gestern wieder Motorwartung dringend erforderlich aufleuchtete und nach Zündung aus wieder kein Fehler mehr vorhanden war. Beim Auslesen war kein Fehler hinterlegt.
Am Samstag werde ich wieder den kraftstofffilter tauschen, dann wird man sehen.
Andi
154 Antworten
Hans du musst das ding komplett zerlegen damit du überhaupt den Druckminderer aus bzw einbauen kannst! Und ja ich hab sie sauber gemacht
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 13. November 2023 um 20:33:13 Uhr:
Vielleicht ist der Verwirbler abgegangen oder sonst was.
Dann raucht es auch ohne Ende und du hast Verpuffungen, hatte ich auch schon.
Ja sicher weiß ich, wie man rankommt.
Hatte kein Xenon. Also Stoßstange ab: 15 Minuten.
SH aus Halterung: 10 Minuten.
Zerlegen, Brenner raus: 20 Minuten.
Und schon kannst du alles inspizieren.
Auf EBay Kleinanzeigen gibts diverse ganze Heizungen und Ersatzteilspender. Vielleicht schaust ja mal. (:-)
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
kenne mich mit Ardic Zuheizern zwar nicht aus, aber im Prinzip arbeiten alle Zuheizer/Standheizungen, egal ob nun Eberspächer, Webasto oder andere, mit kleineren Abweichungen, im gleichen Schema ab.
Hab mal etwas in den WWW-Archiven herumgeschnüffelt und nachfolgende Dateien weiter unten zum Thema gefunden.
Ob du damit etwas anfangen kannst oder schon darüber verfügst und ob diese Anleitungen auf dein Modell anzuwenden sind, kann ich natürlich nicht beurteilen - konnte ich aus dem Verlauf dieses Threads nicht entnehmen.
Beste Grüße und viel Erfolg bei deiner Fehlerbehebung.
Heinz
Noch eine Datei im PDF Format:
Zitat:
@Roattabuacha schrieb am 11. November 2023 um 22:48:30 Uhr:
Ich hab sie mindestens einmal im Monat mindestens einen Heizzyklus lang an.
Und ich mische Zweitaktöl zum Diesel. Das ist gut für die Reinhaltung aller Komponenten.
Von 2T Öl im Sprit halte ich nichts aber von Diesel inzwischen auch leider nicht mehr, ich kann’s nicht mehr bezahlen. Und mein Volvo wird immer älter und dadurch auch leider zum geldgrab, 2400€ kriegst du mit Glück dafür noch aber die Reparaturen in 2 Jahren waren insgesamt über 2000€ schon…
Skeptisch sind nur die, die es nicht ausprobieren.
Ein Volvo ist nie ein Schnäppchen.
Neu nicht und gebraucht nicht. 1000 Euro pa ist ganz normal und sollten keine Überraschung sein.
Seit der Konstruktion der 2,4 D/D5 Motoren, besonders der ersten Version und auch der Ardic hat sich die Zusammensetzung des Diesels doch etwas verändert. Er entspricht zwar an allen (deutschen) Tankstellen der entsprechenden Norm und natürlich laufen Ardic und Motor damit, aber tatsächlich bewirkt die Zugabe von Zweitaktöl etwas und zwar zum positiven.
Und das ist im Falle der Ardic keinesfalls ein Placebo-Effekt, oder mit einer anderen Verbrennungskurve zu erklären, wie das im Falle des weicheren Motorlaufs von einigen Zeitgenossen immer wieder versucht wird.
Alleine an der Rauchentwicklung beim Start der Ardic kann man bei meinem D5 wunderbar sehen, ob ich dem Diesel Zwöl beigemischt habe, oder nicht.
Ohne Beimischung die übliche Rauchwolke wenn der Brenner startet, mit Zwöl keine, oder keine nennenswerte Rauchentwicklung.
Ich habe grad die Standheizung per Sofortstart angemacht und wenn die typische Geräuschkulisse nicht gewesen wäre und der Elch innen nicht kuschelig warm geworden wäre,
ich hätte echt Zweifel gehabt, ob die Ardic auch wirklich läuft. Nix Stink, nix Qualm!
Und ich tanke schon seit Jahren immer an der gleichen blauen Tankstelle im Dorf. Also lässt sich das auch nicht damit erklären, dass mal guter, mal billiger Diesel getankt wurde.
Aber das soll hier jetzt kein ä Fred über Zwöl werden, ich wollte lediglich meine eigenen Erfahrungen diesbezüglich und im Zusammenhang mit der Ardic in meinem eigenen Elch aus den letzten gut neun Jahren schildern.
Die Regenerationsintervalle haben sich im xc90 und im V50 jeweils von etwa 600 km auf 1100 km verlängert.
Logo.
Das reicht völlig.
Vielleicht im ersten Jahr 2 mal der Kraftstofffilter wechseln. Also noch 6 Monaten und 12 Monaten. Es ist erstaunlich, was da Dreck drin ist.
Aber kein Vollsynthetisches nehmen.
Mineralisches reicht völlig, teilsynthetisches geht auch noch, jedenfalls bei meinem ohne DPF.