leidiges Thema Ardic Zuheizer

Volvo XC90 1 (C)

Jetzt muss ich doch noch mal fragen.
Mein Zuheizer startet ja nicht mehr zu verbrennen.
Ich habe jetzt mal nochmal mit vida nachgeschaut. Bei der Fahrzeugkommunikation kann ich ja die Werte einzeln anschauen. Diesel ok. Drehzahl um 8000u/min, wasserpumpe läuft. Einzig die Glükerze wird angezeigt mit : ein aus ein aus ein aus. Fast so wie man es liest.
Nach x Minuten schaltet die Heizung bekanntermaßen ab. Beim letzten Mal als ich die glühkerze draußen war, konnte ich sie per Batterie probeglühen lassen. Letztlich wird die glühkerze als Fehler angezeigt. Nur was ist dann der Fehler? Das originale Kabel war weggefault. Das habe ich per Verbinder getauscht. Ich gehe mal davon aus, dass die glühkerze zumindest bis ne Temperatur zustande kommt, schon dauerglühen muss oder?

Ach ja, ausgelesen habe ich den xc übrigens nur deshalb, weil gestern wieder Motorwartung dringend erforderlich aufleuchtete und nach Zündung aus wieder kein Fehler mehr vorhanden war. Beim Auslesen war kein Fehler hinterlegt.
Am Samstag werde ich wieder den kraftstofffilter tauschen, dann wird man sehen.
Andi

154 Antworten

Dieeeeeteeeer…..

Nee noch keine neue Ansätze. Problematik ist, daß Auto wird von der Frau bewegt. Somit keine freie Verfügbarkeit. Am besten immer nebenbei beim sommer/winterreifenwechsel das Öl mit wechseln, irgendwelche Leitungen erneuern und schnell die Stoßstange abmontieren und die Standheizung anschubsen ;-P
Alles nicht so einfach.

Okay. Bin gespannt aufs Ergebnis.

Ja jetzt saut erstmal die Servolenkung *rolleyes*

Ähnliche Themen

Zitat:

@Roattabuacha schrieb am 7. November 2023 um 08:56:34 Uhr:


Tolle Konstruktion……
Eine prima Standheizung ist das. Hält ewig und ist gut zu reparieren.
Jede SH ist so aufgebaut. Immer das Geschimpfe, wenn nach 15!!! Jahren was kaputt geht.

Das Ding fällt ständig wegen jeder Kleinigkeit aus bei mir, ich hab jeden Winter damit zu kämpfen dass das Teil mitten im Winter plötzlich (obwohl ich im September meist probiere ob sie geht und wenn nein repariere) wieder ausfällt. Aber wenn du sie gut findest, ist doch toll, ich find sie halt nicht so toll.

Ich hab sie mindestens einmal im Monat mindestens einen Heizzyklus lang an.
Und ich mische Zweitaktöl zum Diesel. Das ist gut für die Reinhaltung aller Komponenten.

Hallo,

ich hatte das Thema Standheizung die letzten 2 Wochen und seit gestern läuft sie endlich sauber.
Von dem her bin ich grad drin in der Materie.
Wenn du in deinem ersten Post sagst sie geht nicht an, raucht sie denn? Oder kommt gar nix aus dem Auspuff der Standheizung?

Außerdem schreibtst du „Die Druckdose habe ich vor 2 Jahren erneuert , als der Motor draußen war.“
Meinst du den Druckregler in der Standheizung oder einen vom Motor?

Igitt, ein Panscher!😁
Nee, ernsthaft jetzt, das Zweitaktöl im Diesel scheint auch der Ardic sehr gut zu bekommen. Kann ich so aus eigener Erfahrung bestätigen,
Qualm beim Start tendiert gen Null und zuverlässig ist die Ardic damit auch.
Grundvoraussetzung dafür ist allerdings, dass alle Komponenten, die einem Verschleiß unterliegen, in Ordnung sind und das Ding nicht durch kurze Laufzeiten versifft.
Letzteres kann man gut umgehen, wenn der Zuheizer als Standheizung freigeschaltet ist und man etwas darauf achtet.
Wenn Komponenten wie Lüfterrad, Wasserpumpe, Temperatursensor, etc. irgendwann mal den Geist aufgeben, dann dürfte das dem Alter und somit normalem Verschleiß geschuldet sein.
Man möge nicht vergessen, wie viele Jahre die P26 inzwischen auf dem Buckel haben.

Ja, Zweitaktöl kommt bei mir in ALLES mit Motor.
Habe zahllose vorher nachher Erfahrung. Gerade die TSI Scheisse im Golf meiner Frau profitiert davon.

Zitat:

@TTThorsten schrieb am 12. November 2023 um 09:44:46 Uhr:


Hallo,

ich hatte das Thema Standheizung die letzten 2 Wochen und seit gestern läuft sie endlich sauber.
Von dem her bin ich grad drin in der Materie.
Wenn du in deinem ersten Post sagst sie geht nicht an, raucht sie denn? Oder kommt gar nix aus dem Auspuff der Standheizung?

Außerdem schreibtst du „Die Druckdose habe ich vor 2 Jahren erneuert , als der Motor draußen war.“
Meinst du den Druckregler in der Standheizung oder einen vom Motor?

Ich habe die Druckdose in der SH gewechselt, da sie mir als häufigstes Problem deklariert wurde.

Nee rauchen tut da nix. Wenn dann riecht es mal leicht nach Diesel. Es kommt aber ein leicht warmer Luftdruck aus dem auspuff und am ansaugschlauch gibt es ein leichtes Vakuum.

Der Druckminderer war bei mir auch das Problem.

Ich denke wenn nichts rauch brennt auch nichts. (Zumindest beim zünden)
Es wird ja das Kühlwasser durch die Leitungen im Brennraum gepumpt. Kann es sein dass das Kühlwasser noch etwas Temperatur hat und so den Brennraum wärmt und es das ist was du als Wärme spürst?

Du hast ja Vida und dein Flammsensor zeigt ca. 5V an
Wenn meine Heizung jetzt einschaltet zündet sie innerhalb von 10 Sekunden.
Das heißt die Spannung vom Flammsensor geht von ca.5V schlagartig auf 0,xx V und die Glühkerze geht auf aus und bleibt auch auf aus.

Ich denke das kannst du jetzt mal ohne Ausbau testen.

Kannst ja mal Rückmeldung geben ob überhaupt was brennt.

Wenn ich mit Vida ab Start überwache, zeigt es mir in den livedaten ständig an-aus-an-aus-an-aus bei der Glühkerze. Wenn ich sie ausbaue und auf Masse lege, glüht sie ständig. Die wasserpumpe läuft auf Dauer, ebenso das gebläse. Ich habe das jeweils mit kaltem Motor probiert. Es kann also höchstens sein, dass durch das glühen die Luft angewärmt wird und diese dann das Gefühl der wärmeren Luft vorgaukelt.
Einzig die Frage ob die kraftstoffpumpe den Diesel vor oder nach dem Filter abzapft, treibt mich um, da ich wie gesagt jetzt mehrfach das Problem von metallteilen im Kraftstofffilter hatte, die letztlich dazu führten ( und wahrscheinlich auch Bakterien) dass der Motor mit leistungsverlust die sofortige motorwartung anzeigt.
Das ist jedenfalls das nächste wonach ich schaue

Wie in meinem letzten Beitrag geschrieben kannst du feststellen ob überhaupt eine Flamme entsteht.

Bei nein wäre der nächste Punkt gewesen ob Diesel im Brennraum ankommt.

Wenn die Dieselleitung oder der Druckregler dicht sind hört die Benzinpume der Standheizung ,wenn du sie mit Vida ansteuerst, nach ca 5 Sekunden auf zu tackern weil vermutlich der Druck zu hoch wird.
Das kannst du auch schnell ohne zerlegen testen.

Wenn etwas dicht ist wäre das Nächste die Dieselleitung vom Druckregler abziehen (muss nur die Stoßstange ab, Standheizung brauchst noch nicht zerlegen) und die Pumpe noch mal ansteuern, wenn es dann rauspulsiert ist der Druckregler wieder dicht.

Zu deiner Frage ob die Heizung vor oder nach dem Filter saugt habe ich glaube ich bei meiner Recherche auch was gelesen.
Aber Achtung jetzt kommt Halbwissen.
Ich meine das jemand mal geschrieben hatte dass Volvo bei ihm das Plastikstück im Tank getauscht hatte weil sie vermuteten dass es sich teilweise aufgelöst hat und nun deshalb die Standheizung nicht richtig funktioniert. Das würde heißen sie saugt direkt aus dem Tank.
Ist aber mit Vorsicht zu behandeln da nur angelesen.

P.S. Laut VIDA könnte es der Kraftstoffschlauch mit der Nummer 30676319 sein der direkt aus dem Tank saugt.

Siehst du, das erste Drittel gibt eigentlich schon die Antwort! Das Tacker sollte nach 5 sec aufhören. Das tut es aber nicht . Es tackert bis diese x Minuten erfolglosen startens vorbei sind. Ich habe damals als die dieselleitung ab war, wegen des Druckminderer tausches, die Sh angeschaltet. Es kam schon was aus dem Schlauch raus, nur ob das ausreichend war, konnte ich ja nicht einschätzen, da die Referenz dazu fehlt.

Zerleg das Ding endlich mal.
Vielleicht ist der Verwirbler abgegangen oder sonst was.
Mutmaßungen von außen helfen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen