Leider wieder mal ECN 218217

Opel Astra H

Nachdem ich in den letzten Tagen nach dem Löschen nach zwei Tagen immer wieder die Fehlermeldung 218217 bekomme, habe ich mal das Forum durchforstet und bin mit:

der gute hawk vom Opel-voting.de Forum hats gefunden , hier für alle Opel Freaks, die in Zukunft die gleiche Erscheinung haben:
P2182 Motor Kühlmitteltemperatur Sensor
Stromkreis offen
Sensor Motor Kühlmitteltemperatur Spannung zu niedrig
Motor Kühlmittel Temperaturfühler nicht im Sollbereich

fündig geworden.

Um jetzt aber gezielt an den Fehler zu gehen, habe ich doch einige Fragen, da ich mich in den Astra H gerade erst einarbeite.
Ich poste mal einige Fotos, welche von mir mit den Zahlen 1-6 versehen wurden, hinter denen ich entsprechende Sensoren vermute.
Nummer 4 ist der Füllstandssensor des Kühlwasserbehälters, welcher wohl einen innenliegenden Schwimmer mit Magneten hat, der den außen (unten) liegenden Fühler mittels Reed Kontakt anspricht.
Trotz aufschrauben kommt man nicht an den Schwimmer (blöde Kontruktion) und müsste den zum Testen ausbauen.
Hat der eine separate Meldung und hängt nicht mit 218217 zusammen, dann könnte ich mir ja die Arbeit sparen.
Der im unteren Kühlerbereich angebrachte Fühler ist wohl nur für den Ventilator und beeinflusst die genannte Fehlermeldung auch nicht.
Bleiben die Teile 1/2/3/ 5/6. Was sind das für Fühler?
Meine Temperatur ist in Ordnung. (Habe mir vor einiger Zeit eine kleine China LED Temp Anzeige zur dauernden Kontrolle eingebaut.) Die im "Geheimmenü" angezeigte Temperatur ist ebenfalls dauernd 90° und zeigt dasselbe. Der Fühler dafür ist also in Ordnung.

Zusammengefasst also:
Gibt es eigentlich im Forum oder Netz eine Übersichtsskizze, aus der die Lage und Bezeichnungen der
Aggregate und Sensoren ersichtlich sind?

Falls sich einer die Mühe macht, welche Sensoren verbergen sich hinter den von mir geposteten Nummern 1/2/3 5/6 ?
Wie würdet Ihr weiter vorgehen, um die angezeigte Störung zu beheben?

Grüße von einem hardcore DIYer

Z16XER
Sensoren Z16XER
11 Antworten

Also ich habe damals meinen Kühlmittelstand leicht über max. gefüllt - und dann war Ruhe.

also 5 und 6 Sind keine Sensoren, sondern die Ölventile für die Nockenwellenverstellung

1 und 3 sind die Sensoren dazu.
2 ist Kühlwasser und geht zur DK, glaube ich.
Der Temperatursensor ist zwischen 2 und 3.

Das kannst du dir auch hier zusammensuchen:
https://opel.7zap.com/de/car/a04/p/1/

@Opelnaut
Also es muss ja verdammt schwer sein, mal bei Google "Kühlmitteltemperatursensor Z16XER" einzugeben, um da fündig zu werden. Dadurch sogar hier ins Forum geleitet zu werden.
https://www.motor-talk.de/.../z16xer-b-39-a-thermostat-i209746224.html

Und warum man am Kühlmittelausgleichsbehälter rumfummelt und dann auch noch den Bezug zum Kühlmitteltemperatursensor herstellt, das entzieht sich ganz meiner Kenntnis. Muss wohl totale Ahnungslosigkeit oder pure Verzweiflung vorraussetzen.

1 ist Nockenwellensensor Auslass
2 ist ein Wasseranschluss am Thermostat
3 ist nur eine Umwickelung der Kabelummantelung mit Gewebeisolierband
Der Sensor Kühlmitteltemperatur ist oben im Link zu sehen unterhalb der Position 3. Auf diesem Bild sieht man auch gut, dass da am Kabelbaum eben nur mit Gewebeisolieband umwickelt ist

4 kennst du ja
5 u 6 sind halt die Magnetventile für die Nockenwellenposition.

Ähnliche Themen

Danke an alle für die Antworten.
@oli / ja, kann ja funktionieren, aber wenn der Schwimmer oben klemmt, bin ich auch Nase.
Ist natürlich nicht schön, dass man das nicht mit einem Stab simulieren kann, weil man nicht rankommt.

@Stahlhobelspan, ebenfalls danke, wusste noch nicht, wie das funktioniert. Hatte vorher einen Astra G, der hatte so etwas nicht. Werde mich mal schlau machen, wie das funktioniert.

@Gerd_7 -meine Güte ein Haufen Sensoren. Also 5 und 6 für Nockenwellenverstellung. Sowie 1 und 3 arbeiten wohl zusammen. Wieso und wie wird die Nockenwelle eigentlich verstellt. Hatte ich wie gesagt beim G nicht. (Muß ich auch erst mal recherchieren, wie das funktioniert---auch wenn es jetzt ja nicht die Störung ist)
Demnach ist Sensor 2 wohl der Kühlwasserthermostat, auf den es mir ankam.
Natürlich hatte ich nur die Kreise eingezeichnet, wo ich Stecker für Sensoren sehen konnte. Ich meinte natürlich bei Pos 3 nicht die Kabelumwickelung, sondern den am Motor angeschraubten Sensor darunter.
Das von meisterjäger gezeigte Bild stimmt leider mit meinem Motor nicht überein !

Ich glaube aber 2 ist richtig da der Sensor auf einem schwarzen Gehäuse sitzt, an welchem die Schläuche sind (->mein Foto Nr.2!)

@meisterjäger
Ich habe ja noch nicht daran rumgefummelt, aber aus den o.g. Hinweis
P2182 Motor Kühlmitteltemperatur Sensor
Stromkreis offen
Sensor Motor Kühlmitteltemperatur Spannung zu niedrig
Motor Kühlmittel Temperaturfühler nicht im Sollbereich

glaubte ich zu erkennen, dass der Kühlwasserthermostat wohl das Problem ist.
Wie ich im Forum recherchiert hatte, habe ich aber gleichzeitig festgestellt, dass der Schwimmer auch ein Problem sein kann. Da ich nicht weiß, ob der eine extra Fehlernummer hat, könnte es ja sein, dass er mit dem Thermostaten eine Sammelstörung verursacht.
Deshalb die noch "nicht vorgenommene Fummelei" ;-) die ich mir ja demnach sparen kann.
Irritieren tut mich aber, dass die im Display (Geheimmenü) angezeigte Temperatur sauber mit der von mir nachträglich eingebauten Temperaturanzeige übereinstimmt.
Beide laufen synchron bis 90° hoch und bleiben da leicht variierend stehen.
Meine Anzeige ist ja separat, aber die im Display angezeigte Temperatur nimmt doch den Wert vom Sensor ab.
Demnach kann der (oder dessen Kabel) doch nicht defekt sein? oder wie.?.. ....grübel

Also du musst mal dringend lernen, wie man richtig zitiert. Woher soll ich jetzt wissen, was da von dir ist?

Zitat:

@Opelnaut schrieb am 26. Juli 2020 um 19:41:17 Uhr:



Trotz aufschrauben kommt man nicht an den Schwimmer

Heißt für mich, dass du daran rumgefummelt hast.

Und dein gezeigter Sensor 2 ist kein Sensor, sondern ein Wasseranschluss! Hatte ich ja geschrieben.
Und ja, es gibt bestimmt auch Unterschiede bei den Z16XER Motoren. Oder was hast du für einen Motor genau? Hast ja bisher nichts zu geschrieben.

EDIT:
Ah jetzt ja. Sammelstörung, ohje. Es sind 2 getrennte Bauteile, warum sollten die geinsam eine Störung verursachen. Da solltest du nochmal genau lesen, was da stand. Der Schwimmer vom Ausgleichsbehälter hat mit dem Thermostat nix am Hut! Und 90 Grad ist zu wenig. Da kann es sein, dass das Thermostat nicht richtig schließt.

Nochmals, 2 ist kein Sensor. Der Kühlmitteltemperatursensor ist genau da, wo er auf dem Bild von meisterjäger zu sehen ist, eigentlich nicht zu übersehen.
https://opel.7zap.com/de/car/a04/f/0/9-1/#39

Sollte ja wohl kein Problem sein, wenn man mal versucht, festzustellen ob der Schwimmerschalter im Behälter in Ordnung ist, da man den ja schnell aufschrauben kann, ehe man zum Testen den ganzen Behälter abklemmt.
Wenn man dann nicht rankommt, ist es ja berechtigt, hier die Konstruktion als nicht gerade als komfortalbel zu bezeichnen. Zu beurteilen, ob das unter "Fummelei" angekreidet werden kann überlasse ich anderen.
"Und ja, es gibt bestimmt auch Unterschiede bei den Z16XER Motoren. Oder was hast du für einen Motor genau? Hast ja bisher nichts zu geschrieben."
Bilder waren an sich sauber beschriftet mit: Z16XER !!! (Brille Fielmann ;-)

Ich möchte ja nicht gleich das ganze Teil auseinandernehmen, sondern den Fehler möglichst einfach beheben, da mir lediglich das Löschen der MKL mit dem Schraubenschlüssel als nicht sinnvoll erscheint, vor allem, da es nach einigen Tagen wiederkehrt.
@ Gerd_7 danke für das blaue markieren! (ist übrigens ein anderes Bild als das von meisterjäger)
Ich hatte alles markiert, was am Motor angeschraubt ist und einen Stromanschluß hat in der Annahme, dass es sich um einen Sensor handelt.
Wenn ich hier nun mal schreibe, kann ich es mir auch nicht verkneifen, festzustellen, dass hier im Forum scheinbar sehr empfindlich reagiert wird, obwohl teilweise total beschränkte Fragen ewig ausdiskutiert werden.

Zurück zum eigentlichen Thema.
Der Fehlercode betrifft also das Kühlwasser, wo der Sensor ist habe ich ja nun als Halbdebiler begriffen ;-)
90° ist zu wenig? Wie hoch sollte es denn sein? (100° ?) (meinen alten "G" habe ich jahrelang mit 80° gefahren, bis er mit 250ooo das Zeitliche gesegnet hat.)

Die Temperatur stimmt, denn ich habe eine unabhängige Parallelmessung (wie oben beschrieben)
Die P218217 sagt nichts vom Thermostaten.
Wenn die im Displaymenü angezeigte Temperatur stimmt, kann ja der Thermostat oder das Kabel nicht defekt sein. (Deshalb erscheint es mir nicht sinnvoll dieses zu erneuern), denn der steuert doch wohl die Temperaturanzeige- oder gibt es mehr als einen Thermostaten. Ich weiß am Kühler ist noch einer, der ist aber wohl nur für den Ventilator.
Muß das Teil auf 100° kommen--und wenn nicht, kommt dann der Fehler.
Dann müsste er im Winter bei Kurzfahrten (wenn 100° nicht erreicht werden) ständig kommen.
Bevor ich an den Thermostaten rangehe, neige ich dazu doch einfacher den Fühler zu wechseln, was mir aber aufgrund des oben gesagten auch nicht sinnvoll erscheint.

Also nochmal kurz und knapp:
Was würdet ihr bei 218217 unter Berücksichtigung des o.g. zur Fehlerbehebung reparieren ??
Schon mal danke................ und sorry für die lange Ausführung.

Bei Teillast sind es um 100° bei mehr Last um 90°. Wenn das Thermostat nicht mehr richtig schließt, kommt kein Fehler.
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html

Also nach dem angezeigten Fehler hast du ein problem mit dem Kühlmitteltemperatur sensor. Das sollte mit dem füllstandssensor nichts zu tun haben

P2182 Motor Kühlmitteltemperatur Sensor Stromkreis offen oder Kurzschluss Motorkühlung
P2182 Sensor Motor Kühlmitteltemperatur Spannung zu niedrig Motorkühlung
P2182 Motor Kühlmittel Temperaturfühler nicht im Sollbereich

Jetzt musst du nur noch herausfinden, welcher Fehlercode die Symptomzahl 17 hat! Dann kann man genau gucken, was die Ursache ist.

Oder du guckst dir das hier mal an. Ja, die gute alte Suchmaschine.
https://www.motor-talk.de/.../fehlercode-218217-t4078083.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen