Leider nochmal ein (einiges) Problem mit mein Kühlwasser

Mercedes E-Klasse W124

Guten Tag liebe w 124 gemeinde,

Ich wollte erst meinen alten Thread wieder aufgreifen - find ihn am Handy aber nicht mehr (alter Mann und Technik...).

Vielleicht erinnern sich einige, ich hatte vor kurzem ein Problem mit mein Kühlwasser, was im stand rausgeschossen (durchs dafür vorgesehene vetil) wurde.

Die letzten Wochen waren sehr heiß und ich bin auch ein parr tausend km wieder gefahren.
Dabei fiel mir der Verlust wieder auf und auch beobachtete ich - wie er im stand (wenn er ü100 Grad hatte) das Wasser wieder regelrecht rausdampfte aus den Ablassschlauch.

Hoffe natürlich ich habe nichts zerstört. Der Wagen läuft noch wie immer, habe nur gestern wieder 1l Wasser aufgekippt.

Dann fiel mir auf, die Dichtung am Deckel ist quasi durch. Die hängt nur noch an einen Zipfel. Ärgerlich dass ich das nicht beim ersten Mal schauen entdeckt habe..

Nun, neuer ist da direkt gekauft.

Meine Frage, da ich morgen wieder mit Hänger 1000km fahren muss, meint ihr es kann nur die Dichtung gewesen sein?

Bin gestern nach den Aufschütten auch wieder 100km gefahren (schnell) und er verbrauchte nichts. Temperatur war auch immer bei 80° außer an der Ampel oder Stadt.
Allgemein sind viele Phasen zu beobachten wo er nichts Verbrauchte - vor allem lange autobahnfahrten.

Hab echt Angst den Wagen irgendwas zugetan zu haben. Er lief zwar nie mit leeren Behälter, aber auch Mal mit sehr wenig..

Bin da etwas ratlos, ob das wirklich nur diese Dichtung sein kann.
Leider alles wieder so spontan und schnell - daher hab ich aktuell leider niemanden Vorort direkt vom Fach und bin noch im Dienst.

Vielleicht hat ja jemanden da Erfahrungen oder eventuell noch Tipps hat was ich checken kann.

Lg und danke schonmal im vorraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Die Schwankungen wirken sich offensichtlich gar nicht auf den Motor aus, es gibt genug Motoren und Kopfdichtungen aus der Reihe, die über 500.000km drauf haben, bevor der Motor verreckt rostet idr. die Karosserie drumherum weg...
Wenn du den Lüfter dauerhaft brückst, braucht er auch länger um warm zu werden, ergo mehr verschleiß, längere Warmlaufphase, ehr Kraftstoffverbrauch.
Dazu läuft der Lüfter dann auch im Fahrbetrieb laufend mit, wo er eigentlich garnicht nötig ist, das geht dann grade bei höheren Drehzahlen auf die Wasserpumpe, und kostet locker 3PS an Leistung, die du vieleicht nicht merkst, aber der Spritverbrauch steigt messbar.
Und zu guter letzt wenn du den auf 80°C runter drückst, bist du dann schon an der Grenze wo er in die Warmlaufphase regelt, von der Einspritzung her, und womöglich anfettet, dann säuft er noch mehr Sprit.

Also alles Quatsch.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Sorry, aber das ist überflüssiger Pfusch.
Die Kopfdichtungen halten 500.000km, meistens verrecken sie am Alter.
Das die Lüfter erst bei 100 oder 105°C schalten ist völlig ok, die Temperatur kann auch ruhig mal höher gehen, das killt weder den Motor, noch die Kopfdichtung...
Und bei den neueres Modellen ist die Schaltschwelle die Gleiche...

Auch wenn son Motor mal 110°C Kühlwassertemperatur hat, das bringt den auch nicht um.
Den Lüfter dauerhaft zu brücken bringt nur unnötigen Verschleiß an der Wasserpumpe und erhöht den Kraftstoffverbrauch...

Zwischen "schraubt dran rum" und "hat Ahnung" sind halt 2 paar Schuhe...

Zitat:

der Wagen bleibt immer - wirklich immer - bei 80°.

Aber wenn ich so überlege wie es bei anderen Autos ist, wie er auch meinte - fehlt einfach eine konstante Kühlung und es ist definitiv nicht gesund für den Motor immer auf solch Temperaturen zu kommen - zumal die Anzeige ja auch nicht stimmig ist.

ich hab keinen schalter :-) und trotzdem ist bei mir immer 80 grad plus 2 stricherl mehr.
der ventialtor schaltet sich nur an der ampel ein - sonst ist er ruhig

was für eine kiste hat du denn eigentlich ? Hab auch im anderen tread nachgesehen und nicht gefunden...

also im ernst - das ist ein klarer fall - man muss da nicht den fan auf dauer schalten damit der kühl bleibt - weil dann vergisst jemand drauf ..... und dann wird der im winter nicht warm... dann kommt wieder der benzdoc und zaubert was ...

ich versteh die kühlprobleme alle nicht - das 1x1 des kühlens: vernünftiges passendes kühlmittel - glysantin G48 zb in der richtigen mischung - ab und an auch tauschen - bei mir alle 2 jahre - einen passenden thermostat wo nicht made in china draufsteht - eine vernünftige wasserpumpe wo die flügelräder nicht aus billigem plastik sind die bei heissem wasser dann flapprig werden - nicht aus china - und der kühler - ab und an die lamellen reinigen - durchblasen - die insekten rausfischen usw. und alles ist in butter.

Er hat eine offizielle Firma und aus ganz Deutschland kommen alles zu ihn mit den 124er wenn was unlösbares ist. Ahnung hat er definitiv.

Muss ja jetzt nicht seine Historie rauskramen, er ist aber definitiv kein Hinterhof schrauber oder sowas.

Er hat mir dass erklärt und es klang sehr plausibel. Ich kenne dass auch bei keinen anderen Wagen dass der bei jeder Ampel die bissel länger rot ist - so heiß wird. Ob BMW, Golf oder Opel, immer blieben diese konstant im Normbereich.

Zitat:

@petz6 schrieb am 14. August 2018 um 19:36:48 Uhr:



Zitat:

der Wagen bleibt immer - wirklich immer - bei 80°.

Aber wenn ich so überlege wie es bei anderen Autos ist, wie er auch meinte - fehlt einfach eine konstante Kühlung und es ist definitiv nicht gesund für den Motor immer auf solch Temperaturen zu kommen - zumal die Anzeige ja auch nicht stimmig ist.

ich hab keinen schalter :-) und trotzdem ist bei mir immer 80 grad plus 2 stricherl mehr.
der ventialtor schaltet sich nur an der ampel ein - sonst ist er ruhig

was für eine kiste hat du denn eigentlich ? Hab auch im anderen tread nachgesehen und nicht gefunden...

also im ernst - das ist ein klarer fall - man muss da nicht den fan auf dauer schalten damit der kühl bleibt - weil dann vergisst jemand drauf ..... und dann wird der im winter nicht warm... dann kommt wieder der benzdoc und zaubert was ...

ich versteh die kühlprobleme alle nicht - das 1x1 des kühlens: vernünftiges passendes kühlmittel - glysantin G48 zb in der richtigen mischung - ab und an auch tauschen - bei mir alles 2 jahre - einen passenden thermostat wo nicht made in china draufsteht - eine vernünftige wasserpumpe - auch nicht aus china - und der kühler - ab und an die lamellen reinigen - durchblasen - die insekten rausfischen usw. und alles ist in butter.

Ich fahre den 2liter 118ps (wenn du mehr Infos oder reicht's?🙂 )

Er meinte auch, dass die anderen Baureihen dieses Prinzip anders nutzen (über Kupplung?), Da dann auch die Fehler bekannt worden.

Ich selbst habe es doch genauso wie du es schilderst drinnen. Alles Markenteile, gutes Kühlmittel und co. Trotzdem verbraucht er Wasser bzw wurde bei den Sommertemperaturen oft zu heiß im stand - so dass er auch Wasser rausdrückte.

Habe noch nie einen Wagen gehabt, der sowas tat.

Ähnliche Themen

Hast schon mal ein neuer Kühler verbaut?

Zitat:

@Arnoldsl55 schrieb am 14. August 2018 um 19:49:52 Uhr:


Hast schon mal ein neuer Kühler verbaut?

Ja, leider ja 😁
Hab meinen vor zwei Monaten getauscht.

Zitat:

@Didi95 schrieb am 14. August 2018 um 18:34:34 Uhr:



Und der w124 schrauber der Deutschland weit bekannt ist, labert nur Müll?

Ja, soll’s auch geben.
Ganz ehrlich, egal was dein Schrauber da schwätzt, tausende Andere mit dem Motor könnten dir das Gegenteil beweisen.
Mal drüber nachgedacht? 😉

Das Kühlsystem ist ein Überdruck-Kühlsystem. Das nimmt sich zu Nutze dass Wasser unter Druck erst bei höherer Temperatur als 100 Grad kocht.

Wenn dein Deckel undicht ist, dann baut sich eben kein Druck auf.

Was sagt denn dein „Schrauber“ dazu?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. August 2018 um 20:03:19 Uhr:



Zitat:

@Didi95 schrieb am 14. August 2018 um 18:34:34 Uhr:



Und der w124 schrauber der Deutschland weit bekannt ist, labert nur Müll?

Ja, soll’s auch geben.
Ganz ehrlich, egal was dein Schrauber da schwätzt, tausende Andere mit dem Motor könnten dir das Gegenteil beweisen.
Mal drüber nachgedacht? 😉

Können sie dass denn?
Würde meine ZKD jetzt kaputt gehen, hätte ich es einfach als Verschleiß oder (aufgrund des Wasserverlustes) so hingestellt wie jeder andere und hätte sie gewechselt.
Aber es kann doch trotzdem ein realen Grund haben, den man umgehen kann. Auch ist nicht gesagt dass die ZKD bei meinen Motor deswegen alles 20k km bumm macht - hat er ja auch nicht behauptet. Nur dass sie einfach deswegen irgendwann Schrott geht bei den Motor. Meiner hat 300k und es ist die 2te schon drinnen und wird wohl die dritte reinkommen demnächst wie es ausschaut. Ob das eine gute Bilanz ist, weiß ich nicht - manche Motoren schaffen die 300 k nicht Mal.

Ich sage auch bicht dass ich es besser weiß oder ob seine Worte heilig sind. Aber er hat direkt danach gefragt ob ich den stecker umgebrückt habe oder nicht.

Sah genau wo und wie was.

Er restauriert auch und co. Wirkte jetzt nicht so, als würde er mir da irgendeine Story erzählen.

Zumal er auch kein Geld von mir nimmt und aus Freundschaft mir hilft. Hier war also auch kein Abzocker Potential.

Zum Deckel, klar - das hat er auch alles genauso erklärt wie ihr oben. War nicht anders. Jedoch hat er meinen alten Deckel angeschaut und meinte dass er eigentlich garnicht so schlimm aussieht, klar könne er da das Wasser umso mehr rausdrücken und er habe keinen Druck aufgebaut. War er einer Meinung.

Jedoch meinte er, man sollte den Wagen sobald es heißer wird immer umschalten (also wie oben beschrieben), damit er nicht in jedem Standbetrieb auf seine 100grad hochgeht. Einfach um die Dichtung bzw Motor zu schonen.

Im Endeffekt ist es noch unklar ob:

A. Nur der Deckel Wasser rausgelassen hat wegen Dichtung.

B. Die ZKD kaputt ist

C. Ob die ZKD durch den eventuellen Druck/Wasserverlust einen Weg hat oder durch die Hitze (weswegen er ja auch rausdrückte - das geschah ja immer ab 100°++) welche durch fehlende Lüftung geschah.

Das sehe ich alles erst die Tage ob er noch wasser verbraucht oder alles im Lot ist.

Im Endeffekt ist auf jeden Fall klar, der Deckel hatte eine leicht bzw zur Hälfte abgelöste Dichtring.
Auch lief er im jeden Standbetrieb nach kurzer Zeit auf mehr als 100° - aber dass schon immer. Und drückte dann seit einiger Zeit ab und an Wasser raus.

Ich kann mir auch gut vorstellen dass ich meiner ZKD durch Zuwenig Wasser den Rest gegeben habe.

Ob und wie jetzt genau der Ventilator da mitgespielt hat, ist jetzt offen.
Ich fahre jetzt so wie er es meinte - der Wagen Lief noch nie konstant bei 80° - finde ich erstmal gut. Verbrauch, Wasserpumpe und co checke ich ja alles regelmäßig. Bin ja bei der Wartung eigentlich immer hinterher.

wenn alles so stimmt wie du sagst - könnte ein falsches thermostat die ursache sein:
bei gelegenheit das mal nachsehen:

das thermostat (102 motor) sollte bei 87 grad aufmachen und bei 102 grad ganz geöffnet sein.

und thermostat rausnehmen damit er immer kühlt ist eine schlechte idee - weil bei 102 grad das kurzschlussventil geschlossen ist und das hauptventil voll offen - ohne thermostat ist beides offen .....

hoffe das ist dein motor : 102

da gibts auch einen temperaturschalter für magnetlüfterkupplung - einen mit 100 grad - und einen mit 110 Grad ... (wahlweise - nicht zwei )

generell wir der motor also wärmer - von werk aus. Überkochen sollte er halt nicht ...

Nur so nochmal bissel was zum Thema beizutragen, im Netz findet man einige die selbige Frage/Thematik hatten.

Der 200e wird wohl nicht wie bei den nachfolgern mit einer Magnetkupplung geregelt sondern einer visco.
Nur für den Unterschied.

https://www.w124-board.de/.../p1.html

Würde zb das gleiche geraten und im Forum natürlich auseinander genommen (unbelegte Argumente).

Meine nur, gibt wohl ein parr kfz'ler die bei Diesen Motor (bitte nicht mit anderen 124er vergleichen) dies empfehlen. Da es wohl nicht normal ist für ein Auto ständig beim Stop and Go auf 100° zu Schellen.

Gibt noch einige anderen Foren wo das Thema immer angesprochen wurde, aber nie wirklich geklärt.

Anscheinend gibt es dadraussen entweder vereinzelte kfz'ler die sich was einbilden... Oder es ist vll doch was dran (?).

Ich fahre jetzt erstmal so weiter. Will hier auch niemanden auf den schlipps treten oder so - wollte nur nochmal bissel anregen zum grübeln.
Finde es komisch dass ein (oder vll ja mehrere) kfz'ler vom Fach (als mehr von Fach als meiner kann eigentlich keiner sein...aber okay - anscheinend werden ja hier wohl schnell Wörter wie "schrauber" und "Ahnung" direkt um die Ohren gehauen) sowas rät, wenn es Schwachsinn scheint zu sein .

Werden nächste Woche meinen Kat beim selbigen erneuern lassen und rede dann natürlich nochmal mit ihm.

warum sagst nicht einfach M102.963 - statt 118ps 200..
jedenfalls sind da ca 200.000 stück gebaut worden - wenn die da murksen schreit das volk auf und es wird nachgebessert.

irgendwas in deinem kühlsystem ist nicht in ordung.
den mit gewalt auf 80 grad runterzuprügeln find ich doof - der soll doch ein wenig wärmer werden - das kühlmittelthermostat mach doch erst bei 87 grad auf - hat ja auch ein wenig elektronik und was sagt die dann zu 80 grad

Wo ist überhaupt das Problem damit, dass die Kühlmitteltemperatur bei 100°C liegt?
Spätestens mit Klimaanlage oder Anhängerkupplung ist das ganz normal, grade mit Klima liegt die im Sommer immer bei 100°C...

Der Motor wird nicht zu warm, sondern dass ist der Sollbereich...

Steht auch so in der Bedienungsanleitung. Zumindest bei mir 😉

Zitat:

@petz6 schrieb am 15. August 2018 um 06:31:49 Uhr:


warum sagst nicht einfach M102.963 - statt 118ps 200..
jedenfalls sind da ca 200.000 stück gebaut worden - wenn die da murksen schreit das volk auf und es wird nachgebessert.

irgendwas in deinem kühlsystem ist nicht in ordung.
den mit gewalt auf 80 grad runterzuprügeln find ich doof - der soll doch ein wenig wärmer werden - das kühlmittelthermostat mach doch erst bei 87 grad auf - hat ja auch ein wenig elektronik und was sagt die dann zu 80 grad

Tut mir leid wegen der Bezeichnung - kann mir dass alles nicht so merken ... Zuviele Fahrzeuge im Bestand, werde aber versuchen beim nächsten Mal besser anzugeben. 🙂

Naja, ich Frage mich halt - ob es denn wirklich "Gewalt" ist.
Tut es denn den Wagen weh dauerhaft so gekühlt zu werden?
Gibt wohl einige (wenige) die so tatsächlich seit Jahren fahren und immer zu den entsprechenden Jahreszeiten umstellen.

Ich habe bei mir sehr vieles erneuert bzw auch der Vorbesitzer hat fast alles am Motor überholt. Sowie er lief/läuft sollte es ja nach Beschreibungen anderer Fahrer "normal" sein bei meinen Motor.
Ich finde es aber (im Vergleich zu meinen anderen Fahrzeugen) jetzt wo das Thema Mal aufkam, eigentlich nicht normal - dass ein Fahrzeug ohne Klima/Hängerbetrieb im stand nach einigen Sekunden schon die Temperatur hochgeht.

Klar - mir ist bewusst dass mein wagen dadurch keine immensen Schäden von trägt oder die Dichtung und Motor alle X km kaputt sind. Aber wenn es eventuell - schonender ist - im Sommerbetrieb den Wagen dadurch etwas mehr zu schonen, weil er einfach kühler läuft - wieso es nicht nutzen?

Wenn so natürlich andere Komponenten mehr beansprucht werden oder sogar zerstört werden, ist dies natürlich ein No-Go.

Aber ich werde mich jetzt bisschen mehr damit befassen und auch mit ihn nochmal darüber sprechen. Nehme ja auch mehr oder weniger aktiv bei Oldtimer bzw Benz treffen Teil, und werde mich dort auch Mal umhören.

Ich habe im Netz noch einige mehr gefunden die dies so "anwenden". Aber es ist definitiv nur diese Baureihe bzw die älteren Modelle und diese "Herrschaften" werden trotz positiver Rückmeldungen ständig nur niedergemacht im Netz und Antworten dann meist nur 1-2x im Forum (ob vll deswegen das Thema so untergeht?).

Dass dann Leute mit 5zyl, 6zyl, mopf 3, Diesel ec. sagen dass es Schwachsinn ist und deren Autos super laufen... Hilft mir leider sehr wenig weiter.
Denn effektiv können ja nur die Leute mit reden, die wirklich diesen Motor fahren. Und bei den meisten ist es wohl zum Alltag geworden, dass der Wagen im stand nach wenigen Sekunden heißer wird und man einfach weiterfährt bedenkenlos.
Aber vll sollte es nicht einfach hingenommen werden ...

Nur noch einmal damit man mich nicht falsch versteht:
Ich will niemanden bekehren oder sonstiges. Finde das Thema nur sehr interessant und ich "liebe" (sofern man dass zu einen Auto sagen kann) meinen 124er und will nur das Beste für ihn.
Aber effektiv wurde hier (bis auf eine ausnahme leider nur) und auch im anderen Foren - nie wirkliche fundierte Belege die dagegen sprechen sollten aufgebracht. Dass Benz nach der Bedienungsanleitung von ca 1988 es anders vor gibt - ist mir bewusst.

Aber die Autos rollen auch schon 30 Jahre - und eventuell gibt es ja doch Erkenntnisse die gewonnen wurden - die Mal gegen die Norm von Benz spricht.
Und es handelt sich hier um einen Motor - von etlichen verbauten. dass alle anderen dann diese These umwerfen weil ihrer super läuft (mit ein anderen verbauten Technik) und andere das Thema noch nie in Frage gestellt haben - bedeutet für mich definitiv nicht - dass es unsinnig ist.

Ich kenne keinen in Norddeutschland der mehr Ahnung von den 124ern hat. Und dass ist weder untertrieben noch "schrauber" Gerede.
Klar - es gibt wilde Geschichten und Theorien von manchen Menschen - wo man nur den Kopfschüttelt. Aber er wird hier als "124 Papst" deklariert.

Die Menschen kommen aus ganz Deutschland zu ihn bei unlösbaren Problemen. Zudem kenne ich ihn nun einige Jahre privat - und er ist definitiv kein 0815 Hinterhofschrauber.

Da nehme ich sowas etwas ernster - als wenn man mir nur direkt ins Gesicht Klatsch "es ist Unsinn" (ohne Belege, Argumente oder sonstiges).

Nicht böse gemeint. Keines Wegs. Ich habe vollen Respekt gegenüber euch und nehme immer gern eure Ratschläge an und bin immer wirklich dankbar für eure Hilfe! 🙂

Ich möchte nur gerne dieses Thema für mich "aufklären". Da mir mein wagen zu schade ist um ihn eventuell passiv kaputt zufahren und ich dass was ich bisher gelesen/gehört habe - noch keine klare Antwort gab.

Was soll dem Motor da weh tun?
Das ist volle Absicht so. Das System ist so konzipiert. Und da gibt es keine Sommer/Winter Umstellung. Erklär mir diese Umstellung doch mal bitte... ich kann mir da nix darunter vorstellen.

Was soll da wie kühler laufen?

Das Kühlsystem MUSS dicht sein, weil sonst das Wasser zu kochen beginnt. Der Motor wird heiß, das ist ganz normal, denn er erzeugt ja Wärme. Und das nicht gerade wenig. Und deshalb wird er gekühlt, und zwar vom Überdruck-Kühlsystem das dort eingebaut ist. Das System läuft permanent, das muss es. Sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird, läuft das Wasser über den Kühler (großer Kreislauf).

Dieses System ist über Millionen Kilometer erprobt und läuft überall so. Wenn es bei dir nicht so ist, dann ist was kaputt.
Wichtig ist, dass der Deckel jetzt dicht ist. So kann das Wasser mehr Wärme aufnehmen ohne zu verdampfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen