Leider nochmal ein (einiges) Problem mit mein Kühlwasser
Guten Tag liebe w 124 gemeinde,
Ich wollte erst meinen alten Thread wieder aufgreifen - find ihn am Handy aber nicht mehr (alter Mann und Technik...).
Vielleicht erinnern sich einige, ich hatte vor kurzem ein Problem mit mein Kühlwasser, was im stand rausgeschossen (durchs dafür vorgesehene vetil) wurde.
Die letzten Wochen waren sehr heiß und ich bin auch ein parr tausend km wieder gefahren.
Dabei fiel mir der Verlust wieder auf und auch beobachtete ich - wie er im stand (wenn er ü100 Grad hatte) das Wasser wieder regelrecht rausdampfte aus den Ablassschlauch.
Hoffe natürlich ich habe nichts zerstört. Der Wagen läuft noch wie immer, habe nur gestern wieder 1l Wasser aufgekippt.
Dann fiel mir auf, die Dichtung am Deckel ist quasi durch. Die hängt nur noch an einen Zipfel. Ärgerlich dass ich das nicht beim ersten Mal schauen entdeckt habe..
Nun, neuer ist da direkt gekauft.
Meine Frage, da ich morgen wieder mit Hänger 1000km fahren muss, meint ihr es kann nur die Dichtung gewesen sein?
Bin gestern nach den Aufschütten auch wieder 100km gefahren (schnell) und er verbrauchte nichts. Temperatur war auch immer bei 80° außer an der Ampel oder Stadt.
Allgemein sind viele Phasen zu beobachten wo er nichts Verbrauchte - vor allem lange autobahnfahrten.
Hab echt Angst den Wagen irgendwas zugetan zu haben. Er lief zwar nie mit leeren Behälter, aber auch Mal mit sehr wenig..
Bin da etwas ratlos, ob das wirklich nur diese Dichtung sein kann.
Leider alles wieder so spontan und schnell - daher hab ich aktuell leider niemanden Vorort direkt vom Fach und bin noch im Dienst.
Vielleicht hat ja jemanden da Erfahrungen oder eventuell noch Tipps hat was ich checken kann.
Lg und danke schonmal im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Schwankungen wirken sich offensichtlich gar nicht auf den Motor aus, es gibt genug Motoren und Kopfdichtungen aus der Reihe, die über 500.000km drauf haben, bevor der Motor verreckt rostet idr. die Karosserie drumherum weg...
Wenn du den Lüfter dauerhaft brückst, braucht er auch länger um warm zu werden, ergo mehr verschleiß, längere Warmlaufphase, ehr Kraftstoffverbrauch.
Dazu läuft der Lüfter dann auch im Fahrbetrieb laufend mit, wo er eigentlich garnicht nötig ist, das geht dann grade bei höheren Drehzahlen auf die Wasserpumpe, und kostet locker 3PS an Leistung, die du vieleicht nicht merkst, aber der Spritverbrauch steigt messbar.
Und zu guter letzt wenn du den auf 80°C runter drückst, bist du dann schon an der Grenze wo er in die Warmlaufphase regelt, von der Einspritzung her, und womöglich anfettet, dann säuft er noch mehr Sprit.
Also alles Quatsch.
43 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 15. August 2018 um 12:16:24 Uhr:
Was soll dem Motor da weh tun?
Das ist volle Absicht so. Das System ist so konzipiert. Und da gibt es keine Sommer/Winter Umstellung. Erklär mir diese Umstellung doch mal bitte... ich kann mir da nix darunter vorstellen.Was soll da wie kühler laufen?
Das Kühlsystem MUSS dicht sein, weil sonst das Wasser zu kochen beginnt. Der Motor wird heiß, das ist ganz normal, denn er erzeugt ja Wärme. Und das nicht gerade wenig. Und deshalb wird er gekühlt, und zwar vom Überdruck-Kühlsystem das dort eingebaut ist. Das System läuft permanent, das muss es. Sobald eine bestimmte Temperatur überschritten wird, läuft das Wasser über den Kühler (großer Kreislauf).
Dieses System ist über Millionen Kilometer erprobt und läuft überall so. Wenn es bei dir nicht so ist, dann ist was kaputt.
Wichtig ist, dass der Deckel jetzt dicht ist. So kann das Wasser mehr Wärme aufnehmen ohne zu verdampfen.
Dass ist ja auch alles erstmal so richtig. Läuft doch auch so.
Es geht darum - auch wenn es immer als "normal" bezeichnet wird und als umstandslos - dass der Wagen im Standbetrieb immer hoch geht Temperatur mäßig und dann halt wieder runtergekühlt wird. Okay.
Dass diese Schwankungen (welche ja wirklich dauerhaft sind) dann die zkd angreifen sollen - ist jetzt so im Raum hingestellt.
Es kann doch nicht sein, dass ich bei jeden Stop and Go Betrieb den Wagen auf 100°+ hochgeht, dann wieder auf 87° runter und wieder hoch. Vorgestern Rushhour, war das fast durchgehend weil er garkeine richtige Kühlung (kein Fahrtwind und co) hatte (teils langsamer als Schritttempo). Und das macht wohl in der Regel jeder dieser Motoren. Völlig "normal".
Die These ist halt, dass das einfach ungesund ist - trotz intakten Kühlsystem. Weil er einfach zu spät m greift der Lüfter.
Und wenn man bisschen Google anschmeist oder Mal sucht - passiert es sehr oft mit diesen vasko-lüfter dass die Fahrzeuge überhitzen bzw ZkD schaden "einfach so" bekommen.
Ich bin vorher fast jede andere deutsche Marke gefahren - und bis auf einen Frankreich Urlaub bei 40° Grad im Stau, hatte ich noch nie eine so große Temperaturen Schwankung.
Zumal bei Klima und co, der Lüfter immer automatisch in zwei Stufen mitläuft (für die Klima These) und somit gekühlt wird.
Hallo.
Ich hab mir mal die engl. Bedienungsanleitung im Netz durchgelesen
https://www.google.com/url?...
Da heißt es für alle Motoren:
In einem ordentlich befüllten Überdruck Kühlsystem (also mit richtigem Mischungsverhältnis Wasser-Glykol und das Kühlsystem muss dicht sein, damit es druck aufbaut) kocht das Wasser erst ab 130 Grad Celsius.
Das heißt: mach das System dicht befülle es richtig und alles sollte dann korrekt funktionieren.
Über eine Umstellung Sommer/Winterbetrieb steht da nix drin.
Gruß AWXS
Zitat:
@AWXS schrieb am 15. August 2018 um 13:14:55 Uhr:
Hallo.Ich hab mir mal die engl. Bedienungsanleitung im Netz durchgelesen
https://www.google.com/url?...
Da heißt es für alle Motoren:
In einem ordentlich befüllten Überdruck Kühlsystem (also mit richtigem Mischungsverhältnis Wasser-Glykol und das Kühlsystem muss dicht sein, damit es druck aufbaut) kocht das Wasser erst ab 130 Grad Celsius.
Das heißt: mach das System dicht befülle es richtig und alles sollte dann korrekt funktionieren.
Über eine Umstellung Sommer/Winterbetrieb steht da nix drin.
Gruß AWXS
Dass ist doch genau die sache.
Es steht nirgends. Aber wieso auch?
Wie sollen die damals wissen wie sich die Schwankungen nach Jahren auf den Motor auswirken?
Ich war eben wegen einer Kleinigkeit nochmal bei ihm (er hat ein Teilelager, da träumt man von... Jegliche teile ob sitze oder sonst was hat er da) - hab kurz mit ihn und seinen Arbeitern gesprochen. Auch war ein Kunde da. Der so seit 20 Jahren seinen Benz fährt - seid ihn damals dazu geraten worde.
Immer im Wechsel mit den Ventilator. Er hatte noch nie Probleme mit den Kühlsystem (ob zu viel druck oder Verschleiß) oder Wasserpumpe und co. Sein Wagen hat er nun knapp 400k bewegt und davon 300k selber.
Ohne jegliche Probleme bis auf normale Wartung. Und nie einen schaden an ZKD oder dergleichen.
Es geht darum, dass man damals sowas nicht auf Langzeit testen konnte und es einfach eine ganz andere Thermik ist, wenn der Wagen ständig oder gar bei Stau und Stop and Go bei so hohen Temperaturen ist.
Die Nachfolger wurden ja dann mit der Magnetkupplung ausgestattet.
Ich weiß nicht was ich davon genau halten soll.
Die Leute dort erwecken jetzt nicht den Anschein dass sie irgendwelche Kräuter rauchen oder so.. auch hab ich mir ja die stehenden Benz (welche auch zum Verkauf stehen, traumhafte Autos..) und auch vom Kunden angeschaut (man kommt ja ins Gespräch) und davon waren die 2l Motoren meiner Baureihe alle so umgesteckt.
Kann mir auch schlecht vorstellen, was daran so negativ sein soll wenn der Wagen dauerhaft bei den warmen Temperaturen (vor allem bei 30°+++) im stand bei 80-82° bleibt.
Ich hatte die letzten Wochen einige Fahrten wo ich echt Angst hatte um meinen Wagen. Klar, Heizung volle Pulle und sowas..
Aber dauerhaft im stand direkt heiß (also 102° nach kurzer Zeit) und dann alle paar Meter stehen ... Tut echt weh sowas zu sehen wenn er nie unter 87° kommt und immer nur nach oben geht.
Und bei mir ist alles heile, gut gemischt und co. Der Wagen genießt fast zuviel Wartung. Es ist einfach der Wagen wie er lebt. Auch fuhr ich schon andere 124er der Motorisierung und es war genauso.
Die Frage ist halt nur ob das wirklich so gesund ist wie alle behaupten. Ich glaube es nämlich nicht mehr so wirklich.
Zudem verbraucht mein Wagen nicht mehr seid den umstecken oder so - fahre wie immer mit 80% Autobahn 6,8-7,1l
Zitat:
Es kann doch nicht sein, dass ich bei jeden Stop and Go Betrieb den Wagen auf 100°+ hochgeht, dann wieder auf 87° runter und wieder hoch. Vorgestern Rushhour, war das fast durchgehend weil er garkeine richtige Kühlung (kein Fahrtwind und co) hatte (teils langsamer als Schritttempo). Und das macht wohl in der Regel jeder dieser Motoren. Völlig "normal".
Die These ist halt, dass das einfach ungesund ist - trotz intakten Kühlsystem. Weil er einfach zu spät m greift der Lüfter.
Und wenn man bisschen Google anschmeist oder Mal sucht - passiert es sehr oft mit diesen vasko-lüfter dass die Fahrzeuge überhitzen bzw ZkD schaden "einfach so" bekommen.
Ich bin vorher fast jede andere deutsche Marke gefahren - und bis auf einen Frankreich Urlaub bei 40° Grad im Stau, hatte ich noch nie eine so große Temperaturen Schwankung.
Zumal bei Klima und co, der Lüfter immer automatisch in zwei Stufen mitläuft (für die Klima These) und somit gekühlt wird.
a) Doch, das ist normal, sonst hätte Mercedes keinen 100° Schalter sondern nen 90° Schalter eingebaut.
b) Es ist nicht zu spät, es ist völlig ausreichend, 100°C Kühlwassertemperatur sind für die Motoren überhaupt nicht schädlich, sondern das ist alles im gesunden Bereich.
c) Dein Auto hat kein Viskolüfter und auch n Viskolüfter schaltet erst bei ziemlich genau 100°C.
d) Auch bei Klima läuft der Lüfter nicht immer mit, sondern wird selektiv über Kältemitteldruck / Kühlwassertemperatur zugeschaltet. Bei 105°C Kühlwassertemperatur, um es genau zu sagen.
Bei 115°C wird die Klimaanlage abgeschaltet.
Aber Temperaturen von 100°C sind völlig unkritisch für die Motoren...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Didi95 schrieb am 15. August 2018 um 14:58:39 Uhr:
Dass ist doch genau die sache.
Es steht nirgends. Aber wieso auch?
Wie sollen die damals wissen wie sich die Schwankungen nach Jahren auf den Motor auswirken?...Auch war ein Kunde da. Der so seit 20 Jahren seinen Benz fährt - seid ihn damals dazu geraten worde.
Immer im Wechsel mit den Ventilator.
Meinst du nicht dass Mercedes seit einigen Jahrzehnten Erfahrungen damit hat?
Das hat alles seine Richtigkeit. Ob du es nun glaubst oder nicht.
Die bei Benz konnten das daher wissen, weil die entsprechend Erfahrung damit haben.
Dass der Motor warm wird und dann wieder runtergekühlt wird ist so völlig normal!
Stell dir vor, dein Benzin-Luft Gemisch wird auch permanent fett und mager. Da geht es ständig hin und her, und das ist normal denn es bildet den Regelkreis.
Wie fährt denn dieser Kunde? Zu was wurde ihm geraten? Ich blicke immer noch nicht durch was du meinst.
Meinst du dass man im Sommer die Heizung an machen sollte? Das man dadurch den Motor schont? - Das wäre definitiv ein Stammtischmärchen.
Was umstecken?
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 15. August 2018 um 17:09:19 Uhr:
Zitat:
Ich blicke immer noch nicht durch was du meinst.
Meinst du dass man im Sommer die Heizung an machen sollte?
Die These ist halt, dass das einfach ungesund ist - trotz intakten Kühlsystem. Weil er einfach zu spät m greift der Lüfter.
und deswegen überbrückt der den lüfter und der rennt dann dauernd und kühlt die kiste auf 80 grad runter - da sehen dann einige entspannter auf die kühlmitteltemperatur ...
naja - einfacher wäre es - und auch eleganter - einen schalter zu bauen - der bei 90 grad den lüfter einschaltet - ich denk der wird die 100 grad schon für etwas brauchen
Die Schwankungen wirken sich offensichtlich gar nicht auf den Motor aus, es gibt genug Motoren und Kopfdichtungen aus der Reihe, die über 500.000km drauf haben, bevor der Motor verreckt rostet idr. die Karosserie drumherum weg...
Wenn du den Lüfter dauerhaft brückst, braucht er auch länger um warm zu werden, ergo mehr verschleiß, längere Warmlaufphase, ehr Kraftstoffverbrauch.
Dazu läuft der Lüfter dann auch im Fahrbetrieb laufend mit, wo er eigentlich garnicht nötig ist, das geht dann grade bei höheren Drehzahlen auf die Wasserpumpe, und kostet locker 3PS an Leistung, die du vieleicht nicht merkst, aber der Spritverbrauch steigt messbar.
Und zu guter letzt wenn du den auf 80°C runter drückst, bist du dann schon an der Grenze wo er in die Warmlaufphase regelt, von der Einspritzung her, und womöglich anfettet, dann säuft er noch mehr Sprit.
Also alles Quatsch.
als provisorium mag das ok sein - wenn was nicht stimmt - provisorien sind halt so eine sache ... da gibts einen artikel von jemanden mit kühlerschlauch und provisorium von einem mechaniker und dann ein tunnel wo dieses provisorium dann dem motor zum verhängnis wird ...
https://www.motor-talk.de/forum/w124-motorproblem-t6405132.html
Also mein 230TE wird auch recht schnell warm und zeigt dieses pendeln nach oben, wenn man z.B. Im Stau steht. Dann kommt irgendwann der Lüfter, Radau, Temperatur runter, Lüfter ich wieder aus und dann von vorne. Ich meine mich zu erinnern, dass je nach Ausstattung auch verschiedene Kühler drin sein können, beim M102 als 230er jedenfalls. Da mein Wagen keine Klima hat ist der Kühler etwas mickrig. Reicht aber. Normalbetrieb, das ist ok. Wie Mark schon erklärt hat.
Aber wenn ich diese etwas wirre und leidenschaftliche Diskussion richtig verstehe, dann war dein ursprünglicher Aufhänger Kühlwasserverlust. Der tritt bei meinem 124 wegen der hohen Temperaturen, die du schon als „zu hoch“ bis „überhitzt“ empfindest definitiv nicht auf. Von wegen „Überkochen“ oder so. Dein Auto hat womöglich irgendein andres Problem, welches der kleine Trick von deinem Schrauber unter Umständen teilweise kaschiert. Darüber könntest Du noch mal nachdenken. Ich habe die Geschichte vielleicht aber auch nicht komplett verstanden.
Just my 2 Cents...
Rein physikalisch hört sich die Sache mit dem kochenden Wasser für mich sinnvoll an. (Unter Druck kocht das Wasser später)
An deiner Stelle würde ich zunächst ein neues Ventil besorgen, das System mit einem vernünftigen Frostschutz-Wassergemisch(nach Herstellervorgaben) befüllen und die Sache beobachten.
Daraufhin könntest du Lekagen im Kühler oder den Schläuchen entdecken, aber evtl. Ist es damit schon getan.
So mache ich dies aktuell ja. Habe mir ja neuen Deckel besorgt (meiner war ja hin mehr oder weniger) - dann Ordentliches Mischverhältnis aufgeschüttet. Und beobachte nun. Habe leider erst morgen wieder eine längere Fahrt.
Es steht halt beides im Raum und ich meine ja nicht dass dieser "Sommerbetrieb" die Lösung sei, sondern nur Nebensache mehr oder weniger.
Im Endeffekt war aktuell der Gedanke:
Sommer und heißes Wetter + undichter Deckel = Wasser wird rausgedrückt im stand bzw wenn er extrem heiß wird nach Motor aus.
Die Frage ist dann ob ZkD was abbekommen hat.
Und dann kam halt (was ja jetzt nur indirekt damit zusammenhängt) die Theorie mit den dauerlaufenden kühler - damit der Wagen erst garnicht so warm werden kann.
Dass Thema ist aber nun erstmal eher Nebensache.
Ich beobachte nun ob alles okay ist oder ob immer noch Verlust (vll ja wirklich ein zkd schaden) vorliegt.
So sieht nun mein Plan aus.
Fahre morgen 700km + und werde mehrmals Stops einlegen wo ich immer wieder Wasser checke und natürlich dann auch beim kalten Motor.
Toll wäre ja, wenn kein Wasser verbraucht mehr und der deckel war nur schuld bzw ZkD hat nichts abbekommen.
Die Theorie mit den Dauerbetrieb wird natürlich weiter verfolgt 😛
Aber steht jetzt für mich nur indirekt im zsmhang.
LG Didi
Moin Moin,
und wenn du an einem warmen Wintertag im Stau stehst?
Ich glaube da ist ein Fühler hin. Wenn du fährst kühlt der Fahrtwind, deswegen 80 Grad, vll sogar die Wasserpumpe? im Stand zu wenig Leistung?
Sommer/ Winterbetrieb hat glaube ich mit dem /8 aufgehört.
Doo
Zitat:
[
Die Theorie mit den Dauerbetrieb wird natürlich weiter verfolgt 😛
wenn du schon dauernd kühlen willst - aus welchem grund auch immer - demontier den lüfter und schnall dem kühler einen elektrischen lüfter vor oder hinter - da kannst du dann auch einen thermo-schalter in das kühlsystem einbauen und kannst aussuchen wann der einschalten soll - ganz wie es dir gefällt -
https://www.rennsportshop.com/de/top-marken/spal-luefter-zubehoer.html
das machen vor allem rennsport-begeisterte und zwar deswegen weil mit einem elektrischen lüfter keine pferdestäkren verloren gehen. Angeblich sind es bei einem 150 Ps Motor 7 Ps welche durch den lüfter (eingekuppelt) verloren gehen.
Nee, na klar. Das Energie-Gesetz gibt es da nicht.
Da muss man weniger reinstecken als rauskommt.