Leidensgenossen getroffen...
... gestern - am Altpapiercontainer.
er fuhr mit seinem grünen Vectra B vor mir und mir fiel sein defektes rechtes Bremsbirnchen auf. Hab ihn dann natürlich drauf hingewiesen.
Er bedankte sich, guckte mein Auto an, wieder mich, wieder mein Auto und fragte dann "Sind Sie zufrieden?"
Ich wusste erst nicht, was er meinte... er guckte dann wieder mein Auto an und dann machte es klick bei mir 😉
"Nö... nur Probleme" sagte ich dann. Und dann ging es los.
Volle 45 Minuten tauschten wir unsere Erfahrungen aus. Krümmer (bei ihm hörbar zum 2ten Mal kaputt), Leerlauf (seiner geht dauernd aus), defekte Birnchen im Tacho, tote Klimaanlage, defekter NWS, ... die ganze Palette.
Ihn hatte leider der fOH verarscht und er lachte nur noch... er habe resigniert und wolle die Kiste (ein 96er X18XE mit 175 Tkm runter) nur noch loswerden.
Bei Opel haben die ihm noch sowas eingebaut, offenbar noch ein zweiter Ölabscheider - hab ich noch nie gesehen. In den etwas dickeren linken Schlauch, der vom Ventideckel zum schwarzen Ansaugschlauch geht, direkt vorm Leerlaufsteller. Das ist so ein gelblich-michiges rundes Teil, sieht aus wie ein überdimensionaler Benzinfilter oder so - in meinen Augen unnötig...
Hab ihm dann ein paar Tipps gegeben, uin auch mal auf MT aufmerksam gemacht und ihm geraten, nicht immer zum fOH zu gehe... 😉
Aber ich denke nicht, dass wir den als neues Mitglied begrüssen werden - der will sich nen Ford-Jahreswagen kaufen... sagte er 😉
Auf jeden Fall fahren offenbar noch viel mehr gefrustete Leidensgenossen mit röhrenden Vectras durch die Gegend...
Gruß cocker
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TooomVectraB
seit ungefähr 5000 Km geht die Drecksmülle an jeder 2. Ampel aus (Da ich nun aber eine spezielle Technik entwickelt habe geht er nimmer aus linkes Bein kuppeln rechtes bremst und hält das Gas auf ca. 1500 U/min),
Solltest mal den Leerlaufsteller entweder ölen oder auswechseln. Das erledigt zumindest
diesesProblem.
Das Ding kostet aber mit einbau 205€ die ich nicht noch in die Dreckskarre stecken möchte bzw. OPEL/GM in den Ars.. stecken mag für den Müll den die Produzieren oder einkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Owlmirror
Solltest mal den Leerlaufsteller entweder ölen oder auswechseln. Das erledigt zumindest dieses Problem.
@TooomVectraB
Sowas kann man auch selbst machen - Beschreibungen dazu gibt's hier im Forum, wenn ich mich recht entsinne...
Viele Grüße
Marco
nur mal so am rande, wenn ich mich recht entsinne ist das gute stück von bosch und die verkaufen das für ein bruchteil von dem was opel will.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom1179
nur mal so am rande, wenn ich mich recht entsinne ist das gute stück von bosch und die verkaufen das für ein bruchteil von dem was opel will.
..richtig und bei 321 gibt es sie unter umständen noch preiswerter und der einbau ist relativ einfach.
gruß, heiko
Zitat:
Original geschrieben von TooomVectraB
Das Ding kostet aber mit einbau 205€ die ich nicht noch in die Dreckskarre stecken möchte bzw. OPEL/GM in den Ars.. stecken mag für den Müll den die Produzieren oder einkaufen.
Mach's halt selber. Teil ausbauen, den Magnetmotor mit Öl schmieren (ich benütze dafür Ballistol, ein Waffenöl), wieder zusammenbauen - fertich... 😁
Das kann sich ja keiner anhören wie hier über Vectra geschimpft wird mein Vectra ist in 286000 KM noch nie liegen geblieben. Klar Kleinkram war schon dran aber nicht viel: Krümmer,Leerlauf war unruhig bzw ging aus, Handbremsbeläge weggebrochen sonst war noch nie was dran.
Daran sieht man nicht jeder Vectra ist so ich glaub treuer geht es nicht. übrigens für den Herrn über mir Drosselklappen Gehäuse ausbauen Mit Bremsenreiniger das Drosselklappen Gehäuse Reinigen alle Anschlüsse Durchspülen Problem müsste weg sein( Kein Leerlauf)
Gruss Longlife Vectra
ich finde auch das über den vecci zuviel gejammert wird, also ich habe mit meinem 97er 1.8 caravan keine grösseren probleme.
vielleicht weil ich nicht alles so eng sehe und nach möglichkeit selbst eledige ohne dem FOH das geld in den rachen zu werfen.
krümmer, ok dürfte nicht passieren und sollte eigentlich mit der montage des ersatzteiles der vergangenheit angehören. (was es aber leider nicht tut)
definitiv ein konstruktionsfehler bei dem die unterschiedliche erwärmung und abkühlung von ALU (kopf) und Stahlguss (krümmer) nicht berücksichtigt wurde.
sensoren (KWS,NWS,LMM), auch das dürfte eigentlich nicht sein, aber das ist ja nicht die schuld von Opel sondern in meinem fall (Simtec steuerung) von Siemens.
rost, kann eigentlich nicht klagen obwohl ich ein ziemlich frühes modell habe. muss dazu noch sagen das meiner in den 8 jahren seiner existens noch keine garage von innen gesehen hat und in der zeit die ich ihn habe (5 jahre) nicht jede woche gewienert wird. (eher nur 2 mal im jahr)
alles andere, irgendwie habe ich das gefühl das die Opels mehr bewegt werden als andere fahrzeuge, zumindest belegen das die angegebenen Km leistungen, somit ist wahrscheinlich auch der verschleiss höher.
dann kommt noch hinzu das sich in solchen foren ja meist die leute tummeln die probleme haben, würde sich jetzt jeder hier mal melden der keine hat wären die problemkinder die minderheit.
komme übrigens auch aus dem saarland.
HI,
@TooomVectraB
auch für dich hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
und hier:
http://www.motor-talk.de/t544322/f236/s/thread.html
Links zum Thema Leerlaufsteller.
Meiner ist nach den Kuren jetzt ok...
@tom1179
der LLSteller ist von Siemens und die verkaufen den nicht billiger - will sagen gar nicht, weil die den nicht verkaufen dürfen aus Lizenzrechtlichen Gründen. So zumindest die Aussage von Siemens auf meine Nachfrage hin...
Viele Saarländer hier... find ich toll... kriegen wir ein eigenes Forum? ... war nur ein Witz 😁
Zum Thema Jammern:
Verschleißteile gehen kaputt - da sind wir uns einig.
Über Bremsen, Stoßdämpfer und das ein oder andere Gummilager baucht man nicht jammern. das Zeugs geht überall mal hinüber.
Aber solche Sachen wie Leerlaufsteller, Krümmerrisse, sterbende NWS / KWS (hab ich noch bei keinem anderen Auto in dieser Form gesehen...) sind eklatante Probleme speziell beim B-vectra, über die man sich ruhig aufregen darf, auch wenns nicht mehr zu ändern ist... denn diese Sachen gehen eigentlich bei keinem anderen Hersteller so häufig kaputt, wie bei Opel - speziell beim B-Vectra.
Und wer vorher eine andere Marke gefahren ist, regt sich drüber auf, weil er diese Art Defekte nicht kennt. Is ja klar...
Gruß cocker
Was mich interessieren würde wäre eigentlich folgendes:
Wieviel Euro an unnötigen Reparaturen (Krümmer, NWS..) habt ihr in euren Vectra geteckt, das wievielte Jahr nach Erstzulassung war es und was hats etwa gekostet? Darunter fällt für mich NICHT
* Bremsen, Auspuff und Stoßdämpfer, das sind Verschleissteile.
* Zahnriemenwechsel und Motorenwechsel nach "vergessenem" Zahnriemenwechsel ;-)
Ich fürchte, daß die Vorfacelift deutlich schlechter abschneiden als die jüngeren Baujahre.
Ich meine, als ich meinen Vectra gekauft hab, war der etwa 2000-3000€ billiger als ein A4 / 318er. Das langt eigentlich für einen kompletten Austauschmotor. Meiner hat jetzt 125.000km runter und ich hab bei der letzten Inspektion die ersten 80€ für neue Pendelstützen vorne ausgegeben. Seit dem fährt es sich viel ruhiger. Alleine virtuelle 5% Zinsen auf die gesparten 3000€ sind 150€ im Jahr.
/GaryK
einen sensor tauschen + putzen lmm + ölabschneider... auch um die 150€ anfang 2004
krümmerdichtung okt. 2004 150€
ölpumpendichtung und simmerring (es war vorher nicht klar was hinüber ist, daher beides bestellt) + tausch der vdd beim freien für 200€... sowas darf eigentlich nicht kaputt gehen. okt. 2004 (das hat mich wirklich geärgert, zumal erst wenige tage zuvor die krümmeridchtung + msd und auch noch die batterie dran waren. zu dem zeitpunkt ging wirklich jedes we was kaputt)
kugelgelenke ha links 70€ cirka. mitte 2005
zählen bremklötze die ausgetauscht werden mußten weil sie gebrochen sind und sich vom träger gelöst haben (sonst wären die noch für locker 15t km gut gewesen) auch nicht? mitte 2005, gleiches we wie oben^^
achso ja, unterlegscheiben für die türfangbänder damit die türen beim öffnen nimmer knacken, 26cent das stück *lach*
... das sind in meinen augen meine unnötigen werkstattaufenthalte gewesen. die lockeren dachspriegel hab ich selbst repariert. in der werkstatt wäre ich da locker mit 200€ beigewesen. mindestens...
batterie, msd, zahnriementausch etc. verbuch ich persönlich unter normalem verschleiß. das auto ist inzwischen 8 jahre alt. also ca. 650€ extra inkl. der gebroch. bremsklötze.
Hi,
die Reihenfolge bei mir hab ich nicht mehr im Kopf, deshalb etwas durcheinander und nicht chronologisch sortiert, aber alles innerhalb von 4 Jahren:
- 1. Auspuff (CISAM) 630 DM
- 2. Auspuff (ebay) 149 €
- Querlenkerbuchsen hinten rechts unten 108 € ATU
- Stabi hinten inkl. Lager der Schwingen 500 €
- Stabihalter hinten rechts abgerissen inkl. Halter und Montage 30 €
- VDD 42 €
- Krümmer instandgesetzt inkl. Zahnriemenwechsel und neues KüWa 480 €
- Feststellbremse HA links blockiert => neue Backen inkl. Abschleppen 250 €
- Leerlaufsteller reinigen ca 30 € Bremsenreiniger und viele Stunden Arbeit
- Hosenrohr schweissen lassen 2 x 20 €
- Handbremsseil hinten erneuert 127 €
- Airbag-Fehlerspeicher löschen lassen 0 € 😉
- Fehlerspeicher Motorsteuergerät auslesen lassen 25 €
- TID ersetzt inkl. Programmierung 145 €
- Schalter Rückfahrleuchten ersetzt 13 €
- Ansaugschlauch Drosselklappenseite ersetzt 11 €
zusätzlich noch Verschleißteile wie Bremsen, Stoßdämpfer und Zahnriemen, aber die lass ich mal weg...
viele Kleinbeträge aber viel mehr Nerven... 😉
Gruß cocker
Ich will den mist hier ned aufzählen. Habe zwar noch alle Rechnungen im Vectra B Ordner (ja richtig gelesen mein Vectra besitzt sogar dafür schon nen Ordner) aber wenn ich den ganzen Müll zusammen rechne muss i eh weinen.
also ich habe meinen llr bei 321 (neu, orig. siemens) für ca. 70€ erstanden und er funzte sofort. reinigung hat bei dem alten llr gar nix gebracht (jedenfalls bei meinem nicht)
gruß, heiko
Hi
Ausser den üblichen Verschleißteilen nur:
Krümmer Irmscher 250 Zähle ich mal dazu war aber nicht notwendig,
der alte ist völlig intakt gewesen.
Lfr(Garantie)
Kws(Garantie)
Nws 90 (kurz nach kws,normal)
F18 Sport (Schonscheiß raus wegen Diff!!,1100 Dank Ecotec dbilas
Haarriss im Ventildeckel 90 (mit Lackierung)
Lambdasonde 90 (Muste auch nicht läuft aber besser mit der neuen)
Was jetzt kommt sind die Längslenker Buchsen 40
Ausser dem Getriebe sind das alles Sachen die nicht so ins Portomonai hauen. Reingesteckt mit Alus tiefer und Motor Spitz machen hab ich schon viel mehr, darf gar nicht drüber nach denken. Für das Geld hät ich einen zweiten bekommen. Ist aber bei euch nicht anders oder ???
Gruß Rentner Wagen