Leichtlauföl?
Kurze Frage:
Habe von einem VW-Mechaniker gehört, dass man bei älteren Autos, wie z.B. Golf II kein Leichtlauföl verwenden soll, weil es die Lager auswaschen kann und dadurch eher etwas kaputt geht.
Ist da was dran? Wollte nämlich die Tage einen Ölwechsel machen...
Viele Grüße
Matthias
23 Antworten
Das ist Schwachsinn!
--> Kurz gesagt: Wenn das Fahrzeug technisch gesehen in Ordnung ist dann wirds bei jedem normgerechten Öl ohne Probleme fahren. Die jeweiligen Normen stehen im Handbuch und auf jedem Ölkanister so daß man leicht vergleichen kann.
-----
Alles Andere ist Schwachsinn! Das wäre so wie wenn man bei einem Rentner nur die Medizinische Ausrüstung von vor 20 Jahren verwenden dürfte weil sonst sein Kreislauf kollabiert oder sowas...
cu
Der Mann hat Recht.
Mein Motor von '87 läuft problemlos mit vollsynthetischem 5W40.
Probleme gibt es nur bei richtigen Oldtimern, zu denen der G2 aber nicht zählt.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Der Mann hat Recht.
Mein Motor von '87 läuft problemlos mit vollsynthetischem 5W40.
Probleme gibt es nur bei richtigen Oldtimern, zu denen der G2 aber nicht zählt.
nich ganz richtig. die lager sind nicht für niedrig viskoses öl ausgelegt. und seien wir doch mal ehrlich, wozu braucht man solches öl schon?!
ich fahre in meinem 15-W40 und das problemlos
Fahre meinen 1.4er auch nur mit 15W40 Markenöl. Wieso sollte ich auf ein anderes Öl umsteigen? Der Motor läuft bisher einwandfrei und ruhig... (210.000km)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
nich ganz richtig. die lager sind nicht für niedrig viskoses öl ausgelegt. und seien wir doch mal ehrlich, wozu braucht man solches öl schon?!
Also dann müssen meine Lager bei über 200.000 km mit dem Mobil 1 0W-40 Öl ziemlich gelitten haben. Komisch eigentlich, bis heute läuft der Motor ohne jedes Problem.
Und mal ganz ehrlich, brauchen tut man so ein Öl vielleicht nicht, schaden wird es aber sicher auch nicht, oder wer trinkt schon Sekt wenn er auch Champagner haben kann ? 😁
Die Bezeichnung Leichtlauföl ist eh überholt, fast alles was du noch bekommst ist Leichtlauföl.
In den 2er kannst du ein 10W40 oder ein 5W40 packen, ganz wie du willst.
Kann zuviel Öldruck eigentlich was schlimmes auf Dauer (ausser vielleicht undichtigkeiten) hervorrufen?
Ich fahre seit dem ich den Motor baute, immer mit 10W-60 Castrol RS Zeugs...das sollte doch in Betriebstemp. flüssig genug sein, oder? 90Grad, 4000U/min, 4Bar am Flansch, knapp 3 am Kopf....90Grad, 850U/min, 1Bar am Flansch, 0,6Bar am Kopf. Flüssig genug, oder lieber ein 5W-50 testen...?! Preis spielt bei solchen Sachen keine Rolle. Was meint Ihr?
Nur solches Longlife Öl was die neuen Motoren so drinn haben soll schädlich sein, so hats mir zumindest der freundliche Meister gesagt! Wieso, weshalb, warum hat er mir auch erzählt, ist aber nen Jahr her, hatte aber auch was mit nicht dafür ausgelegte Lager und Dichtungen zu tun!
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
nich ganz richtig. die lager sind nicht für niedrig viskoses öl ausgelegt. und seien wir doch mal ehrlich, wozu braucht man solches öl schon?!
ich fahre in meinem 15-W40 und das problemlos
... selbst in einer Golf Betriebsanleitung von 1987 steht bei Benzinern schon: ''...wird dringend empfohlen, nur noch Hochleistungsmotorenöle zu verwenden. Freigegebene Hochleistungsmotorenöle sind an der Aufschrift VW Norm 500.00 zu erkennen.'' Diese Öle sind 10w40er. Öl das diese Norm nicht erfüllt, sollte nur vorübergehend oder ausnahmsweise vertwendet werden. Nur für Diesel-Motoren ist 15w40er zugelassen.
Soll nicht heissen, dass man mit nem 15w40er nicht auch problemlos 300-400tkm. fahren kann.
Aber, dass in unseren Golf Motoren die Lager ''nicht für niedrig viskoses öl ausgelegt'' sind und man am besten 15w40 fährt ist Unsinn.
Außerdem, was heißt ''niedrig Viskos'' bei Betriebstemp. ist das 15w40er doch genauso ''dünn'' wie ein 5w40.
Mit Ölen nach 500.00 und deren Nachfolger (Rückwärtskompatibel) 502.00 hat man gegenüber einem 15w40 nur Vorteile, z.B. leicht reduzierter Spritverbrauch, Schonung von Anlasser und Batterie, bessere Motorsauberkeit und einen reduzierten Verschleiss in der Kaltstartphase.
Ein teures Mobil 0w40, 5w50 oder Castrol 10w60 in einen GolfII zu kippen halte ich auch für Verschwendung, aber ein 10w40 oder 5w40 nach o.g. Normen bekommt man schon unter 15€ /5L. Ein gutes 15w40 ist nicht billiger.
MfG
Eben.
5W ist auch für den Golf II freigegeben.
@HerrKommilitone lieber 5W50 von Mobil 1 als 10W60 (von Castrol?). Welchen Motor hast du? PF?
Generell würde ich lieber einen Ölkühler verbauen, anstatt 10W60 zu fahren.
es geht nich darum wie flüssig das öl bei hohen temperaturen ist sondern wie flüssig es bei kaltem motor ist. im betrieb kommt ständig öl nach, ergo kein problem. niedrig viskoses öl wie die 0w... (wovon ich sehr sicher bin das einige das hier fahren...) hataber den großen nachteil das das öl vergleichsweise schnell aus den lagern raus "läuft" wenn der motor steht. das passiert bei einem höher viskosen öl nicht.
alternativ zu meinen aussagen gibt es im motoren-forum aber auch den ultimativen motoröl-thread...
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Eben.
5W ist auch für den Golf II freigegeben.
@HerrKommilitone lieber 5W50 von Mobil 1 als 10W60 (von Castrol?). Welchen Motor hast du? PF?
Generell würde ich lieber einen Ölkühler verbauen, anstatt 10W60 zu fahren.
Ölküher habe ich, Temps sind kein Problem - zumindest mit dem Kühler nicht.
Ja, aber warum? Gut, für den Winter könnte ich das schon nachvollziehen, auch wenn es ein Garagenfahrzeug (beheizt) ist, aber generell besser? Das war ja meine Frage...Gut oder schlecht.
@Kommilitone
Wie heiß wird dein Öl denn?
Mit Ölkühler würde bei dir sogar ein 5W40 (aber Vollsynthetik) reichen, wenns ein PF ist.
5W-50 von Mobil 1 hat das bessere Additiv Paket und ist das modernere Öl. Außerdem ist es besser für den Kaltstart. Bei Vollast sind sowiso beide Öle unterfordert bei dem Motor.
@Leinad
Vollsynthetiköle haften ein halbes Jahr und länger an Motorbauteilen 😁
P.S. der Golf III hat die gleichen Lager wie der Golf II und da fahren viele 5W40 Vollsynthetik (z. B. ich) ohne Probleme.
15W40 Mineral ist grade für Turbomotoren NICHT zu empfehlen.
Golf II und III Fahrer können doch froh sein das vollsynthetik Öle für die Motoren freigegeben sind. Beim Golf 4 ist es mitunter nicht so! (Wegen Rußfilter)
Alles nachzulesen im großen Ölthread
Nie wärmer als 110Grad, da da das Thermostat vom Ölkühler öffnet...vielleicht im Sommer mal, wenne in einen Stau fährst, aber bis jetzt hat der immer prima alles aufgefangen (Öldrucktechnisch).
Also das nächste mal werde ich dann auf das Mobil1 umsteigen...Warum nicht? Castrol hat doch jetzt auch alle seine besseren Öle irgendwie um EDGE oder so umgestellt...
Schden kanns doch getz nicht mit dem 10w-60, oder? Weil das eigentlich immer so gelobt wird.
Ist ein 2Liter PF, komplett umgebaut auf Drehzahl, 142PS (Ergebnis noch ohne neue Nocke). Genaueres kannste in den anderen Threads nachlesen, wäre zu OT.