Leichtes Zucken
Hey Leute,
Habe einen A1 1.4 TFSI mit 125 PS. 21.000 km. Baujahr 2016. der Wagen zuckt im Stand. Kann sein dass es auch während der Fahrt ist aber da bin ich mir unsicher.
Man spürt es schon ist aber nicht stark. Egal ob kalt oder warm gefahren. Drehzahl bleibt absolut konstant.
Hat einer das gleiche Problem oder ist das sogar normal?
54 Antworten
@Diabolomk manche Tankstellen tun Super 95 als E10 verkaufen da hatte glaube ich VOX eine Sendung drüber gemacht gehabt.
Ich persönlich habe ab mehreren Autos E10 gefahren und meine Feststellung war das ich immer mehr Sprit Verbrauch hatte gegenüber super 95
E10 ist Super 95, wenn man das nicht versteht. Worüber reden wir noch ? Keine Ahnung, davon aber viel?
es geht um den Bio-Sprit anteil darin, Standfestigkeit bei längerer Verweildauer im Tank (Vergaser gibts immer noch, frag die Jungs mal). Darauf und nur darauf war es gemünzt. Ultimate und Co sind teuer (ohne Frage), hier kommt der Kurs eben durch die zugefügten Additive und deren Wirkung.
Wunderbares Streitthema, ich weiß - ich halte von E10 aber nicht allzuviel und greife lieber zu anderen Spritsorten. Da man nicht zwangsweise zu Ultimate und Co greifen muss, hab ich das selbst hinzugeben von den entsprechenden Additiven in den Raum geworfen.
Das ist kein Bio Sprit. Nur aus Bio Quelle.
Aral hat mal damit geworben, mit Ethanol laufen Vergaaser besser. Was nun?
Die Verweildauer ist bei E10 mit am höchsten.
Der Bio-Quelle-Anteil… ach sorry, Benzin ist ja auch eine Bio-Quelle, nur alt und schlechter. … ach… verbrennt halt auch schlechter als Ethanol.
Aber manche wollen den Mist ja.
Ähnliche Themen
Meine Erfahrungen sind da komplett andere 😉
Meine auch, wer hat nun Recht?
Wissenschaftlich geht meine Sache auf.
Hab einen 1.4er mit 150PS, ab einer Laufleistung von ~60tkm sind ebenfalls minimale Zuckungen am Sitz zu spüren. Sprich am Arsch 🙂
Jedoch auch nicht dauerhaft.
Würde als Ursache auch auf Verkokungen der Einlassventile und Ansaugbrücke tippen. Wie schon geschrieben laufen die TFSIs im Stand sehr mager. Hat man jetzt durch Verkokungen kein optimales Luft/Kraftstoffgemisch, ist die Zündung möglicherweise nicht mehr so sauber.
Ansonsten würde ich noch auf ein unsauberes Spritzbild eines Injektors tippen oder gar verschliessene Motorlager.
Bei Redhead Zylinderkopftechnik gab es dazu mal ein Video. Dort haben sie die Werte "Aussetzer pro 1000 Umdrehungen" ausgelesen. Übrigens auch mit ODB11 ohne Pro Lizenz möglich.
So weit ich mich erinnere, gingen die Werte langsam aber nicht dramatisch nach oben. Nach dem Strahlen war das ganze dann besser.
Video hat den Titel: "Audi A3 1.5 TFSI Motor zickt"
Desweiteren haben diese Motoren keine Ausgleichwellen mehr. Ein wirklich ruhiger Motorlauf ist denke ich einfach nicht zu erwarten.
Das Logging der Fehlzündungen kannst und solltest Du dir bei vorhandenen Möglichkeiten definitiv anschauen, das Thema hab ich mit dem 1.4er TFSI auch durch - Irgendwann werden die Verbrennungsaussetzer dann stärker, ab Überschreitung eines gewissen Limits wirft er dann die MKL. (genau das beschriebene Fehlerbild hat mich zum Auslesen der Fehler und des Live-Wertes veranlasst)
Fehlersuche dann das übliche, Verkokung, Kerzen(-bild), Einspritzventile, Zündspulen (neben Luftmasse bzw Falschluft und Hochdruckpumpe bzw. Spritzufuhr generell) - hier warens die Stabzündspulen, nach dem Tausch war der Fehler erledigt.
Wir hatten 2 1,4l mit jeweils ca. 50.000km, die hatten nie dieses Zucken.
Daneben fahren wir aktuell einen 1,4l mit fast 110.000km, der zuckt auch nicht.
Ebensowenig ein 1,5l mit aktuell knapp über 50.000km.
Vom Kaltstartruckeln auf den ersten 200m reden wir ja nicht. Wobei das unser 1,4l mit 110.000km noch nie hatte.
Denke die Nutzungsweise hat schon Einfluss darauf, hier quasi ausschliesslich in der Stadt, also eher typische Kurzstrecke.
Für das Phänomen ist der Kollege auch kein Unbekannter, da haste wohl Glück gehabt 🙂