Leichtes Schwungrad für e46 und e36 5,6kg

BMW 3er E46

🙂Hallo
hab grad mit dieser Firma gesprochen Tauber Motorsport (www.tauber-motorsport.de)diese bieten ab nächster woche eine leichtes Einmassenschwungrad (Schwungscheibe wie fidanza nur ohne Kupplungstausch)für die m52 tu und m54 an.
Weitere modelle bitte erfragen...
Diese ermöglicht einen schwungrad wechsel ohne die kupplung zu tauschen wie bei der fidanza oder e30 Lösung.

Einziger Punkt ist, dass sie wie die Fidanza ungefedert ist, ist jedoch laut einigen Usern hier ohne Problemme fahrbar!

Schwung passt plug an play und würde jetzt ca 300 bis 350€ kosten

Die Firma bietet sozusagen eine Sonderanfertigung für die e46 an bzw. bald an.

Wer eine will bitte hier bekannt geben...
Ich möchte eine in meinen e46 verbauen dies scheint mir die billigste Lösung da ich meine Kupplung behalten kann.

Er sagt auch das er es dann billiger anbieten könnte, és müssen halt mehr anfragen da sein.
Vorteile über diesen 5,6 kg leichten Schwung sind:
Schnelleres Hochdrehen des motors
Damit eine schnellere Beschleunigung =0-100 kmh schneller
Besseres Gefühl für die Kupplung
Anfälliges Zweimassenschwungrad weg!
Restliche Sachen siehe Fidanza Thread...
Hier mal ein Bild des S50B32/S50B30 Schwungrades:
Siehe www.bmw-syndikat.de
Motor: Umbau

Gruß
Alois

So Leute gute Neuigkeiten
Habe grade mit dem netten Herrn verhandelt er sagt wenn wir 15 bis 20 Stück zusammen bekommen kriegen wir es für 330€
Also ich bin mal Nummer 1

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Also du bist ned ganz sauber oder?

Sollbruchstelle 🙂
Ein Auto soll nicht kaput gehen ein getriebe kriegst für 200€ im ebay und ein differential auch!

Die differentiale sind aber einfach nur billig gebaut deshalb werden die kaput. Ein umbau auf sperrdiff wäre besser dann wirds auch nimmer kaputt. Schuld ist das Flankenspiel welches immer mehr spiel bekommt.

Diskutieren mit dir ist sinnlos. Eins ist klar der e30 war noch ein Auto. Ab e36 wurden sie schlechter und beim e46 noch schlechter. Will gar nicht wissen wie die neuen sind.

Ich jedenfalls werde all diese Schwachstellen oder wie du sagtest Sollbruchstellen ausbauen.#
Dazu gehört das zweimassenschwungrad und das Differential. Dann hab ich ruhe im Antriebsstrang.

Also mein Getriebe hält jetzt schon 210tsd km und ich fahr seit fast zwei Jahren nen Kompressor. Ich weiß ja nicht was ihr mit dem Auto so treibt aber ich behandle es wie es sich gehört. ich hab nen getrag getriebe.

Und noch was denk mal nach warum du keinen e46 bmw mit 100 tsd km laufleistung nur mit ems siehst!

Ich würd eher mal die e30 anschauen mit 250 tsd km und einmassen schwung da wurde nicht soviel kaput.

🙂

Ein Diff geht nicht wegen dem Flankenspiel kaputt, bzw. geht es nicht aufgrund dessen defekt bei den heutigen Laufleistungen.

Das großes Problem sind die Kurven die teilweise zu schnell gefahren werden und daher der Lastwechsel im Diff zu extrem ist.

Bei einem normalen Diff verteilt sich die Kraft 70/30 in einer engen Kurve, beim sofortigen geradeaus fahren ist die Verteilung 50/50.

Jetzt kann man mal was dazu rechnen:
Der Motor liefert (sagen wir einfach mal 250Nm) 250Nm im zweiten Gang (Übersetzung ca. 2,55) gehts um die Kurve
250Nm X 2,55 = 637,5Nm
637,5Nm kommen hinten am Getriebe raus und werden am Diff nochmal übersetzt, nehmen wir einen Wert von 2,93 (ist der Wert vom 325/328/330)
637,5 X 2,93 = 1867,88NM dann noch durch 2 weil ja zwei Räder dranne hängen.
933,94Nm hat jedes Rad zu verfügung, 1867,88Nm sind 100% also bei einer Kurve mit einer Verteilung von 70/30 sehen die Zahlen so aus.
1307,51Nm/560,37Nm

Und nun wird die Verteilung plötzlich auf 50/50 gebracht, da rüttelt es schon echt gewalltig im Diff.

Jetzt versuche ich mal zu verstehen was das ZMS mit dem Diff zu tun hat, also ausser wenn es sich aufschaukelt und im Antriebsstrang hin und her rüttelt kann da nichts passieren.
Ganz im Gegenteil, es federt sogar noch die Härte der Plötzlichen Gasannahme ab.

Also ist ein EMS für den Antriebsstrang unvorteilhafter.

Ob ein ZMS als geplante Sollbruchstelle im Zusammenhang steht würde ich nicht sagen, es geht kaputt und bei anderen geht es nie kaputt.

Jedenfalls hat das ZMS die Aufgabe Stöße abzufangen, und ein EMS kann jenes nicht.
Also ist das Getriebe das erste was leidtragend ist dabei, kann da also mz4 nur Recht geben.

Und ob es so ein Getriebe für 200 bei Ebay gibt oder nicht, wer weiß was damit ist, wenn es auch von so einem Rennfahrer ist wie Du es bist, dann kann man das Getriebe auch gleich entsorgen.
Jedenfalls ist es nicht besser als ein Getriebe was schon 300tkm auf dem Buckel hat und dafür gebe ich bestimmt keine 250€ aus.

MfG und bye

42 weitere Antworten
42 Antworten

Ich denke das hält das schon aus. Wenn ich da an meinen freund seine corvette denkte da ist auch ein einmassenschwung drin ohne torisionsfedern fährt sich einwandfrei 🙂

Im syndikat sind viele die schon umgebaut haben auch einmassen jeder zufrieden!

Leider wird das zweimassenschwungrad öfter kaput als die getriebe.
bzw. die differentiale gehen auch mit dem zweimassenschwung kaput

jeder der ein ruckeln beim lastwechsel hat könnte ein kaputes zweimassenschwungrad haben. Hab da schon viel gehört und gesehen.

Außerdem hat man ein viel besseres gefühl für die kupplung und den schleifpunkt.
gruß Alois

War ja nur ein Vorschlag, man kann aber nichts muss.

bist du der deutschen Schrift nicht mächtig?

Ich könnte nun auch ein Vergleich mit der Viper daher holen.. mit dem Unterschied das die Antriebswelle da so groß ist wie nen BMW 4Zylinder (maßlos übertrieben)
1. die BMW Getriebe verrecken Teils schon mit ZMS dem unter 200TKM
2. die Differentiale fangen schon mit dem ZMS an zu heulen..
das EMS macht es also besser? "wers glaubt"
Der Antriebsstrang von BMW ist nicht gerade der unempfindlichste und die ZF Getriebe bei weitem nicht die besten...
Zeig mir ein BMW mit M52TU oder M54 Motor mit 5 oder 6 Gang ZF Getriebe der das ZWM schon seit über 100TKM gegen ein EMS getauscht hat..
bzw. der nun schon an die 250TKM auf der Uhr hat mit mind. 100TKM EMS...
Das EMS hat keine Vorteile...

achso... lieber für 500EUR für defektes ZMS als 3000EUR für das Getriebe oder für 1000EUR das Differential..

Ich würde BMW mal unterstellen das Sie genau wissen warum die QL so früh verrecken oder warum das ZMS kaputt gehen soll..
weil es das billigste Teil in einer Kette ist..
Nennt sich dann Sollbruchstellen....

Also du bist ned ganz sauber oder?

Sollbruchstelle 🙂
Ein Auto soll nicht kaput gehen ein getriebe kriegst für 200€ im ebay und ein differential auch!

Die differentiale sind aber einfach nur billig gebaut deshalb werden die kaput. Ein umbau auf sperrdiff wäre besser dann wirds auch nimmer kaputt. Schuld ist das Flankenspiel welches immer mehr spiel bekommt.

Diskutieren mit dir ist sinnlos. Eins ist klar der e30 war noch ein Auto. Ab e36 wurden sie schlechter und beim e46 noch schlechter. Will gar nicht wissen wie die neuen sind.

Ich jedenfalls werde all diese Schwachstellen oder wie du sagtest Sollbruchstellen ausbauen.#
Dazu gehört das zweimassenschwungrad und das Differential. Dann hab ich ruhe im Antriebsstrang.

Also mein Getriebe hält jetzt schon 210tsd km und ich fahr seit fast zwei Jahren nen Kompressor. Ich weiß ja nicht was ihr mit dem Auto so treibt aber ich behandle es wie es sich gehört. ich hab nen getrag getriebe.

Und noch was denk mal nach warum du keinen e46 bmw mit 100 tsd km laufleistung nur mit ems siehst!

Ich würd eher mal die e30 anschauen mit 250 tsd km und einmassen schwung da wurde nicht soviel kaput.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Also du bist ned ganz sauber oder?

Sollbruchstelle 🙂
Ein Auto soll nicht kaput gehen ein getriebe kriegst für 200€ im ebay und ein differential auch!

Die differentiale sind aber einfach nur billig gebaut deshalb werden die kaput. Ein umbau auf sperrdiff wäre besser dann wirds auch nimmer kaputt. Schuld ist das Flankenspiel welches immer mehr spiel bekommt.

Diskutieren mit dir ist sinnlos. Eins ist klar der e30 war noch ein Auto. Ab e36 wurden sie schlechter und beim e46 noch schlechter. Will gar nicht wissen wie die neuen sind.

Ich jedenfalls werde all diese Schwachstellen oder wie du sagtest Sollbruchstellen ausbauen.#
Dazu gehört das zweimassenschwungrad und das Differential. Dann hab ich ruhe im Antriebsstrang.

Also mein Getriebe hält jetzt schon 210tsd km und ich fahr seit fast zwei Jahren nen Kompressor. Ich weiß ja nicht was ihr mit dem Auto so treibt aber ich behandle es wie es sich gehört. ich hab nen getrag getriebe.

Und noch was denk mal nach warum du keinen e46 bmw mit 100 tsd km laufleistung nur mit ems siehst!

Ich würd eher mal die e30 anschauen mit 250 tsd km und einmassen schwung da wurde nicht soviel kaput.

🙂

Ein Diff geht nicht wegen dem Flankenspiel kaputt, bzw. geht es nicht aufgrund dessen defekt bei den heutigen Laufleistungen.

Das großes Problem sind die Kurven die teilweise zu schnell gefahren werden und daher der Lastwechsel im Diff zu extrem ist.

Bei einem normalen Diff verteilt sich die Kraft 70/30 in einer engen Kurve, beim sofortigen geradeaus fahren ist die Verteilung 50/50.

Jetzt kann man mal was dazu rechnen:
Der Motor liefert (sagen wir einfach mal 250Nm) 250Nm im zweiten Gang (Übersetzung ca. 2,55) gehts um die Kurve
250Nm X 2,55 = 637,5Nm
637,5Nm kommen hinten am Getriebe raus und werden am Diff nochmal übersetzt, nehmen wir einen Wert von 2,93 (ist der Wert vom 325/328/330)
637,5 X 2,93 = 1867,88NM dann noch durch 2 weil ja zwei Räder dranne hängen.
933,94Nm hat jedes Rad zu verfügung, 1867,88Nm sind 100% also bei einer Kurve mit einer Verteilung von 70/30 sehen die Zahlen so aus.
1307,51Nm/560,37Nm

Und nun wird die Verteilung plötzlich auf 50/50 gebracht, da rüttelt es schon echt gewalltig im Diff.

Jetzt versuche ich mal zu verstehen was das ZMS mit dem Diff zu tun hat, also ausser wenn es sich aufschaukelt und im Antriebsstrang hin und her rüttelt kann da nichts passieren.
Ganz im Gegenteil, es federt sogar noch die Härte der Plötzlichen Gasannahme ab.

Also ist ein EMS für den Antriebsstrang unvorteilhafter.

Ob ein ZMS als geplante Sollbruchstelle im Zusammenhang steht würde ich nicht sagen, es geht kaputt und bei anderen geht es nie kaputt.

Jedenfalls hat das ZMS die Aufgabe Stöße abzufangen, und ein EMS kann jenes nicht.
Also ist das Getriebe das erste was leidtragend ist dabei, kann da also mz4 nur Recht geben.

Und ob es so ein Getriebe für 200 bei Ebay gibt oder nicht, wer weiß was damit ist, wenn es auch von so einem Rennfahrer ist wie Du es bist, dann kann man das Getriebe auch gleich entsorgen.
Jedenfalls ist es nicht besser als ein Getriebe was schon 300tkm auf dem Buckel hat und dafür gebe ich bestimmt keine 250€ aus.

MfG und bye

Ähnliche Themen

Danke!

Von solchen Tuningmaßnahmen halte ich nicht so viel.
Ein Kumpel hatte mal einen Honda Civic VTec (~170 PS) und hat seiner Kiste unter anderem auch ein erleichtertes Schwungrad spendiert, modifizierte Kolben usw. Obwohl die Civics ja Serienmäßig bereits ein EMS besitzen ist ihm das Getriebe nach ~ 10.000 km um die Ohren geflogen obwohl "nur" knapp 190 PS dabei rausgekommen sind.

Vom Fahrgefühl war er total unzufrieden, unruhiger Leerlauf, kaum merkbare Mehrleistung. Das Schwungrad, welches als erstes gewechselt wurde, hatte seltsamerweise negative Auswirkung auf die Verstelleinheit der Nockenwelle, was sich keiner erklären konnte...

Alle arbeiten wurden von einem professionellen Motoreninstandsetzer durchgeführt, einer bekannten Firma hier in Süden.

Deswegen, wenn man sich ein EMS statt eines ZMS verbaut, sollte man wenigstens eine torsionsgedämpfte Kupplungsscheibe verbauen um Schwingungen im Antriebsstrang zu mindern.

Siehe auch Wikipedia:

Zitat:

Durchfährt man mit einem Motor ohne ZMS resonanzkritische Drehzahlen, kann es zu Überhöhungen der Drehschwingungsamplituden kommen. Diese können sowohl das schädliche Getrieberasseln auslösen, als auch über die Lagerung von Motor- und Antriebsstrangkomponenten die Karosseriestruktur zu Schwingungen anregen, die sich bis in den Fahrgastraum als Brumm-, Wummer-, Heulgeräusche usw. fortpflanzen können.

Vorteile [Zweimassenschwungrad]
Durch die Drehschwingungsentkopplung werden folgende positive Effekte erzeugt:

- Schwingungsentkopplung über den (gesamten) Drehzahlbereich
- Hoher Geräuschkomfort (gleichmäßigerer Getriebelauf, geringere Anregung der Fahrzeugstruktur)
- Getriebeschonung durch Reduktion von Momentenspitzen
- Reduktion des Kraftstoffverbrauchs, da niedertouriger (= im niedrigeren Drehzahlbereich) gefahren werden kann
- Längere Lebensdauer der Antriebsstrangkomponenten
- Geringer Bauraumbedarf (gleicht ungefähr dem einer Zweischeibenkupplung)

Oh mein Gott was für eine Rechnerei machst du denn 🙂

Das Diff geht wegen dem Flankenspiel kaput hab mich da schon ca 2 wochen damit beschäftigt hab nämlich vor auf 45 % Sperre umzurüsten und da hat mir ein Tuner von solchen sperren gesagt das die normalen diffs kaput werden da das flankenspiel immer größer wird und irgendwann es dann zu heulen oder zu großes spiel bekommt sodass es sich verkanntet und auseinander fliegt wie bei mir...

Ein Diff bei dem das flankenspiel richtig eingestellt ist wird äußerst selten kaput!

Werde deshalb im sommer oder herbst einen Sperrkörper verbauen

Und im März 09 verbaue ich das EMS hat für mich gesehen nur Vorteile > mehr Beschleunigung 🙂

Sollte das getriebe oder das diff kaput gehen macht mir das nicht viel aus hab ich halt nen halben tag arbeit denn ich hab ein Zweites Getriebe da und wenn ich auf sperre umbau hab ich auch ein zweites Diff.

IN DIESEM SINNE AUF MACHTS ES GUT 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Und im März 09 verbaue ich das EMS hat für mich gesehen nur Vorteile > mehr Beschleunigung 🙂

Ich möchte dir ja deine Illusionen nicht nehmen aber schneller Beschleunigen?

Nie im Leben, im Stand kann man seinen Kumpels zwar zeigen wie gut der Motor scheinbar am Gas hängt, diese Euphorie wird spätestens vorbei sein, wenn man den ersten Gang eingelegt hat und die Kupplung loslässt.

Solche Tuningaktionen sind schon beim z.B. Golf1 GTI mehr als mager ausgefallen und die hatten einen entscheidenden Vorteil, die Kisten waren nicht annähernd so fett wie die E46.

Bei dem Eigengewicht ist das Rumbasteln am Schwungrad vertane Zeit, bis die Beschleunigung dadurch besser wird, könnten wir hier warten bis wir Moos ansetzen.

Und wenn du wie du sagst eh schon einen Kompressor fährst macht die ganze Aktion überhaupt keinen Sinn.
Die erleichterte Schwungscheibe bringt dir nichts, zumindest nicht in deiner Zusammenstellung, fährst aber mit der dürftigen Serienkupplung weiter, anstatt hier mal Geld in eine Sportkupplung zu investieren.

Um das Schaltgefühl zu verbessern, würde ich die Verengung aus der Kupplungsleitung entfernen, denn die dämpft die Kupplung beim loslassen.

Och Uno nimm Ihm doch nicht die Hoffnung *g*
ich hab mich schon auf den Threat gefreut ala "Getriebe und Diff abgeraucht Kullanz BMW?"

LOL noch so früh und gleich wieder schlafen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mz4


Och Uno nimm Ihm doch nicht die Hoffnung *g*

Das ist ja auch falsch dahergeprochen, aber leider ist es in der Realität anders als so manche Additionstuner es denken.

Klar bringt ein erleichtertes Schwungrad eine schnellere Beschleunigung, allerdings würden 195er Reifen auf Titanfelgen 400% mehr bringen als die 5KG weniger Masse am Schwungrad.

Ich habe mich damals sehr lange damit beschäftigt, und wenn ich sage lange, dann meine ich Jahre.
Angefangen (1993) hatte es damals mit der Interesse an schnellen Mofas, z.B. meine Kreidler MF23 hatte mit dem 110ccm Breitwandzylinder so viel Power das ich damit bei der Fahrt im 3. Gang noch das Vorderrad hochgerissen habe, obwohl die Übersetzung von 11/46 auf 19/40 geändert wurde.
Heute habe ich sogar noch in meinem alten Hefter die Berechnungen und Zeichnungen, wie die Kanäle bearbeitet wurden um den besten Gaswechsel aus dem Motor zu bekommen.
Nun gut, diese Mofa fuhr ich bis zum 18. Lebensjahr und machte mir schon gedanken über ein Auto was ich dann mal tunen werde.

OK, angefanken habe ich mit einem Polo Fox Bj 94 den ich mir 1996 gekauft habe, diesen habe ich 1 Jahr gefahren, genau 130tkm bin ich damit gebügelt. 😁
Nebenbei habe ich immer Geld gespart für das Auto was ich mal tunen will.
1997 war der Fox fix und fertig, ein Hampelmann vor mir bog ohne zu gucken links ab, schaden 10000DM, Listenwert 6500DM also Totalschaden.

Ich kaufte mir 1997 wieder einen Polo (weiß), dieser wurde komplett auseinander gebaut und lackiert in Mint (weiß auch nicht was mich damals geritten hatte.
Zur Optik wurden Stoßfänger in Wagenfarbe gelackt, Einarmwischer, Cupspiegel, Cupspoiler vorne, tiefer, 14" Borbet T und die berühmte 16V Antenne 😁

Innen blieb das Amaturenbrett, der Rest wurde ersetzt, leuchtend blauer Velurteppich wurde perfekt verlegt, Käfig/Zelle die von hinten durch die Fahrgastzelle bis durch die Spritzwand auf den Dömen befestigt wurden.
Recaro Vollschalensitze mir 6 Punkt Gurten, sämtliche Verkleidungsteile wurden weggelassen, die Türen wurden nur mit 1,5mm Aluriffelblech abgedeckt.
Das Fahrzeuggewicht war unter 700Kg müsste mal nen Freund fragen, der war bei wiegen dabei.

Naja, so viel zum Auto, der Motor musste natürlich auch gemacht werden, damals war der Kompressorumbau noch nicht so verbreitet.
Also habe ich mich für einen 1800er Golfmotor 75PS entschieden, dieser ist über die Nockenwelle gedrosselt, setzte man die vom 90PS ein, so hatte er eine ordentliche Ventilüberschneidung und dann ca. 90PS.

Aber natürlich holte ich mir diese nicht, verbaut wurde eine 300 oder 304er Nockenwelle, diese eignete sich zu dem Gebrauch von doppel Webervergaser.
Den kopletten Ansaugtrackt habe ich bis zum Brennraum bearbeitet, angeglichen, Dichtungsüberstände gekleant und dann eine seidenweiche Oberfläche geschaffen.

Bei dieser Arbeit, die ich als Jugentlicher in der Wohnung zum Teil machte, erwartete ich ein Paket, das Paket mit den Schmiedekolben und den Schmiedepleuel.
Die Kolben wurden nach Angabe der Kopfbearbeitung gemacht, um mit der originaldichtung arbeiten zu können und wenn nötig noch auf die +0,3er rüberzugreifen.

Also Pleuel an den Kolben und ab zum Block die Kolben einbauen, Kolbenüberstand gemessen, da die neuen Kolben ja eine dachförmige From hatten.
Leider hatten die Ventiele in der Überschneidung eine öffnung von 4,und mm, und das Messen erlaubte mir etwas zu wenig, also die +0,3er Dichtung und ich hatte genügend Platz zwischen Kolben und Ventile im OT bei der Überschneidung.

Der Motor wurde nun zusammengebaut, der Verteilerfinger wurde noch geändert, da eben ein Drehzahlband von 7000-7500upm kurzzeitig möglich waren, der originale würde ja per fliehkraft abregeln.
Dann noch ein schönen Fächerkrümmer 4-2-1 System und unter dem Auto nur ein 80er Rohr mit nem pseudo Mittelschaldämpfer und nem Sport ESD

Alles zusammen wurde dann bei einem Tuner hingestellt der mir die Vergaser eingestellt hatte und dann wurde es Zeit die Sau mal raus zu lassen.
OK ich habe ihn erst mal 1000km normal gefahren, aber er wurde gebaut zum brettern und es wurde gebrettert.

Leider rutschte die Kupplung bei 2000upm, der Motor hatte zu viel Dampf, denn die Kupplungsscheibe wurde erneuert.

Der Tuner riet mir zur Dieselkupplung, denn die Druckplatte überträgt 30-50% mehr Drehmoment.

Und nun kommt der interessante Teil zum Schwungrad!

Also Getriebe raus und ein Schwungrad (erleichtert) mit der größeren Druckplatte eingebaut.

Ups, der Motorlauf war im Sack, der Motor blieb garnicht mehr an, es war schon extrem durch die Nockenwelle, leider war es mal wieder Samstag nachmittag und der Tuner hatte nimmer auf.
OK also stellte ich die Vergaser selber etwas höher, nur wollte ich sie Sync. laufen haben.

Die Kupplung rutschte nimmer, die Karre ging wie Sau...

Nur wenn man rollt und der Motor bremst, dann aber auf dem Gas latscht, knallte es wie verrückt aus dem Motorbereich.
Das Ganze Auto hatte dabei immer stark gezuckt, in Kurven störte es weil dabei das Auto teilweise ausbrach und mühevoll wieder gefangen werden musste.

Das knallen wurde immer lauter, nach 4 Wochen bin ich dann doch zum Tuner und wollte das mal erfragen was da los sei.
Ich führte ihm das vor und er sagte ich kümmer mich und rufe zurück, auch sollte ich das harte beschleunigen bleiben lassen.
Nach 3 Tagen rief er an und teilte mir mit das er was hat was mich interessieren würde.
Er hat mir dann für 250DM 4 Motordämpfer eingebaut, zwei zur Spritzwand und zwei zum Schloßträgerblech.
Der Motor wurde also noch mehr gedämpft, weil das Schwungrad zu leicht sei und auf Grund der härteren hochbeschleunigung die Kraft auf die Karosse übertragen wird.

Prima, es hatte halbwegs funktioniert, wenn man allerdings im maximalen Drehmoment gasgegeben hatte, knallte es immer noch etwas.
Naja, das ganze ging 2 Wochen gut und meine Motorlager waren hin, diese erneuert und das alte Schwungrad wieder verbaut.
Und nie wieder Probleme gehabt mit der Aufhängung! 😉

Mit der heutigen Erfahrung weiß ich jedenfalls das ich es mir nie wieder antuen würde, dem Motor und das Getriebe schon lange nicht mehr.
Und ein ZMS auf EMS umrüsten ist schon mal ganz übel.

Denk mal darüber nach was da so alles passiert, zumal Du stolz bist das Du noch dann nen Diff und nen Getriebe hast...
Dennoch würde es bedeuten das ich Dich an diesem Tag mit nem Fahrrad abziehen werde, weil Deine Karre verreckt.

Das Dir der Tuner das alles schönredet ist normal, er muss sich, seine Frau und seine Kinder auch am kacken halten.

Nichts für ungut, aber das Geld kannst Du besser in Nocken, Fächer oder Kennfeld stecken, als das Du die 0,1sec Beschleunigung durch das EMS bemerkst. 😉
Schneller ist es, nur die Frage ist wieviel schneller, denn 0,000001sec schneller ist schneller, aber es ist kein ordentliches Argument. 😉

MfG und bye

So doch noch mal eine Aussage da hier alles so schlecht geredet wird.
Laut diversen Usern die sich auskennen (bmw-syndikat) macht es ca. 0,5 sekunden von 0-100 kmH aus.
Grund ist bei mir ist ein sehr schweres Zweimassenschwungrad verbaut. ca 13kg schwer damit habe ich ca 7 kg weniger das ist die hälfte. Bei euren Umbauten sind es vielleicht nur ein paar kilo... ich weiß es nicht.
Ich werde es probieren soviel ist es mir wert.

Ich habe nämlich schon eine Sachs performance kupplung verbaut. sowie eine Kennfeldabstimmung am Prüfstand gemacht.

Ich möchte einfach was neues probieren. Und wenn das diff oder getriebe hobs gehen dann lasst es doch meine sorge sein. #
Und mal ehrlich willst du deinen fox mit einem bmw vergleichen 🙂

Keine sorge der motor fliegt dann nicht an die karosserie 🙂

Übrigens ist 5,6kg kein Tuning das ans letzte geht, im Motorsport werden ca 2-3 kg gefahren!
Dann gibts erst leerlaufschwanken zumindest bei bmw 🙂

Ich wollte hier keine Diskussion anfangen lediglich ein angebot starten ob jemand interesse hat.

Wenn du das an deinem BMW machst ist das absolut OK!

Aber starte keine Sammelbestellung von diesen Dingern!
Die meisten Leute haben einfach keine Ahnung und würden so irgendwann vor teuren Reparaturen stehen und du währst daran schuld...
Dich können Sie nicht belangen von dem her werden Sie ihren Unmut hier ablassen.

Also tu was du nicht lassen kannst aber stifte niemanden an diesen "ungewissen" Unfug auch zu machen!

Ihr seid vielleicht negativ eingestellt werde lieber wieder zu den syndikatlern gehen da haben schon 100 erte Umgebaut auf EMS
Viel glück mit euren Getrieben und Diffs 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Und mal ehrlich willst du deinen fox mit einem bmw vergleichen 🙂

Nö, nur durfte kein BMW langsamer als 6sec sein, denn sonst habe ich mir das Ding gekrallt! 😉

Da ist Dein Bomber mit dem Kompressor nicht gerade der Knaller gegen, 1450kg auf sagen wir mal großzügig 300PS.
4,83kg auf 1 PS, beim Polo waren es 4,58kg auf 1 PS nur der Nachteil das die Kraft nicht 100% auf dem Boden bleiben wollte.

Leider werden die kleinen gerne unterschätzt, denn beim Rennen gehts nicht um Name und Marke, da gehts um Leistungsgewicht.
Ich gehe mal davon aus das Du noch nie nen Polo mit knapp 150PS gefahren hast der unter 700kg liegt, dieses Auto wurde eben nur zum brettern gebaut.
Das was Du da zusammen baust ist der kleine Versuch 1,5Tonnen so schnell zu bekommen das ein Seat Leon Cupra S mit Chiptuning nicht mehr davonfährt.

Und das ist der Punkt, eine solche Klamotte bringt sicherlich keine 0,5sec, wir reden von ein oder zwei Zehntel, mehr ist nicht drin.

Aber prima das die im Syndikat mehr Plan haben, irgend wo muss sich diese Meinung ja auch zusammenraufen.
Leider gibt es im Syndikat genung, die von mir angesprochenen Additionstuner.

Grundleistung 200PS plus Chiptuning 10PS plus Nocken 10PS plus Fächer 10% mehr, macht mal eben 242PS..........

Aber was währe gewesen wenn ich den Fächer zuerst angeschraubt habe

200PS + 10% + 10PS + 10PS = 240PS 😰

Sauerrei, es fehlen jetzt 2 PS, also am besten sämtliches Tuning mit % Angabe zum Schluß machen. 😉

0,5 sec, wo und wie denn gemessen?
Auf der Syndikatstrasse und mit Lichtschranke?

Das Stoppen von Hand kann unterschiede von bis zu 1sec bedeuten, ohne ne ordentliche Messung auf einer Rennstrecke ist es also alles gerede.

Wenn es 0,5 sec bringt, wiso wird sowas nicht in einem M, Alpina, Hartge, G-Power verbaut?
Hm, scheint evtl. wohl was dran zu sein was ich sage.

Aber egal, mach es doch wenn Du willst, ich informiere Dich doch nur darüber das es eben nicht so den Effekt hat wie Du denkst.
Und eben den Leuten etwas Einblick gebe die nicht so viel Plan haben, 0,5sec ist für viele ein Grund das zu machen und hinterher ist es doch nur 0,1 mit einem späteren Getriebeschaden.
Denke mal das es doch auch Sinn macht jeden von den Nachteilen zu informieren, bevor man nur die wenigen Vorzüge sieht. 😉

Habe extra den ganzen Tülles rausgekramt und das Buch gefunden nach dem ich den Motor damals frisch gemacht habe.

Gert Hack; Autos schneller machen.

Auch dort ist Dein Schwungrad aufgeführt, jedoch nur 10 Zeilen und dann ist das Thema durch, restliches wird also vorgezogen.

Zitat:

Original geschrieben von bmwfan_birk


Übrigens ist 5,6kg kein Tuning das ans letzte geht, im Motorsport werden ca 2-3 kg gefahren!
Dann gibts erst leerlaufschwanken zumindest bei bmw 🙂

Das Schwungrad was ich verbaut habe hat 3,5kg gewogen (das originale wiegt aber auch keine 15kg, sind meine ich 9), wie gesagt mit der Nockenwelle lief er bei ca. 1200upm Standgas, mit dem Schwungrad dann bei 1400upm.

Ich will Dich ja nicht davon abhalten, aber dieses Hochgelobte erleichtern der Schwungmasse ist leider nicht das was man sich vom Tunen verspricht.

Auch das Anfahren ist anders, einmal zu wenig Gas und der Motor ist aus, da hilft das Schwungrad nimmer nen Leertakt zu überbrücken, der Motror geht aus.

Kauf Dir das Schwungrad, ist ja eh nicht gerade teuer.
Evtl. wirst Du daran Spaß haben, aber der ganze Aufwand lohnt wirklich nicht.

Da kannst Du besser Schmiedekolben, Schmiedepleuel und Ventilfedern reinklatschen damit Du dann knapp 8000upm freigiebst.

Damit der Motor mehr mehr Leistung bekommt, kann man hingehen und den Öldruck senken, erhötes Lagerspiel (wie bei M-Modelle) Elektronische Wasserpumpe, kleinen Generator, so wie Du nen Kompressor, Einzeldrossel mit Alpha N Steuerung mit ner schönen Airbox, und und und

Aber ein Schwungrad bringt keine 0,5sec.

Das hat auch nichts mit negativ eingestellt zu tun, man muss es eben einfach zu Relation sehen und ich z.B. habe die Erfahrung gemacht das es Tülles ist.
Mir kann keiner mehr dieses leichte Schwungrad aufschwätzen, ich weiß auch das DU das nicht machen willst, nur sollte sich jeder beide Informationen durchlesen und dann selber entscheiden.

MfG und bye

Also wenn ich mir angucke wie schnell ein z.B. M54 Motor leichtfüssig in den roten Bereich dreht, halte ich eine solche Tuningmaßnahme für überflüssig.
Es würde mehr Beschleunigung bringen leichte Felgen zu fahren, den Tank halbvoll und den Kofferraum leer zu machen.

Ein Freund von mir fährt mit einem Kadett C-Coupé Slalom, da ist es mit Rollenkipphebel und ohne Hydrostössel sinnvoll, aber im BMW ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen