Leichtes Schütteln im Stand Omega B 2.0 16 V
Hallöchen allerseits.
Habe eine Frage zu meinem Omega 2.0 16 V Bj 1996 – 136 PS
Habe nun schon 2 x den Zahnriemen gewechselt und soweit hat das auch immer super geklappt (währ ja auch schlimm wenn nicht)
Jetzt fällt mir aber folgendes auf.
Die „Markierungen“ die fluchten sollen b.z.w. müssen, haben beim Riemenwechsel nie 100% gestimmt. Und dies bestätigte mir sogar ein Freund, der bei Opel arbeitet. Riemenscheibe kann ja auch im OT nie 100 % stimmen – selbst wenn man die 1. Zündkerze raus macht, einen dünnen Stock rein steckt und manuell auf OT dreht.
Aber nun zu meinem eigentlichen Problem:
Motor springt sauber an – läuft soweit rund, beschleunigt sauber und fährt auch absolut normal. Der Verbrauch ist auch normal. Zündkerzen habe ich auch erst wieder gewechselt.
Nun fällt mir aber immer an der Ampel auf, dass er sich im Standgas ein ganz klein wenig „schüttelt“
Ich habe ja beim ZR wechsel schon auf genauigkeit geachtet (muss dazu sagen, dass ich KFZ gelernt habe), Riemenscheibe und Einlassnockenwellenrad stimmten auch 1000000 % lediglich das auslassnockenwellenrad stand vielleicht 1 – 1,5 Zähne weiter nach vorne (im Uhrzeigersinn) und das rutscht auch dämlicherweise immer in diese stellung. Nun meine Frage, kann das „schütteln“ daher kommen oder liegt das Problem woanders. Auch fällt mir auf, dass „er“ nicht mehr 0,9 – 1,0 Liter im Stand brauch sondern 1,3 – 1,4 (klima ausgeschaltet!)
Nur, wenn ich jetzt NOCHMAL den Keilrippenriemen runter mache geht sicher wieder die Servo sowie WaPu kaputt. Wie gesagt, dass „schütteln" ist kaum merkbar, würde mich aber mal interessieren.
Gruss und danke für eure Antworten
Frank
14 Antworten
Hallo , besorg Dir doch mal das Blockierwerkzeug für die Nockenwellen (kostet 20 Euro bei Ebay) , dann kann sich die Auslasswelle nicht wegdrehen . Meiner lag allerdings auch noch nie unter 1,3 L im Stand .
Zitat:
Original geschrieben von v94
Hallo , besorg Dir doch mal das Blockierwerkzeug für die Nockenwellen (kostet 20 Euro bei Ebay) , dann kann sich die Auslasswelle nicht wegdrehen . Meiner lag allerdings auch noch nie unter 1,3 L im Stand .
Danke für die schnelle Antwort - gibt es da ein spezielles Blockierwerkzeug b.z.w. wie heißt das bei e-bay für den Omega
Danke
Frank
Habe diese Nockenwellenarretierung gefunden und werde einfach den Zahnriemen nochmals neu aufziehen (würg - wieder alles neu kaufen) aber da sollte man ja nicht sparen und für den Omega hällt sich das ja alles noch preislich in grenzen.
Grüsse
Frank
Der Verbrauch bei einem Omega B 2.0i 16V (X20XEV) mit Betriebstemperatur liegt mit Klima bei 1,1 bis 1,4 Liter, ohne Klima bei 0,8-1,0 Liter / Stunde. Voraussetzung: Es ist alles ok an der Technik.
Wenn deiner 1,3 Liter / Stunde ohne Klima nimmt, stimmt was nicht.
Würd mich interessieren, ob es nach dem erneuten Aufziehen mit Sperre wieder ordentlich ist.
Ähnliche Themen
Habe auch ein ähnliche Problem.
Aber erstmal zu dem Nockenproblem.
Das die beiden Räder nicht immer 100%ig fluchten kann passieren. Aber niemals 1,5 Zähne. Maximal ein halben Zahn lasse ich gelten.
Hierbei sei angemerkt, das meinem X20XEV die Markierungen 100% passen.
Andererseits sollte der Motor auch nicht vernünftig laufen bei einer solch starken abweichung.
Zum arretieren benutze ich immer einen Schraubendreher (schlitz) recht schmal an der klinge. Arretierwerkzeug ist natürlich besser.
Den Schraubendreher steckst du von oben in die Räder (bzw. zwischen die Räder).
Denn das Problem ist ja, das die beiden Räder sich immer gegeneinander Verdrehen. Durch den Schraubendreher in der Mitte verkeilst du die beiden Räder.
Achte doch auch bitte darauf, das die Nockenräder auch passend drauf sind. Also Außlass auf Außlass und bei der Einlassseite ebnso.
Ich weiß nur nicht warum WAPU etc. kapuut gehen soll wenn du den Riemen runter nimmst.
So nun zu dem Leerlaufproblem:
Bei ist das nämlich auch der Fall. Aber nur bei WArmen Motor. Und die Drehzahl bleibt erst bei 1500 u/min hängen. Die kann ich aber durch leichtes "abwürgen des Motors" auf 800 bringen. Hier bleibt sie dann auch von alleine stehen. Aber der Motor läuf unruhig und der Verbrauch ist bei 1,6 Liter ohne Klima. Ein Bekannter hatte mir gesagt, es würde am Luftmassenmesser liegen. Das hat er auch schonmal gehabt.
Habe es bis jetzt aber nicht geschafft, den mal Probeweise zu tauschen. Habe auch noch keinen Gefunden der den gleichen Motor hat, um es auszuprobieren.
Baugleich sind die Luftmassenmesser vom X18XE, C18XE und X20XEV aus dem Calibra, Omega, Vectra, Astra, Omega etc.
Lass mal von dir hören, wenn du was genaueres weisst.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
So nun zu dem Leerlaufproblem:
Bei ist das nämlich auch der Fall. Aber nur bei WArmen Motor. Und die Drehzahl bleibt erst bei 1500 u/min hängen. Die kann ich aber durch leichtes "abwürgen des Motors" auf 800 bringen. Hier bleibt sie dann auch von alleine stehen. Aber der Motor läuf unruhig und der Verbrauch ist bei 1,6 Liter ohne Klima. Ein Bekannter hatte mir gesagt, es würde am Luftmassenmesser liegen. Das hat er auch schonmal gehabt.
Habe es bis jetzt aber nicht geschafft, den mal Probeweise zu tauschen. Habe auch noch keinen Gefunden der den gleichen Motor hat, um es auszuprobieren.
Schon mal den LLR gecheckt?
Auf jedenfall. Das war das erste woran ich gedacht habe.
Also neuen rein und..... mist.
HAtte auch schon gedacht, das die Fläche vom LLR bzw. an der Drosselklappe nicht plan ist, und er zwischen den Bohrungen Luft zieht.
Habe es dann mit Dichtmittelchen noch eingeschmatzt aber auch das brachte nicht den erfolg.
jetzt, wo ihr es sagt, fällts mir auch auf:
meiner schüttelt sich auch schon leicht, auf dem DZM sieht mans aber nicht.
Morgen Leidensgenossen.
Also bei mir liegt der Leerlaufverbrauch bei rund 1,7l ohne Klima. Das liegt aber eindeutig an einem Krümmerriss und einem undichten Flexrohr (ist demnächst fällig), da der partielle Sauerstoffdruck an der Lambdasonde nicht mehr stimmt. Muß bei Euch also nicht zwangsweise am LMM liegen. Bevor ihr alles zerlegt und erneuert, kontrolliert erst mal die Auspuffanlage auf Dichtheit.
Diese ollen ECOTEC-Motoren sind offensichtlich extrem empfindlich auf Druckverlust.
Aber eines interessiert mich, ist bei LPG der Leerlaufwert überhaupt aussagekräftig?
Aha
Ich hatte mal einen Astra F mit 125 PS. Hier war der C18XE drinne. Der ist ja mehr oder weniger Baugleich mit dem X20XEV.
Der hatte auch nen Krümmerriss und ein Stehbolzen war ab am 1 Zylinder.
Der Motor lief super duper ruhig (Bis auf das gezische aus dem riss.)
Also da würde ich mich nicht so drauf versteifen das es dort wegkommt.
Da ja eigentlich aus dem Riss die Abgase gedrückt werden, und nicht Luft eingesaugt wird........ Somit bekommst du auch keinen falsche Lambda Wert.
Und das das Flexrohr durch ist, ist mal völlig egal. Die Lambdasonde sitzt nämlich davor. Also daher kommt es nicht.
Zumindestens nicht im Leerlauf.
Beim beschleunigen und hoher Drehzahl könnte es sein das der Staudruck im Auspuff nicht mehr passt, und du somit eine andere Füllung bekommst.
Aber dafür muss das Rohr völlig ab sein und am besten noch fehlen.
Ne ich denke das es bei mir an was anderem liegen wird.
Zumal der Krümmer auch grade neu ist, und man auch rein gar nichts hört-
Moin, ich bin extra mal eben losgefahren 🙂
Mein Apelverbrauch ist
1,1l/h ohne Licht und
1,2l/h mit Licht.
Kühlwassertemp so bei 92°C.
Ob das Schätzeisen allerdings vergleichbare Werte liefert, stell ich mal einfach so in Frage 🙂
Das leichte Ruckeln ist nicht weiter schlimm, schliesslich ist der Ofen ja kein Neuwagen.
Was mich auch mal interessiert:
Die ersten ~200m ist der Motor wenns draussen kälter als sagen wir mal 5° ist sehr unbelastbar, manchmal isser nach dem einkuppeln dann kurz vorm abwürgen und zuckelt mit geschätzten 100 Upm im 1.Gang über die Kreuzung. Da nimmt er dann auch kein Gas an, geht aber nicht aus.
Kommt man mit klar, wenn man es weiss, muss man halt vorher bischen mehr Gas geben als gewohnt, möchte man auf der anderen Seite dem kalten Motor aber eigentlich auch nicht antun.
Also: habt ihr das denn auch so bemerkt?
Zitat:
Original geschrieben von Marco41
Aber eines interessiert mich, ist bei LPG der Leerlaufwert überhaupt aussagekräftig?
Nicht wirklich.
Wenn der Leerlaufverbrauch auf Gas so hoch angezeigt wird, stimmt was mit der Einstellung der Gasanlage nicht. Die läuft dann viel zu mager.
Die Anzeige des BC sollte auf Benzin und Gas ungefähr das Gleiche anzeigen (man muss bei Gas halt noch die rund 20% Mehrverbrauch hinzurechnen).
Eigentlich ist es egal, ob der Gasnalage zu mager läuft, das Motor-STG gleicht das über die Lambda-Regelung aus. Nur im Open-Loop (keine Lambdaregelung), kann's für den Motor kritisch werden...
Gruß
Äh ne die Verbrauchswerte sind mit Gas und Benzin völlig identisch.
Auch der Motorleerlauf ist der gleiche.