Leichtes Knacken nach Federtausch - normal?
Hi,
wahrscheinlich nur ein kleines Problem, das mir allerdings keine Ruhe lässt.
Ich hab letzten Donnerstag die vorderen Federn tauschen lassen, und seitdem hab ich so ein Knacken im Fahrwerksbereich, ich glaub eher dass es von rechts kommt. Es tritt zwar selten und kaum reproduzierbar auf, aber hauptsächlich dann, wenn ich vor dem abbiegen zurückschalte und wenn ich aus dem Stand rückwärts losfahre, z. B. ausparken. Bei Unebenheiten oder in Kurven, egal ob links oder rechts, ist nichts - absolute Ruhe, kein Knacken.
Seit dem Federwechsel bin ich etwa 200 km gefahren.
Gibt sich das noch oder sollte ich die Werkstatt, die das gemacht hat, nochmal aufsuchen?
MfG s-m-n
27 Antworten
Ich hatte nach meinem Federwechsel auch ein Knacken, meist wenn ich aus dem Hof fahre oder bei geringem Tempo einlenke. Ich habs darauf geschoben, dass sich die neuen Federn erst mal richtig einfahren und ihre Position im Federteller finden mussten. Seit dem hab ich keine Geräusche mehr. Meine Federn sind im Februar eingebaut worden, also ich denk wenn du deinen neuen Federn noch bisschen Zeit gibts legt sich dass Knacken.
Hoff ich konnt helfen.
lg
Daran hab ich auch schon gedacht, allerdings bin davon ausgegangen, dass mir die Leute von der Werkstatt das gesagt hätten......
Du schreibst, du hast im Februar neue Federn bekommen, wann war dann bei dir Ruhe? Eine ungefähre Zeit- und km-Angabe wäre hilfreich. Bei mir sind jetzt etwa 400 oder 500 km vergangen.
Hmm, eine genaue km Zahl kann ich dir nicht nennen aber so grob geschäzt war nach ein bis eineinhalb monaten ruhe also ca 1500 km.
Ich würde einfach mal abwarten und n paar km verstreichen lassen und wenns dann immer noch Knackt weitersuchen.
lg
wenn du dich doch entscheiden solltest die axialgelnke machen zu lassen (wobei sowas vorher auffallen müsste beim vorabcheck wie man ihn machen sollte!)würde ich gleich beide inkl spustangenköpfe in guter qualität machen lassen.die gurken sind da etwas anfällig,beim bekannten hab ich gleich alles gemacht und der hatte noch nichtmal 50tkm runter,beide axialgelenke hatten schon deutlich spiel und wenn man da schon bei ist,kann man die köpfe gleich mittauschen wegen späteren nochmal vermessen was man sich so sparen kann.
btw:an erstmal setzende federn hab ich auch schon gedacht,aber bisher nicht angesprochen.denn bisher waren alle verbauten federn die anfangs kurz gegnuckelt haben wegen setzen,nach recht kurzer zeit bzw eigentlich sofort ruhig.
wenn allerdings billigfedern zb außer bucht verbaut sind können die schonmal länger/immer knacken wegen schlechter paßgenauigkeit,aber bei meiner mums corsa c sind so welche drin (von atp) und die machen nix 😉
Ähnliche Themen
Könntr auch an den Domlagern liegen...
Also verbaut wurden Original Opel-Federn, da sich der Meister der freien Werkstatt nicht sicher war, ob es im Zubehörprogramm welche für IDS+ gibt. Allerdings muss ich dazusagen, dass es unmittelbar nach dem Einbau, also so ungefähr die ersten 20 oder 25 km, auch noch mehrere Geräusche gab, die aber dann alle verschwunden sind, nur das Knacken ist halt übrig geblieben....
Wegen der Axialgelenke stellt sich mir nur die eine, einzige Frage: Können die wirklich zu dem beschriebenen Knacken führen? Wenn mir einer hier bestätigt, dass das die Ursache sein könnte, lasse ich die Dinger sofort austauschen!
Domlager hatte ich auch in Verdacht, in der Werkstatt meinten die allerdings, das Geräusch käme eher aus dem unteren Bereich....vielleicht hol ich mir auch noch ne zweite Meinung in ner anderen Werkstatt, mal sehen ob ich morgen Zeit hab...
Edit: Danke für eure Infos, ihr seid echt die besten. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von s-m-n
Edit: Danke für eure Infos, ihr seid echt die besten. 🙂
weiß ich 😁
geräusche werden ja eher subjektiv wahrgenommen,aber knacken hab ich bisher noch nicht gehabt.eher poltern oder schlagen.aber wenn die spiel haben ist das mit anheben und rad seitlich bewegen schnell und recht eindeutig identifiziert,manchmal ist es nicht 100%ig,sinds nur die köpfe oder die axialgelenke oder doch beides,vor allem wenns noch nicht so stark ausgeprägt ist.aber wenn man den verdacht hat es könnte aus der richtung kommen,hängt sich jemand an die axialgelenke und setzt sie so unter spannung,wenns dann besser ist,gehts in die richtung...
bei mein bekannten wars eindeutig erkennbar.
also bei mir ists definitiv ein Knackgeräusch. Poltern oder schlagen tut da nichts....
Das mit dem seitlichen Bewegen des Rades haben wir heute morgen auf der Bühne gemacht und dabei leichtes Spiel des Axialgelenkes festgestellt.
Allerdings kann ich mir nicht erklären, wie aus so minimalem Bewegungsraum ein Knacken entstehen soll, das sogar bei Radio in "Zimmerlautstärke" zu hören ist.... 😕 Wie du schon gesagt hast, wäre wohl ein Poltern oder Klappern oder dergleichen eher vorstellbar...
Knackt eigentlich ein Radlager auch, wenn es hinüber ist? Aber das hätte der Meister wohl gewusst wenns so wäre...
Lemförder-Ersatzteile wurden mir angeboten, die sind in Ordnung oder?
wenn ein radlager defekt ist brummt es beim geradeaus fahren und wird je nach seite beim lenken doller,knacken hab ich noch nicht erlebt.
lemförder ist zumindest kein billigkram,weiß nicht mehr was ich verbaut habe.
Mal ne andere Theorie. Nach dem Federntausch wurde mir gesagt, es wären zwei verschiedene Federn verbaut gewesen, die linke intakte war ne Original Opel-IDS+-Feder und die rechte gebrochene war eine Lemförder-Feder fürs Standardfahrwerk, die da nicht reingehört hätte, da sie um etwa 5 cm länger war.
Könnte dadurch das Domlager beschädigt worden sein, da es ja höherer Belastung ausgesetzt war?
korrekt ist das sicher nicht,aber ich denke eher nicht.beim fahren über welligen straßen oder lochpisten sind noch ganz andere kräfte am werkeln.
ich laß mich aber gerne eines besseren belehren,also wenn du den schuldigen hast wärs schön wenn du berichtest 😁
Ja, berichten werd ich definitiv. Aber ich glaub ich fahr erstmal noch ne Weile, wie Mav3rick es vorgeschlagen hat.
Update: Wie mir geraten wurde, bin ich jetzt nochmal etwa 1500 km gefahren und war heute nochmal in der Werkstatt. Dort wurde das innere Antriebswellengelenk als Übeltäter identifiziert. Getauscht, und Ruhe ist.
Nochmal danke an alle, die mir geholfen haben!
MfG s-m-n