leichtes jaulen und pfeifen beim 1.8

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo,

bei meinem 1.8 160PS ist mir folgendes aufgefallen.ich fahre übrigends oft ohne eingeschalteten radio deswegen höre ich diese geräusche wahrscheinlich auch

1. wenn er kalt ist dann höre ich immer ein spradisches jaulen. es ist recht leise und könnte aus dem motorraum fahrerseite kommen. also als ob der wind in eine leere bierflasche bläst. nur etwas höher der ton

2. wenn ich lüftung und radio aushabe und zb stehe bei laufendem motor höre ich von vorne ein ständiges relativ leises pfeifen. es scheint sich nicht mit der erhöhung der drehzahl zu ändern.

3. mir ist aufgefallen das wenn der motor kalt ist und ich im standgas zb im 2 gang mich rollen lasse , der motor recht stottert und anschließend aus dem rollenden auto (stansgas zb 2 gang) sich sehr mühsam beschleunigt bis dann wieder dampf kommt
das ist mit warmen motor weg
aber das er wenn man im standgas fährt doch recht deutlich nagt bleibt.
zumindest da shaben mir schon 2-3 hie rim forum bestätigt

hat nun jemand ähnliche probleme mit dem 1.8er?? wenn ja, abhilfe?

Beste Antwort im Thema

warum nur Super+? Wenn schon dann nur V-Power und wie sie alle heissen. Und ab und zu etwas Vodka Red bull und wenn er mal etwas besonderes geleistet hat dan einen Möt und Schanson (man gönnt ihm ja sonst nichts🙄) Achtung, nicht selbst trinken sondern in den Wagen kippen!

Besonders wenn ich meinen 1,8 starte hört er sich wie ein Diesel an.

Und beim fahren höre ich immer ein leises pffffft wenn ich schalte, als ob er irgendwo Luft abläßt.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


warum nur Super+? Wenn schon dann nur V-Power und wie sie alle heissen. Und ab und zu etwas Vodka Red bull und wenn er mal etwas besonderes geleistet hat dan einen Möt und Schanson (man gönnt ihm ja sonst nichts🙄) Achtung, nicht selbst trinken sondern in den Wagen kippen!

Besonders wenn ich meinen 1,8 starte hört er sich wie ein Diesel an.

Und beim fahren höre ich immer ein leises pffffft wenn ich schalte, als ob er irgendwo Luft abläßt.

Das gehört so...

"Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die einfachste Ladedruckregelung wird durch Abblasen überschüssiger komprimierter Luft auf der Verdichterseite durch ein Überdruckventil, Pop-Off-Ventil, realisiert. "

Und das bezieht sich nur auf den normalen Betrieb. Beim Schalten muss der Druck ja auf einen Schlag abgegeben werden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von rieminie


hallo,

bei meinem 1.8 160PS ist mir folgendes aufgefallen.ich fahre übrigends oft ohne eingeschalteten radio deswegen höre ich diese geräusche wahrscheinlich auch

1. wenn er kalt ist dann höre ich immer ein spradisches jaulen. es ist recht leise und könnte aus dem motorraum fahrerseite kommen. also als ob der wind in eine leere bierflasche bläst. nur etwas höher der ton

2. wenn ich lüftung und radio aushabe und zb stehe bei laufendem motor höre ich von vorne ein ständiges relativ leises pfeifen. es scheint sich nicht mit der erhöhung der drehzahl zu ändern.

3. mir ist aufgefallen das wenn der motor kalt ist und ich im standgas zb im 2 gang mich rollen lasse , der motor recht stottert und anschließend aus dem rollenden auto (stansgas zb 2 gang) sich sehr mühsam beschleunigt bis dann wieder dampf kommt
das ist mit warmen motor weg
aber das er wenn man im standgas fährt doch recht deutlich nagt bleibt.
zumindest da shaben mir schon 2-3 hie rim forum bestätigt

hat nun jemand ähnliche probleme mit dem 1.8er?? wenn ja, abhilfe?

Zu Punkt1: Ist bei mir auch vor allem die ersten 20-30Meter da hört sich der Turbo arg "krank" an. Das gibt sich aber recht schnell wieder. Vor allem merke ich auch die erhöhte Drehzahl, die zu leichtem Ruckeln und schlechter Gasannahme führt (auch so auf den 20-30Metern)...wird aber wohl zwecks Kat-Aufheizung erhöht und sei wohl normal.

Zu Punkt2: Ist mir noch nicht aufgefallen.

Zu Punkt3: Das Stottern siehe Punkt1 und die teilweise schlechte Gasannahme bei kaltem Motor habe ich auch schon gehabt. Ist er aber warm läuft er ruhig und auch beim Fahren im Standgas fährt er wie ne 1 😉

habe da leider auch grosse Probleme. Der Motor hört sich nicht gesund an. Das Pfeiffen habe ich auch. Der Motor ruckelt. das DSG schaltet teilweise unkontrolliert, Klappergeräusche hinten rechts. Starke Windgeräusche an Fahrer- und Beifahrertüre. Der Händler, bei dem ich nach nun 5000km schon 3 mal war, sagt alles in Ordnung. Bin am resignieren!!!!

Zitat:

Original geschrieben von badkappe


habe da leider auch grosse Probleme. Der Motor hört sich nicht gesund an. Das Pfeiffen habe ich auch. Der Motor ruckelt. das DSG schaltet teilweise unkontrolliert, Klappergeräusche hinten rechts. Starke Windgeräusche an Fahrer- und Beifahrertüre. Der Händler, bei dem ich nach nun 5000km schon 3 mal war, sagt alles in Ordnung. Bin am resignieren!!!!

Ehrlich gesagt bin ich froh, dass ich das DSG nicht genommen hab...hat wohl scheinbar teilweise enorm Probleme und es gab ja auch schon Rückrufaktionen 🙁

Gut hilft dir leider nicht weiter...aber ich werde dich in meine Gebete mit einschließen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wiki2000



Das gehört so...
"Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die einfachste Ladedruckregelung wird durch Abblasen überschüssiger komprimierter Luft auf der Verdichterseite durch ein Überdruckventil, Pop-Off-Ventil, realisiert. "
Und das bezieht sich nur auf den normalen Betrieb. Beim Schalten muss der Druck ja auf einen Schlag abgegeben werden 🙂

sorry, da muss ich einhaken! 😉

die ladedruckregelung erfolgt über das Ladedruckregelventil N75, ein magnetventil, welches die druckdose des turboladers mit steuerluft beaufschlagt, wodurch das wastegategestänge betätigt wird, welches die wastegateklappe öffnet und schließt!

öffnet diese klappe, kann abgas am laderrad vorbeiströmen wodurch der lader nicht mehr so stark angetrieben wird, der ladedruck sinkt!

wird mehr ladedruck benötigt, schließt die wastegateklappe!

das Schubumluftventil (das ist die korrekte bezeichnung für ein geschlossenes überdruckventil) hat lediglich die aufgabe, den überdruck zwischen drosselklappe und rotierendem verdichterrad abzulassen und über einen bypass wieder vor dem verdichter einzuleiten!
das SUV ist somit NICHT aktiv an der ladedruckregelung beteilt!

btw: "pop-off" ist ebenfalls nicht ganz richtig, dies ist lediglich ein überdruckventil, welches bei alten turbomotoren ohne schubumluftsystem eingesetzt wurde! (z.b. quattro S1, Lancia Delta HF turbo usw.)
hier diente es lediglich dazu, den motor vor zu hohen ladedrücken zu schützen, quasi als sicherheitsventil!

ps: sorry, für die klugscheisserei und den kleinen OT-exkurs! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von wiki2000



Das gehört so...
"Um die Abgabeleistung in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es einer Einrichtung, die im allgemeinen Sprachgebrauch „Ladedruckregelung“ genannt wird. Diese Regelung kann auf unterschiedliche Arten erfolgen. Die einfachste Ladedruckregelung wird durch Abblasen überschüssiger komprimierter Luft auf der Verdichterseite durch ein Überdruckventil, Pop-Off-Ventil, realisiert. "
Und das bezieht sich nur auf den normalen Betrieb. Beim Schalten muss der Druck ja auf einen Schlag abgegeben werden 🙂
sorry, da muss ich einhaken! 😉
die ladedruckregelung erfolgt über das Ladedruckregelventil N75, ein magnetventil, welches die druckdose des turboladers mit steuerluft beaufschlagt, wodurch das wastegategestänge betätigt wird, welches die wastegateklappe öffnet und schließt!
öffnet diese klappe, kann abgas am laderrad vorbeiströmen wodurch der lader nicht mehr so stark angetrieben wird, der ladedruck sinkt!
wird mehr ladedruck benötigt, schließt die wastegateklappe!

das Schubumluftventil (das ist die korrekte bezeichnung für ein geschlossenes überdruckventil) hat lediglich die aufgabe, den überdruck zwischen drosselklappe und rotierendem verdichterrad abzulassen und über einen bypass wieder vor dem verdichter einzuleiten!
das SUV ist somit NICHT aktiv an der ladedruckregelung beteilt!

btw: "pop-off" ist ebenfalls nicht ganz richtig, dies ist lediglich ein überdruckventil, welches bei alten turbomotoren ohne schubumluftsystem eingesetzt wurde! (z.b. quattro S1, Lancia Delta HF turbo usw.)
hier diente es lediglich dazu, den motor vor zu hohen ladedrücken zu schützen, quasi als sicherheitsventil!

ps: sorry, für die klugscheisserei und den kleinen OT-exkurs! 😉

Ist ja ok...war ja auch nur ne einfache Erklärung aus wiki rauskopiert, dass das mit dem Zischen beim Schalten schon so sein soll😁

Zitat:

Original geschrieben von wiki2000



Ist ja ok...war ja auch nur ne einfache Erklärung aus wiki rauskopiert, dass das mit dem Zischen beim Schalten schon so sein soll😁

ne, passt schon! 😉

die von dir zitierte erklärung bezieht sich lediglich auf die anfänge der turbomotoren, heutezutage sieht das ganze halt ganz anders aus! 😉

Zitat:

Original geschrieben von badkappe


habe da leider auch grosse Probleme. Der Motor hört sich nicht gesund an. Das Pfeiffen habe ich auch. Der Motor ruckelt. das DSG schaltet teilweise unkontrolliert, Klappergeräusche hinten rechts. Starke Windgeräusche an Fahrer- und Beifahrertüre. Der Händler, bei dem ich nach nun 5000km schon 3 mal war, sagt alles in Ordnung. Bin am resignieren!!!!

Lass den Kopf nicht hängen.

1) Motor: Ich habe bisher keine Auffälligkeiten erkennen können, die nicht zu erklären wären (Ruckeln bei Kaltstart z.B.). Ich finde ihn immer noch super.

2) DSG: Kann ich leider nichts zu sagen, da ich keins hab.

3) Klappergeräusch hinten rechts: Ist es so, dass es vor allem beim langsamen Überfahren von Bodenwellen o.ä. auftritt? Wenn ja, sind es die Stoßdämpfer. Mein :-) meinte es sei ein normales Ein- und Ausfedergeräusch.

4) Windgeräusche auf Fahrer- und Beifahrerseite. Wenn es die gleich Geräusche sind, wie bei mir, dann sollten die Türen nachgestellt werden. Mir ist es besonders bei nasser Fahrbahn aufgefallen. So als ob im Bereich Türschloss etwas offen wäre. Nach der Neujustierung der Tür war alles weg.

Gruß
David

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von wiki2000



Ist ja ok...war ja auch nur ne einfache Erklärung aus wiki rauskopiert, dass das mit dem Zischen beim Schalten schon so sein soll😁
ne, passt schon! 😉
die von dir zitierte erklärung bezieht sich lediglich auf die anfänge der turbomotoren, heutezutage sieht das ganze halt ganz anders aus! 😉

Und da hat wohl einer seine Promotion in Sachen "Turbologie" gemacht 😁😛

Hallo Leute.

Da ich zwecks der Geräusche (Klackern, Tickern..) sicher gehen wollte, war ich letzte Woche beim Händler.

Die haben sich das halt mal angeschaut bzw. angehört. Der Werkstattmeister meinte am Anfang, dass es normal sein kann aber nicht muss. Um auf Nummer sicher zugehen sollte ich ihn doch mal da lassen.

Bei der Abholung dann die Erleichterung, alles OK. Aber leider auch die Ernüchterung, dass dieses blöde Tickern "normal und Stand der Technik" ist 🙁

Die jungs haben eine Mail an VW geschickt mit der Beschreibung des Geräusches (soweit das möglich ist😉 ). Den genauen Wortlaut der Antwort habe ich nicht mehr genau im Kopf und ne Kopie wollte bzw. darf der Servicemitarbeiter mir nicht geben.
"Also es kommt wohl von einem Druckregelventil und es ist so das dieses Regelventil Geräusche produziert. Dann stand noch drin man sollte noch ein Vergleich mit einem anderem Fahrzeug mit selben Motor machen.
Oder mit vergleichsmotoren....EA888 Kennung CAWA oder CAWB......."

Naja, das haben Sie dann auch gemacht und es soll sich dort auch so angehört haben!

Fazit: Motor in Ordnung aber trotzdem etwas doof

Hallo 1.8 TSI

Das von dir beschriebene Geräusch ist von der Sekundärluftpumpe. Die Pumpe leitet in den Abgastrakt (vor Katalysator) Frischluft um die Exothermie zu begünstigen, sprich den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur zu bringen. Die Elektropumpe liefert einen konstanten Luftdurchsatz daher auch das Drehzahl unabhängige Geräusch
Diese Maßnahmen sind notwendig um die Abgasvorschriften EU5 zu erfüllen. Also alles io.
Den Turbolader hört man im Leelauf keinesfalls, sonnst ist wirklich was faul…

mfg

Zitat:

Original geschrieben von rieminie


hallo,

bei meinem 1.8 160PS ist mir folgendes aufgefallen.ich fahre übrigends oft ohne eingeschalteten radio deswegen höre ich diese geräusche wahrscheinlich auch

1. wenn er kalt ist dann höre ich immer ein spradisches jaulen. es ist recht leise und könnte aus dem motorraum fahrerseite kommen. also als ob der wind in eine leere bierflasche bläst.

Golf Plus 1,4 80 PS Abholung Sommer 2009,

auch ich habe genau dieses Geräusch festgestellt.
Ich habe versucht die Herkunft etwas einzuschränken.
Mein Ergebnis ist, es tritt nur im kalten Zustand auf, wenn ich den Wagen auf einer Gefällstrecke rollen lasse und den Motor ausschalte, ist das Geräusch nur noch solange hörbar, bis sich bei ausgeschalteter Züdung die Stromversorgung vom Wagen ausgeschaltet hat.
Daher denke ich das es mit der Elektronik zusammenhängt, aber warum es nur hörbar ist wenn der Wagen rollt und nicht bei Stillstand, finde ich schon merkwürdig.

möchte mich an dieser stelle für die kommentare bedanken

das jaulen akzeptiere ich soweit. da es nur im kalten zustand ist und scheinbar wirklich normal ist.

aber das leise pfeifen obwohl lüftung aus ist ist mal da und mal nicht. egal ob motor warm oder kalt.
frag mich was das sein soll?Ich kanns nicht raufinden

Deine Antwort
Ähnliche Themen