leichter Leistungverlust TDI, mit Log+Fehlercode
Hallo,
ich fahre einen Golf IV TDI, Motorkennung AXR, aktuell 100TKm. Gekauft hab ich ihn mit 35TKm, fahr ihn also schon eine Weile.
Nun zu meinem Problem: Ich habe schon seit längerem den Eindruck das der Wagen nicht mehr ganz so gut zieht wie früher und auch etwas mehr Sprit verbraucht. Es sind keine gravierenden Veränderungen feststellbar, es ist mehr der Gesamteindruck. Ebenfalls auffällig ist eine leicht geänderte Leistungscharakteristik seit dem Zahnriemenwechsel (bei VW gemacht), aber auch nix dramatisches.
Um etwas Licht ins Dunkel bringen zu können hab ich mir ein Diagnosekabel besorgt. Vor einer Woche ausprobiert, Fehlerspeicher war leer. Gestern hatte ich dann endlich mal Zeit und eisfreie Straßen um eine Messfahrt zu machen. Und siehe da, gestern stand plötzlich folgender Fehler im Speicher:
Code:
1 Fehler gefunden:
17664 - Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
P1256 - 35-00 - -
Hat mich etwas verwundert weil ich keinerlei Veränderung seit letzter Woche gespürt habe. Hab mir dann mal die Temperaturen genauer angesehen. Kühlwassertemperatur laut Motorsteuergerät 73,4 °C (Wagen hatte ca. 15min gestanden nach der Fahrt). Im Kombiinstrument hab ich drei Temperaturen gefunden, hab aber leider keine Übersicht über die MWB dort, daher kann ich die nicht so richtig zuordnen:
- in einem MWB: 8°C (wahrscheinlich Außentemp., obwohl das KI 4,5°C angezeigt hat, vllt noch mit Korrekturfaktoren)
- in einem anderen MWB: 64°C (Öl?) und 72,x °C (Kühlwasser?)
Die Messwerte der Temperaturen scheinen also zu passen, oder? Wie kommt es dann zu dem Fehlereintrag?
Danach hab ich die Messfahrt gemacht, Messwerte und Diagramm im Anhang. Einmal im 3. Gang 1200-4000 1/min und dann nochmal im 4. Gang 1200-3600 1/min (Dann war die Strecke zuende 😉 ). Geloggt hab ich jeweils MWB 3,8,11.
Ist es normal das der Wagen bis ca. 2500 in der Trübung läuft und auch dann erst Luftmassen-Soll und Ladedruck-Soll erreicht werden? Und ist es normal das das Luftmassen-Soll immer konstant ist (nicht drehzahlabhängig)?
So, ist leider etwas viel Text geworden, aber ich wollte auch alle Infos mit reinpacken. Wie ihr seht fehlt mir ein bisschen Erfahrung um die Messwerte richtig bewerten zu können, wäre super wenn einer der Experten hier sich das mal anschauen und mir bei der Analyse helfen könnte.
mfg Stefan
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan.iks
und bei 3000/min ziemlich stark überschwingt. Könnte das gefährlich sein für den Turbo?Fahrzeug (mit Licht) hinter mir und konnte dadurch sehen das der Wagen doch gerußt hat
Die Überschwinger sind nicht doll, keine Sorge, da
müßtest Du mal meine sehen ..
Bei Licht des Verfolgers sieht man immer so
Schwaden, die einem ganz peinlich sind,
aber das ist nicht der wirklich so genannte
Ruß - letzteren sieht man wirklich
deutlich auch allein , wenns hell ist.
Was die LD-Regelung im 5.-Gang Log betrifft, kann
ich nur sagen, das Einregeln von unten ist sehr
zäh (Du hast ja einen Vergleich über den Link),
aber was mich nach wie vor wundert, das
Runterregeln nach dem Überschwinger ist
genauso zäh !
Das kann ja nun wirklich nicht durch undichte
Udruckschlaüche kommen, da fehlts wohl doch
an der freien Beweglichkeit der VTG.
Grüße Klaus
soo, hier bin ich auch mal
ich habe einen gefühlten leistungseinbruch, im bereich der 3500-3800rpm, davor und danach zieht er voll durch bis zur abregelung.
anbei ein log 3-8-11 weiter unten bei den markern 2,3,4 ist speziell der drehzahlbereich markiert.
vielleicht sieht einer was auffälliges, ich jedenfalls seh nur viele zahlen😁
das einzige was ich sehe, bei marker 3 und 4 ist der ladedruck höher als er soll, erweckt das den eindruck, das er kurz vorher "schlechter" zieht vielleicht
Geht das auch als normale Excel-Datei ?
Und wie war doch gleich Dein MKB ? 😁
AXR ? Aber gechipped ?
Grüße Klaus
office 2007 spuckt nicht mehr aus, als das obige format?!
AXR, , AGR-Ventil klemmt leider auf "zu"😁
anbei original, evtl selbst konvertieren?
Ähnliche Themen
Okay, jetzt gehts gut.
Melde mich später.
Grüße Klaus
Hallo Daniel !
Ich habe mal einen Abschnitt des Logs, der den
angesprochenen Bereich enthält, in eine Graphik übertragen.
Rot ist die Drehzahl,
Grün ist der Soll-LD.
Hell ist der Ist-LD.
Genau in der Mitte der Graphik, dort wo die Drehzahl (rot)
ihr Maximum erreicht, ist der Bereich, wo Du den
Leistungseinbruch beschrieben hast.
Man sieht die ungewöhnliche Bewegung des Soll-LD.
Um es vorwegzunehmen: warum Du einen Einbruch
spürst, geht aus den Zahlen nicht hervor.
Die Rußbegrenzung ist zwar immer aktiv (eine der
Ungereimtheiten der Abstimmung), aber sie macht
keine Sprünge, insbesondere nicht nach unten -
wie sollte sie auch bei immer noch stark zunehmendem
LD.
Sehr eigenartig ist, daß bei Vollgas ab ca. 3600 U/min
der Ladedruck außer Kontrolle zu geraten scheint.
Das ist im Log immer wieder zu sehen (und auch auf
dem Bild dreimal). Die Ansteuerung des LD-Magnetventil
steht auf Max, aber die Druckbegrenzung klappt nicht,
entweder ist das MV hinüber oder das Gestänge
erreicht die unterste Stellung nicht (oder jemand
hat am unteren Anschlag oder an der Stangenlänge
geschraubt).
Ich nehme an, der Bereich wurde im 3. oder 4.Gang
gelogged, wenn sich der LD im 5. Gang genauso verhält,
müsste er nahe Vmax in den Notlauf gehen, der Druck
ist da schon satte 0,4 bar über Serie (2040).
Warum der Einbruch ? Der MWB 8 enthält ja Fahrerwunsch,
Drehmomentbegrenzung und Rußbegrenzung.
Der niedrigste der 3 Werte sollte immer die eingespritzte
Menge sein, es können aber noch andere Faktoren
die Menge begrenzen.
Die tatsächlich eingespritzte Menge steht in MWB 1.
MWB 1 zusammen mit MWB 8 zeigt vielleicht, ob dem
so ist. Ob der Tuner es geschafft hat, bei zu stark
wachsendem LD die Einspritzmenge runterzunehmen ?
Ich weiß nicht, ob das beim AXR möglich ist.
Der Soll-LD ist ca. 0,19 bar über Serie,
MWB 8 zeigt ein sehr inhomogenes Bild, fast immer ist
bei Vollast die Rußbegrenzung limitierender Faktor,
obwohl der LD immer gut erreicht wird und der
LMM noch nicht sehr schlecht ist.
Nimmt man die resultierenden Einspritzmengen als
Basis, schätze ich momentan ca. 310 Nm und gut 130 PS.
Kommt das hin ?
Grüße Klaus
hallo klaus
also der motor ist optimiert, das habe ich oben vergessen zu schreiben, aber du hast es ja selbst erkannt
anbei mal markiert, dieser solldruck einbruch, ist laut meiner exel datei, auf einen schaltvorgang bei ~4100rpm zurückzuführen, kurzer soll einbruch, danach wieder voll druck, aber ca 1000rpm weniger, denke das dürfte normal so sein dann.
hier noch ein "hobby diagramm", meinerseits, das ist von der besagten stelle.
blau drehzahl
rot solldruck
grün istdruck
ich glaube ja fast, ich bilde mir den leistungseinbruch bei 3500 ein, weil er danch vom druck her, einiges über denn soll-druck steigt😕 oder reicht der anstieg nicht für solch ein empfinden?
das mit den anderen werten, kann ich nicht beurteilen, dazu kenne ich mich einfach zu wenig aus
Der Einbruch des Soll-LD beim Schalten ist doch
klar, davon haben wir nicht gesprochen.
Es geht um den LD-Anstieg VOR dem Schalten,
zwischen 3600 und 4115, das sind die Zeilen
288 bis 291 im Log. Da hattest Du
einen gefühlten Einbruch. Um den zu diskutieren
muß man sich die Einspritzmengen anschauen
und nicht den LD ! Also schau in den genannten
Zeilen auf MWB 8, da wirst Du nix Erklärendes
sehen (deshalb auch der Vorschlag nochmal mit
MWB1+8 zu fahren).
Nochmal: Wenn der LD steigt oder sinkt, hat das
keinen UNMITTELBAREN Einfluß auf die Einspritzmengen
und damit auf die Leistung, sondern nur wenn sich
infolge des sich ändernden LDs die Luftmasse und
damit die Rußbegrenzung ändert, wird weniger
oder mehr Diesel freigegeben.
Also wenn sich in dem Bereich der Ist-LD erhöht (warum
auch immer ), dann ist das kein Beweis dafür,
daß die leistung nicht sinken kann - MWB 1 zeigt es
uns vielleicht.
Und ein 3-8-11 Log im 5-gang ab 3000 bis Vmax
würde mich sehr interessieren !!
Grüße Klaus
Wie waren die Leistungsangaben des Tuners ?
So, mein Problem ist gelöst 😉
Es lag an einer defekten Unterdruckdose des Kühlers für die Abgasrückführung. Hab den entsprechenden Unterdruckschlauch verschlossen, jetzt ist wieder alles i.O.
Mein jetziges Problem: Diese Unterdruckdose ist nicht einzeln erhältlich, nur komplett mit Bypassklappe und Kühler für schlappe 236€ 😠
Hat jemand eine Idee wo man soetwas preiswerter herbekommt?
Gruß Stefan