Leichte technische Mängel beim 1303

VW Käfer 1200

Hallo Käfergemeinde,
an meinem 75er Cabrio habe ich ein paar Mängel
die ich gerne lösen möchte. Dafür bräuchte ich bitte Eure Mithilfe.

Zum ersten stinkt der Wagen bei vollen bis halb vollen Tank in Kurvenfahrten
nach Benzin. Die Tankentlüftung vom Einfüllstutzen ist ist ein ca. 40cm langer Schlauch.
Einmal stand der Wagen vollgetankt in der Sonne, nach 8 Std. war am rechten
Vorderrad ein größerer Benzinfleck auf der Srasse.
Kann der Defekt am Entlüfftungsschlauch liegen?

Das zweite ist...Seit kurzer Zeit läuft der kleine im kalten Zustand etwas ruppelig,
liegt das nur an der Einstellung des Vergasers?
Im dritten Gang allerdings möchte er auch nicht wirklich beschleunigen,
auch nicht wenn er warm ist.

Ich habe in den Vergaser geschaut und Tröpfenbildung gesehen, das ist neu.
Benzin verläuft doch miteinander,oder? Ist das etwa Wasser,wenn ja woher???

Ausserdem drückt meiner Meinung nach viel "Öldampf" durch die KW Entlüftung in den Lufti.
Der Lufti ist neu und das Gehäuse gereinigt. Nun ist der Lufti wieder Ölverschmiert
und im Gehäuse sammelt sich wieder Öl an.
Der Öldampf besteht doch auch aus Wasser, oder? Dieses könnte in der Vergaser gelangen
und der Motor läuft schlecht.
Kann das so sein...und wichtiger...wie stelle ich das ab???

Bin echt froh wenn Ihr helfen könnt...
Wünsche aber noch ein schönes WE

11 Antworten

Beim Entlüftungsschlauch würde ich an deiner Stelle nicht mehr lange warten und den Schlauch tauschen. Neu kann man ihn bei Memminger z.B. kaufen. Das wäre dann aber nur die Hälfte der Arbeit. Ca. in der Mitte des Schlauches ist ein Plastikteil mit einem 4mm Abgang. Nach einem kurzem Stück Schlauch geht es in einem Plastikrohr auf die linke Fahrzeugseite und da parallel zur Tachowelle ins Freie. Wenn es tropft dann vorne Links. Nur tropft es da selten weil der Plastikschlauch am Ende von Dreck zugesetzt ist, einfach durchblasen.

Unter dem Tank ist ein Benzinfilter und da vermute ich eher die Ursache. Vorne rechts etwas anheben und dann sieht man den Filter und ob da noch alles dicht ist.

Ich habe mir im Landmaschinenhandel die Schläuche gekauft und angepasst. Kam deutlich billiger als bei Memminger🙂

Bei dem zweiten Problem kann es schon vorkommen das Wasser durch lange Standpausen im Benzin ist. Am besten ein paarmal auf längeren Strecken richtig leer fahren und dann sollte es gehen.

Wenn er nach dem Start nicht richtig will, sollte mal die Startautomatik überprüft werden. Zündung einschalten und dann sollte sie richtig warm werden. Ist der Luftfilter ab, sieht man wie die Drosselklappe bewegt wird und sie noch richtig öffnet. Ab hier sollten besser unsere "Fachmänner" weiterhelfen.

Grüsse und ein schönes Wochenende

ami 56

Vielen Dank schonmal dafür.
Das heißt das meine Tankentlüftung defenitiv nicht OK ist.
Dieses Problem kann ich dann ersmal beheben.
Gibt es vieleicht Bilder wie es richtig auszusehen hat,
oder einen Link wie die komplette Entlüftung aussieht?

Gruß Björn

Ich habe nun mal nachgeschaut.
Unterm Tank habe ich kein Filter.
Dieser ca. 4mm Schlauch hatte keine Verbindung und hing nur im innen Kotfügel
hinunter. Habe nun aber den Plastikschlauch entdeckt der an der kante der Kofferhaube
entlang läuft. Habs nun verbunden.
Hat der Vorbesitzer wohl vergessen...schade...ist nicht das erste was vergessen wurde.
Stück für Stück finde ich seine mangelhafte Schrauberei.

Nur das mit dem Wasser im Vergaser(wenns Wasser ist) ist noch unklar.

Vieleicht kommt da aber noch nen Tipp ;-))

Hallo

die Feuchtigkeit/Wassertropfen lassen auf Vergaservereissung schliessen.
Dazu würde auch der Motorlauf passen.

Für die Tankentlüftung braucht man leider relativ teuere Spezialschläuche. Handelsübliches wie PVC sind nach wenigen Tagen geschrumpft und durchgetrocknet. US Versionen hatten Tankanlage mit Gaspendelung und Aktivkohlefilter.

Nach dem Benzinfilter würde ich fahnden weil ab Werk ein Benzinfilter unter dem Tank verbaut war.

KGH Entlüftung testweise in seperaten Kanister und dan nachsehen was sich ansammelt.

Grüsse

Ähnliche Themen

Und wie stelle ich das mit der Vereisung fest?
Oder auch anders gesagt...wie umgehe ich die Vereisung und wie passiert das?

Danke und gruß

Normalerweise hat der LF eine gesteuerte Klappe, die erst aufmacht wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist, also i.d.R. über 10 - 15 Grad. Bleibt die Klappe aber offen, bzw. ist ein anderer LF verbaut, dann kann schon bei Plustemperaturen das in der Ansaugluft enthaltene Wasser im Vergaser von außen nach innen gefrieren und dem Vergaser buchstäblich die Luft abschnüren. Nach dem Abstellen und ein paar Minuten warten löst die Motorwärme das Eis und so kommt Wasser in den Vergaser. Die Klappe am Schnorchel des LF hat einen Schlauch, der zum LFkasten führt, dort ist innen ein Ventil, das u.U. nicht mehr funktioniert. Kostet nicht viel und ist auch noch im Golf verbaut.
Gruß
Jürgen

Soweit ist die Sache klar.
Aber wann ist die Klappe auf und wann zu?
Also kommt die Luft von der Vorwärmung oder vom Schnorchel?
Durchgang Schnorchel zum LF also Klappe auf oder zu???

Wagen steht in der Halle, ca18 grad und Durchgang ist offen vom
Schnorchel zum LF. Ist das richtig?

Vielen Dank und gruß Björn

Die Klappe ist zu, wenn es kalt ist, d.h. die Luft wird über den kurzen Weg angesaugt, also direkt vor dem LFkasten durch den Vorwärmschlauch. Ich hoffe, dass wir von der gleichen Sorte LF sprechen, also der TrockenLF.

Hallo

Einfach eine probefahrt machen und wenn der Motor nicht mehr "Zieht" dann rechts rann den Motordeckel auf und sofort die Temperatur am Vergaserflansch fühlen. Im Vergaser drin ist es meist um 10° kälter. Wenn man jetzt etwas wartet und weiterfährt hat man oft Ruhe manchmal kommt es im 5-10 Kilometer intervall zurück

Vergaservereissung entseht während der Fahrt, die durch den Vergaser gesaugte Verbrennungsluft kann bis zu 30°C kühler als die Umgebungstemperatur sein. Je höher der Alkaholanteil und je geringer der Luftquerschnitt um so höher ist die Vereissungsgefahr.
Käfer mit den kleinen Vergaser auf langen Saugrohren neigen eh zum vereisen deswegen sind die Vergaser und Saugrohr über das Abgasquerrohr beheizt. VW ist nachdem 1970 der Bleianteil im Benzin um 95% gesenkt wurde sogar auf Doppelrohrheizung umgestiegen.

Das grösste Problem ist Benzin mit hohem Alkaholanteil und zusätzlich Wasser.

Im Fachhandel gibt es Deiceing Komponenten und falls nicht, auf jedem lokalen Flugplatz bzw man kann einfach Toulol und Isopropanol dazumischen. Ausserdem sollte man den Benzinfilter erneueren weil sich darin das Wasser festhält und damit immer dosiert nach hinten kommt. Und man damit die Wassermenge vom Tankboden ablassen kann. Zusätzlich noch die Benzinleitung mit trockener Druckluft durchblasen.
Alte Käfer mit Benzinhahn hatten noch einen Wasserabscheider unten dran hängen.
Man kann Waserabscheidende Benzinfilter im Zubehör kaufen sind aber nicht mehr "gängige" Artikel
Wasser im Tank bedeutet Rostrückstände im Benzinsystem und die feinen Rostpartikel fördern noch die Vergaservereisung. Wenn der Benzinfilter Rostpartikel drin hat dann sollte man mindest die Schwimmerkammer öffenen und säubern.
Ein Teil des Wasserproblem ist wohl auch die offene Tankentlüftung weil die aktullen Kraftstoffe inzwischen alla Hygroskopisch sind und sich die Luftfeuchtigkeit in den Tank ziehen.
Es gibt auch die Vermutung das einige Tankstellen sich über das Phenomen freuen und das trotz Gaspendelung das Benzin in der Tankstelle mit der Zeit vermehrt.
Grosstankstellen haben da weniger Probleme als Tanken it weniger Umsatz. Früh am Morgen getankt ist der mögliche Wasseranteil höher als abends anderseits ist morgens das Benzin dichter und man tankt mehr für das selbe Geld.

Also Strategie wäre erst mal die Vergaservorärmung checken und etwas Enteiser/Benzinsystemreiniger in den Tank kippen.
Am besten gleichzeitig Benzinfilter erneuern, Tankentlüftung zum Stutzen erneuern, Benzinleistungen von hinten nach vorne durchblasen, neue Schläuche, Benzinpumpe reinigen und Schwimmerkammer reinigen. Wenn Schwimmkammer Kalk, Rost oder Zink am Boden hat und/oder am Rand das Fülstands eine dunkelbraune fühlbare Kante ist dann gehört der Vergaser durchgereinigt. Zudem sollte man den Kaltsart prüfen leicht zu fett erzeugt auch mehr Kälte als Optimalmischung viel zu Fett anderseits ist unkritsich bezüglich der Vereissung und es ist ja kein Flugzeug dass dann vom Himmel fällt 😉

Der Sommer/Winterbetrieb Umschalter dürfte beim 03er pneumatisch sein also Anschluss und Pulldowndose prüfen.
Zuviel Vorwärmung und Alkaholanteil im Benzin fürdert die Dampfblasenbildung

http://www.ruddies.business.t-online.de/vereisung.htm
http://www.schmidtler.de/html/ht_technik/kraft.htm
http://211611.homepagemodules.de/...reisung-Problem-und-Loesungen.html

Grüsse

Hallo IXXI,
Du hast das Phänomen der Vergaservereisung super erklärt. Mir haben da bestimmte Fachbegriffe gefehlt und denke aber , dass wir das gleiche meinten. Die pneumatische Verstellung ist mir auch klar, aber wir meinen beide das doppelte Ventil (wie immer das Teil auch heißt) im LFkasten?
Gruß
Jürgen

Super Jungs,
das ist doch mal ne ausführliche Anleitung.
Eure Beiträge sind sehr Informativ und sehr gut erklärt.

Vielen Dank für Eure Mühe und Mithilfe
Gruß Björn :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen