Leichte Riefen in den hinteren Bremsscheiben bei Insi 160PS CDTI
Hallo Insi Freunde,
schaut mal bei Gelegenheit auf eure hintere Bremsscheiben ob die auch Riefen haben.
Kenne nur so was wenn die Bremsbacken zu stark abgefahren sind und die Bremsscheiben beim Bremsen beschädigen, oder ist so was normal. Bevor ich zu dem Opel Händler fahre wollte ich eure Meinung lesen, damit die mir keine Märchen erzählen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So liebe Insignia-Fahrer jetzt möchte ich hier auch mal meinen
Senf dazu geben. Vorab: ich hab mir erspart alle 10 Seiten hier
durchzulesen, denn das meiste ist nur Genörgel.
Also es gibt 2 Abhilfen von Opel bezüglich Bremsprobleme beim Insignia:
- Quietschen der Hinterradbremse und
- Riefenbildung in den hinteren Bremsscheiben
Ja es gibt Teile hierfür (16 " und 17 " Bremsanlage).
Ich hab die Abhilfe für Punkt 2 mal angehängt.
Ich möchte aber noch ein paar generelle Sachen zum Thema Brems-
scheiben respektive Garantie hier loswerden:
- Bremsscheiben und Beläge werden von jedem Hersteller prinzipiellals Verschleisteile angesehen
- einge gewisse Riefenbildung ist normal und sind nicht sicherheitsrelevantes gibt definierte Grenzen siehe dazu Auszug im Anhang
- Bremsscheiben müssen nicht immer ausgewechselt werden, diese dürfenauch abgedreht werden (Mindestdicke beachten)
Klar ist es für einen Kunden ärgerlich zu einen FOH zu fahren, und dieser
hat keine Ahnung. Für sowas hab ich auch kein Verständnis, denn ein
FOH muss sowas wissen! Ich frag mich immer wie diese Firmen überlegen
können....
Andererseits gilt immer noch das Sprichwort: "Wie man in den Wald hinein-
schreit - so schallt es zurück." Viele Kunden kommen in die Werkstatt
und schimpfen wie die Rohrspatzen und blöken jeden Meister an was das
soll und das muss doch Garantie sein usw. usw.
Leute!!! Auch der FOH hat seine Vorgaben und Richtlinien gegenüber Opel.
Er kann auch nicht einfach so just for fun mal ein paar Bremsscheiben oder
andere Reparaturen auf Garantie machen, bitte bedenkt das mal.
Viele Arbeiten (vor allem Bremse usw.) muss sich der FOH vorab von
Opel genehmigen lassen - auch das braucht ein wenig Zeit.
Alle Teile die ausgewechselt werden müssen vom FOH ins Werk geschickt
werden und werden dann dort geprüft, ob wirklich ein Garantieschaden
an diesem Teil vorliegt!!! Wenn nicht, muss der FOH die Reparatur wieder
an Opel zurückzahlen!!!
Vielleicht sollte man sich auch mal das Scheckheft des eigenen Fahrzeugs
durchlesen, da steht nämlich drin, was Garantie ist und was nicht auf
Garantie geht.
In diesem Sinne.... Lächeln ist ein Bummerang - Es kommt zurück!
Fragen zum Thema gerne per PM
der_vom_FOH
316 Antworten
Ja, der Meister hat auch ziemlich blöd aus der Wäsche geschaut :-)
Typischer Fall von Fertigungsfehler.
Zitat:
Original geschrieben von Godspeed
Hier mal ein Foto der alten Beläge.
Heute sind neue reingekommen.
Igitt - sieht aus wie altes Brot mit Madenbefall. Welcher Zulieferer stellt denn so einen Sch** her?
Gruss, Ex-Calibur
Habe am Samstag auch meine Bremschreiben beim FOH bemängelt. Ist mir vorher nicht so bewusst gewesen. Meine Insignia hat jetzt 13500km runter. Der FOH muss aufgrund der hohen Laufleistung erstmal ne Freigabe von Opel holen, ob Opel die neuen Bremsscheiben übernimmt. Gibt es da mittlerweile eine offizielle Feldabhilfe gegen diese Riefenbildung?
Ich hab gestern mit meinem FOH gesprochen.
Bekomme die hinteren Bremsscheiben und Bremsklötze ersetzt. Teile sind bestellt müssen nur noch geliefert werden. :-)
Ähnliche Themen
laut meinem FOH gibts bis 30.000km keine Diskussionen über den Tausch!
Sieht aus als wenn da Zinn drin ist 🙄 werden die neuerdings zusammengelötet???
Mir wurd bis 15000 km gesagt. Aber egal. Habe aktuell ca 13900 km runter. Bis zum Wechsel kommen wohl noch mal 1000 km dabei. Bin zufrieden :-)
Guten Tach,
hier mal meine Neuigkeiten zum Thema "Riefen"!
Also mein Bild von den Bremsscheiben ist ja weiter oben zu begutachten. Jetzt war ich gestern bei meinem FOH und habe ihm diese Scheiben mal gezeigt. Er hat gleich gesagt, dass es hierzu keine Feldabhilfe gibt, aber eine E-Mail von Opel bei ihm eingetrudelt ist, in welcher der Austausch der Bremsklötze als Lösung dargestellt wird.
Laut dieser E-Mail wurden mit dem Hersteller der Bremskötze Tests gemacht um dieses Problem zu erkennen und jetzt sieht es so aus als werden gerade neue Bremsklötze hergestellt. Allerdings steht in dieser E-Mail auch drin, dass wenn keiner reklamiert, dass dann auch kein Tausch der Bremsklötze erfolgt...............
Als ich ihn dann auf die Scheiben mit den tiefen Riefen ansprach kam nur als Antwort: "Die schleifen sich dann wieder glatt!!!"
So, jetzt habe ich heute Morgen hier die Antworten von Eagle1882 gelesen und sofort meinen FOH wieder angerufen um mich zu beschweren und darauf zu drängen auch die Bremsscheiben getauscht zu bekommen. Er möchte sich jetzt mal beim Bereichsleiter informieren.
Da ich kein KFZ-Mechaniker etc bin, hat vielleicht jemand Tipps und oder Anregungen wie ich dem FOH gegenüber noch argumentieren kann, damit ich meinen Standpunkt des Bremsscheibenwechsels auch noch untermauern kann?
Thx iBombi
Dem kann ich beipflichten.
Bin kein KFZ-Mechaniker aber nach meiner Logik bestehen Bremsklötze aus einem weicheren Material als Bremsscheiben. Folglich würden die Riefen sich erneut in den Bremsklötzen bilden. Oder irre ich mich da?!
Nicht ganz.
Erstmal liegt der neue glatte Bremsbelag nur auf den höheren Stellen der Bremsscheibe auf und trägt diese etwas ab.
Allerdings ist es wirklich so, dass der Belag sich dann "einschleift" da er natürlich weicher ist.
Außerdem ist es seit längerem so, dass zumindest an der HA bei Opel die Bremsscheiben und Beläge gleichzeitig fällig werden hinsichtlich Verschleiß.
Also ich würde darauf bestehen, dass die Scheiben mit getauscht werden.
:-) So oder so es bilden sich Riefen in den Bremsklötzen :-)
Eine mögliche Argumentation wäre, dass der FOH Dir ein Datenblatt der Bremsklötze und der Bremsscheiben zeigt, wo geschrieben steht, dass die Bremsklötze härter sind als die Bremsscheiben. Denn nur dann hat er recht und die Bremsscheibe würde sich abschleifen. Kann er dies nicht erbringen...
So lang die Beläge nicht auf der vollen Fläche tragen überhitzen die lokal und verglasen- sind also bald Schrott
Hallo,
erstmal Danke für die Tipps und Anregungen!
Habe gestern Vormittag dann nochmals mit meinem FOH telefoniert und ihm die Sachlage geschildert und darauf hingewiesen, dass ich einen Austausch nur der Bremsklötze nicht akteptiere und ich alles getauscht haben möchte.
Und siehe da, Bremsscheiben und Bremsklötze werden getauscht ;-)
Nun habe ich immer noch diesen "poltern" vorallem hinten links und das soll mein FOH sich vor dem tausch der Bremsscheiben und Bremsklötze auf jedenfall mal genauer anschauen. Nicht das ich dan 14 Tage später wieder Probleme bekomme.
Danke und Grüße ibombi
Zitat:
Original geschrieben von ibombi
Hallo,erstmal Danke für die Tipps und Anregungen!
Habe gestern Vormittag dann nochmals mit meinem FOH telefoniert und ihm die Sachlage geschildert und darauf hingewiesen, dass ich einen Austausch nur der Bremsklötze nicht akteptiere und ich alles getauscht haben möchte.
Und siehe da, Bremsscheiben und Bremsklötze werden getauscht ;-)
Nun habe ich immer noch diesen "poltern" vorallem hinten links und das soll mein FOH sich vor dem tausch der Bremsscheiben und Bremsklötze auf jedenfall mal genauer anschauen. Nicht das ich dan 14 Tage später wieder Probleme bekomme.
Danke und Grüße ibombi
Ich hatte auch die Riefen und das Poltern (vorwiegend hinten links).
Habe auch im Oktober bei rund 7000 km die Bremsscheiben und Beläge getauscht bekommen.
Das Poltern kam von losen Bremssätteln hinten. Die ließen sich mit der Hand hoch und runter schieben.
Versuche das sie dir auch gleich die Aufnahmen zusammen mit den Hohlstiften (ich glaube so heißen die) tauschen.
So. Auch hier ein kleines Update. Nachdem ich an unserem 2.0T die Riefen hinten auch hatte, konnte ich den FOE jetzt dann doch dazu bewegen, sich des Themas nochmal anzunehmen. Und siehe da: Es gibt da sogar eine entsprechende Feldabhilfe. Scheiben und Klötze wurden getauscht. Sehen jetzt optisch sogar anders aus als die alten .. bin gespannt, ob die Riefen wiederkommen....