Leichte Riefen in den hinteren Bremsscheiben bei Insi 160PS CDTI
Hallo Insi Freunde,
schaut mal bei Gelegenheit auf eure hintere Bremsscheiben ob die auch Riefen haben.
Kenne nur so was wenn die Bremsbacken zu stark abgefahren sind und die Bremsscheiben beim Bremsen beschädigen, oder ist so was normal. Bevor ich zu dem Opel Händler fahre wollte ich eure Meinung lesen, damit die mir keine Märchen erzählen.
Gruß
Beste Antwort im Thema
So liebe Insignia-Fahrer jetzt möchte ich hier auch mal meinen
Senf dazu geben. Vorab: ich hab mir erspart alle 10 Seiten hier
durchzulesen, denn das meiste ist nur Genörgel.
Also es gibt 2 Abhilfen von Opel bezüglich Bremsprobleme beim Insignia:
- Quietschen der Hinterradbremse und
- Riefenbildung in den hinteren Bremsscheiben
Ja es gibt Teile hierfür (16 " und 17 " Bremsanlage).
Ich hab die Abhilfe für Punkt 2 mal angehängt.
Ich möchte aber noch ein paar generelle Sachen zum Thema Brems-
scheiben respektive Garantie hier loswerden:
- Bremsscheiben und Beläge werden von jedem Hersteller prinzipiellals Verschleisteile angesehen
- einge gewisse Riefenbildung ist normal und sind nicht sicherheitsrelevantes gibt definierte Grenzen siehe dazu Auszug im Anhang
- Bremsscheiben müssen nicht immer ausgewechselt werden, diese dürfenauch abgedreht werden (Mindestdicke beachten)
Klar ist es für einen Kunden ärgerlich zu einen FOH zu fahren, und dieser
hat keine Ahnung. Für sowas hab ich auch kein Verständnis, denn ein
FOH muss sowas wissen! Ich frag mich immer wie diese Firmen überlegen
können....
Andererseits gilt immer noch das Sprichwort: "Wie man in den Wald hinein-
schreit - so schallt es zurück." Viele Kunden kommen in die Werkstatt
und schimpfen wie die Rohrspatzen und blöken jeden Meister an was das
soll und das muss doch Garantie sein usw. usw.
Leute!!! Auch der FOH hat seine Vorgaben und Richtlinien gegenüber Opel.
Er kann auch nicht einfach so just for fun mal ein paar Bremsscheiben oder
andere Reparaturen auf Garantie machen, bitte bedenkt das mal.
Viele Arbeiten (vor allem Bremse usw.) muss sich der FOH vorab von
Opel genehmigen lassen - auch das braucht ein wenig Zeit.
Alle Teile die ausgewechselt werden müssen vom FOH ins Werk geschickt
werden und werden dann dort geprüft, ob wirklich ein Garantieschaden
an diesem Teil vorliegt!!! Wenn nicht, muss der FOH die Reparatur wieder
an Opel zurückzahlen!!!
Vielleicht sollte man sich auch mal das Scheckheft des eigenen Fahrzeugs
durchlesen, da steht nämlich drin, was Garantie ist und was nicht auf
Garantie geht.
In diesem Sinne.... Lächeln ist ein Bummerang - Es kommt zurück!
Fragen zum Thema gerne per PM
der_vom_FOH
316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von myfear
So. Auch hier ein kleines Update. Nachdem ich an unserem 2.0T die Riefen hinten auch hatte, konnte ich den FOE jetzt dann doch dazu bewegen, sich des Themas nochmal anzunehmen. Und siehe da: Es gibt da sogar eine entsprechende Feldabhilfe. Scheiben und Klötze wurden getauscht. Sehen jetzt optisch sogar anders aus als die alten .. bin gespannt, ob die Riefen wiederkommen....
Hallo myfear,
weisst du denn noch wie die Nr. der Feldabhilfe ist.
Ich war heut auch beim Händler , der wollte es auch erst einmal als normal abstempeln bis ich ihn darauf hinwies , das es bereits zu diesem Problem Feldabhilfen gibt.
Er hat sich dann auch im TIS2web erkundigt . Ich glaube er hat die Feldabhilfe 2581 gewählt, allerdings hat er nur neue Bremsscheiben bestellt und auf meine Frage was mit den Bremsklötzen ist, antwortete er nur " er hat keine andere Info".
MfG Luki287
Zitat:
Original geschrieben von Luki287
[Er hat sich dann auch im TIS2web erkundigt . Ich glaube er hat die Feldabhilfe 2581 gewählt, allerdings hat er nur neue Bremsscheiben bestellt und auf meine Frage was mit den Bremsklötzen ist, antwortete er nur " er hat keine andere Info".MfG Luki287
Zeig ihm mal das Foto der Bremskloetze hier irgendwo im Thread. Die sind das Problem. Die Scheiben kriegen nur die Riefen ab, koennen aber sonst im Grunde nichts dafuer. Die Bloedheit (Faulheit?) mancher FOHs an korrekte Infos zu kommen, ist immer wieder argerlich. 😠
Gruss, Ex-Calibur
Hi,
ich habe mit der FOH und Opel Kundencenter gesprochen....
3 mal habe ich eine Absage bekommen, weil ich 38.000 km gefahren bin und Opel es begrenzt hat auf 30.000 km (fällt unter verschleißteile).
Beim vierten mal mit ankündigung das ich zum Anwalt gehe, haben die mir ein Angebot gemacht von 90%.
Also Opel übernimmt 90 % für die Bremsscheiben und Klötze.
Wenn man die Bremsscheiben wechselt, ist es glaube ich auch normal das die Beläge auch gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Zeig ihm mal das Foto der Bremskloetze hier irgendwo im Thread. Die sind das Problem. Die Scheiben kriegen nur die Riefen ab, koennen aber sonst im Grunde nichts dafuer. Die Bloedheit (Faulheit?) mancher FOHs an korrekte Infos zu kommen, ist immer wieder argerlich. 😠Zitat:
Original geschrieben von Luki287
[Er hat sich dann auch im TIS2web erkundigt . Ich glaube er hat die Feldabhilfe 2581 gewählt, allerdings hat er nur neue Bremsscheiben bestellt und auf meine Frage was mit den Bremsklötzen ist, antwortete er nur " er hat keine andere Info".MfG Luki287
Gruss, Ex-Calibur
Hallo Ex-Calibur,
war nochmal beim FOH und hab mich nochmal über die bestellung erkundigt. Es wurden doch neue Bremsscheiben und Klötze bestellt, ich hab das wahrscheinlich nicht ganz mitbekommen, weil der FOH immer nur was von Bremsscheiben erzählt hatte.
MfG. Luki287
Ähnliche Themen
Nun hat meiner auch hinten Riefen in den Bremsscheiben bei Kilometerstand 3900. Bekomme neue Scheiben und Beläge hinten. Ich dachte, das Problem wäre von Opel gelöst. EZ 5/2010.
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Nun hat meiner auch hinten Riefen in den Bremsscheiben bei Kilometerstand 3900. Bekomme neue Scheiben und Beläge hinten. Ich dachte, das Problem wäre von Opel gelöst. EZ 5/2010.
Wenn Opel beim Vectra C wegen schmorenden Wischwasserdüsen nur lächerliche (ca.) 2 Jahre bis zur Problemlösung in der Serie brauchte, dann wird es bei dem nun seit ca. 1,5 Jahren bekannten Bremsenproblem sicherlich auch nur noch wenige Monate dauern, bis diese unwesentlichen Probleme abgestellt sind . Es betrifft ja nur die Bremse und bei derartigen Riefenbildungen verweigert bloß der TÜV bei einer fälligen Untersuchung die Plakette...ist also nicht so dramatisch... .
Achtung! Obiger Beitrag kann Ironie und/oder Satire beinhalten.
Viele Grüße, vectoura
Der TÜV verweigert wegen Riefen schonmal gar nix. Höchstens wegen Rissen oder bei ungleicher Bremskraft.
Unabhängig davon ist ja noch 1 Jahr zeit, bis die ersten Insis zum TÜV müssen😁
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Der TÜV verweigert wegen Riefen schonmal gar nix. Höchstens wegen Rissen oder bei ungleicher Bremskraft.Unabhängig davon ist ja noch 1 Jahr zeit, bis die ersten Insis zum TÜV müssen😁
Nun, wie sagt Radio Erian: Im Prinzip ja...ABER:
"Stärkere" Riefenbildung und/oder ein ungleichmäßiges Tragbild an der/den Bremsscheibe(n) ist ein "schwerer Mangel", was die Erteilung der Plakette verhindert. Und das, was hier etliche Insigniafahrer bei absolut niedrigen Kilometerständen an Bildern ihrer Bremsscheiben einstellen, sind "stärkere" Riefen bzw. "ungleichmäige" Tragbilder.
Das sagt der TÜV Nord dazu Fachinformation TÜV Nord :
Zitat:
...
Ausführlicher Text:
Im Rahmen der Hauptuntersuchung (HU) und teilweise auch bei anderen amtlichen
Fahrzeugprüfungen ist der Zustand der Bremsscheiben zu überprüfen. Wesentliche
Beurteilungspunkte sind hierbei:
1. Übermäßiger Verschleiß
2. Riefenbildung
3. Tragbild
4. Rissbildung...
2. Riefenbildung
Die amorphe Struktur der Bremsbeläge sowie zeitweise zwischen Bremsbelag
und Bremsscheibe eingeklemmte Fremdkörper führen in der Regel zur leichten
Riefenbildung an Bremsscheiben. Bei der in den Bildern 2 und 3 dargestellten
Bremsscheibe mit einer ausgeprägten Riefenbildung hat sich das Bremsverhalten
gegenüber neuwertigen Bremsscheiben ohne Riefen nicht verschlechtert.
Riefen bis zu einer Tiefe von etwa 0.3 mm sind daher nicht zu beanstanden, sofern
auch im Riefengrund die Mindestdicke der Bremsscheibe nicht unterschritten
wird.3. Tragbild
Regelmäßig auftretende Tragbildmängel sind:
a) Riefen
Hinweise zur Riefenbildung und deren Beurteilung sind Punkt 2 dieser Fachinformation
zu entnehmen. Eine unzulässig starke Riefenbildung ist in Mobile
TÜV unter Mangel 128d/128j (Riefen) und nicht unter 128f/128l (Tragbild) zu
dokumentieren, auch um eine aussagekräftige Auswertung der HU-Berichte zu
ermöglichen.
...
Übrigens...ca. 0,3 mm tiefe Riefen werden vom TÜV "toleriert (siehe Hervorhebung), aber 0,3 mm sind auch wirklich "nicht viel". Schaut "Euch" mal ein paar der betroffenen Insignia Bremsscheiben an...von wegen "0,3 mm" tiefen Riefen...
Und der TÜV Süd führt explizit die Riefenbildung in seiner Checkliste für Motorrräder an, warum sollte es also auch hier für PKW prinzipiell anders sein?
TÜV Süd-Kontrolle Bremsscheiben auf RiefenbildungZitat:
...
Bremsen: Zurück zu den wichtigsten Sicherheits-Komponenten. Ehe sich Fahrer erstmals auf die Maschine schwingen, ist es ratsam, Reifen und Bremsen besonders genau unter die Lupe zu nehmen. Bei den Bremsen darauf achten, dass die Beläge ausreichend stark sind. Hier gilt als Faustformel: Ein neuer Bremsbelag ist ca. fünf Millimeter dick. Bei ca. zwei Millimetern oder wenn die Verschleißgrenze erreicht ist, muss gewechselt werden, so der Tipp vom Fachmann. Die Bremsscheiben müssen ausreichend stark sein und dürfen keine Riefen oder Risse haben.
...
Also, "nix Pille Palle", sondern tatsächlich potentiell "TÜV-relevant".
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Der TÜV verweigert wegen Riefen schonmal gar nix. Höchstens wegen Rissen oder bei ungleicher Bremskraft.Unabhängig davon ist ja noch 1 Jahr zeit, bis die ersten Insis zum TÜV müssen😁
Nein, auch nicht korrekt... z.B. Mietwagen/Taxen/Funkmietwagen müssen jährlich zum TÜV, die ersten waren also schon dran.
Viele Grüße, vectoura
Es bringt nicht. bei 26000KM habe ich endlich neue scheiben und belege gekriegt und
nach ca. 1000KM sieht es wieder ganz schlim aus , wieder riefen nur auf rechste seite aber sehr tief.
Ich glaube Opel hat es nichts in grief.
Grüss
Echt ärgerlich
Wie sehen denn die neu verbauten scheiben bei euch aus?
Meine waren nicht glatt (wie die beide male davor) sondern hatten bereits ganz leichte riefen von werk xD !!! Nein nicht damit opel sagen kann die bremsen wurden bereits mit riefen drangebaut sondern ganz ganz feine fast jeden 5 mm.
Und bist jetzt sehen die immer noch super aus
getauscht wurde bei 42.000 Km KOSTENLOS keine 90/10 % etc.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Übrigens...ca. 0,3 mm tiefe Riefen werden vom TÜV "toleriert (siehe Hervorhebung), aber 0,3 mm sind auch wirklich "nicht viel". Schaut "Euch" mal ein paar der betroffenen Insignia Bremsscheiben an...von wegen "0,3 mm" tiefen Riefen...Zitat:
...
2. Riefenbildung
Die amorphe Struktur der Bremsbeläge sowie zeitweise zwischen Bremsbelag
und Bremsscheibe eingeklemmte Fremdkörper führen in der Regel zur leichten
Riefenbildung an Bremsscheiben. Bei der in den Bildern 2 und 3 dargestellten
Bremsscheibe mit einer ausgeprägten Riefenbildung hat sich das Bremsverhalten
gegenüber neuwertigen Bremsscheiben ohne Riefen nicht verschlechtert.
Riefen bis zu einer Tiefe von etwa 0.3 mm sind daher nicht zu beanstanden, sofern
auch im Riefengrund die Mindestdicke der Bremsscheibe nicht unterschritten
wird.3. Tragbild
Regelmäßig auftretende Tragbildmängel sind:
a) Riefen
Hinweise zur Riefenbildung und deren Beurteilung sind Punkt 2 dieser Fachinformation
zu entnehmen. Eine unzulässig starke Riefenbildung ist in Mobile
TÜV unter Mangel 128d/128j (Riefen) und nicht unter 128f/128l (Tragbild) zu
dokumentieren, auch um eine aussagekräftige Auswertung der HU-Berichte zu
ermöglichen.
...
....
Also wenn die Riefenbildung wie in Bilder 2+3 noch OK eingestuft wird , braucht man sich wirklich keine Sorgen zu machen, was den TÜV betrifft (Bremswirkung voll i.O., im weiteren Text, den Du nicht mehr hier abgebildet hast, wird auch ausdrücklich bestätigt, daß die Scheiben nicht zu beanstanden sind).
0.3 mm hört sich nach wenig an, aber miß das mal nach...So krass wie in Bild 2 war das bei meinem Insi bei weitem nicht.
Aber schön ist es dennoch nicht.
Ich nehme mal an, wenn es sicherheitsrelevant wäre, gäbe es sowieso schon längst eine Rückrufaktion vom KBA.
Also ich kann bei mir berichten das ich mit den neuen Scheiben hinten keine Probleme mehr haben. Ist auch eine andere Teilenummer als die der ersten Generation. Sprich andere Scheiben und andere Beläge. Seit dem ist ruhe.