Leichte Riefen in den hinteren Bremsscheiben bei Insi 160PS CDTI

Opel Insignia A (G09)

Hallo Insi Freunde,
schaut mal bei Gelegenheit auf eure hintere Bremsscheiben ob die auch Riefen haben.
Kenne nur so was wenn die Bremsbacken zu stark abgefahren sind und die Bremsscheiben beim Bremsen beschädigen, oder ist so was normal. Bevor ich zu dem Opel Händler fahre wollte ich eure Meinung lesen, damit die mir keine Märchen erzählen.

Gruß

Beste Antwort im Thema

So liebe Insignia-Fahrer jetzt möchte ich hier auch mal meinen
Senf dazu geben. Vorab: ich hab mir erspart alle 10 Seiten hier
durchzulesen, denn das meiste ist nur Genörgel.

Also es gibt 2 Abhilfen von Opel bezüglich Bremsprobleme beim Insignia:

  1. Quietschen der Hinterradbremse und
  2. Riefenbildung in den hinteren Bremsscheiben

Ja es gibt Teile hierfür (16 " und 17 " Bremsanlage).
Ich hab die Abhilfe für Punkt 2 mal angehängt.

Ich möchte aber noch ein paar generelle Sachen zum Thema Brems-
scheiben respektive Garantie hier loswerden:

  • Bremsscheiben und Beläge werden von jedem Hersteller prinzipiellals Verschleisteile angesehen
  • einge gewisse Riefenbildung ist normal und sind nicht sicherheitsrelevantes gibt definierte Grenzen siehe dazu Auszug im Anhang
  • Bremsscheiben müssen nicht immer ausgewechselt werden, diese dürfenauch abgedreht werden (Mindestdicke beachten)

Klar ist es für einen Kunden ärgerlich zu einen FOH zu fahren, und dieser
hat keine Ahnung. Für sowas hab ich auch kein Verständnis, denn ein
FOH muss sowas wissen! Ich frag mich immer wie diese Firmen überlegen
können....

Andererseits gilt immer noch das Sprichwort: "Wie man in den Wald hinein-
schreit - so schallt es zurück." Viele Kunden kommen in die Werkstatt
und schimpfen wie die Rohrspatzen und blöken jeden Meister an was das
soll und das muss doch Garantie sein usw. usw.
Leute!!! Auch der FOH hat seine Vorgaben und Richtlinien gegenüber Opel.
Er kann auch nicht einfach so just for fun mal ein paar Bremsscheiben oder
andere Reparaturen auf Garantie machen, bitte bedenkt das mal.

Viele Arbeiten (vor allem Bremse usw.) muss sich der FOH vorab von
Opel genehmigen lassen - auch das braucht ein wenig Zeit.

Alle Teile die ausgewechselt werden müssen vom FOH ins Werk geschickt
werden und werden dann dort geprüft, ob wirklich ein Garantieschaden
an diesem Teil vorliegt!!! Wenn nicht, muss der FOH die Reparatur wieder
an Opel zurückzahlen!!!

Vielleicht sollte man sich auch mal das Scheckheft des eigenen Fahrzeugs
durchlesen, da steht nämlich drin, was Garantie ist und was nicht auf
Garantie geht.

In diesem Sinne.... Lächeln ist ein Bummerang - Es kommt zurück!

Fragen zum Thema gerne per PM

der_vom_FOH

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

Ich nehme mal an, wenn es sicherheitsrelevant wäre, gäbe es sowieso schon längst eine Rückrufaktion vom KBA.

Das kann ja noch kommen, auch sowas dauert...aber im Ernst: Wenn es "nicht sicherheitsrelevant" wäre, würde Opel dann doch relativ "anstandslos" derartige Mengen an Bremsscheiben quasi "vorfristig"und sehr häufig für den betroffenen Kunden kostenlos ersetzen? Nein.

Opel bzw. eventuell auch nur der ausführende FOH (?) versucht natürlich, die daabei anfallenden Kosten zu mindern (also den Kunden daran zu beteiligen), aber im Kern bleibt es schlichtweg ein "Bremsenproblem", dass muß klar benannt werden.

Natürlich KÖNNEN diese bekannten Riefen bei 5.000-20.000 Km Laufleistungen u.U. nicht relevant für die Bremswirkung sein, aber

1. Ist das "der Stand der Technik"?, dass sich bei derartigen geringen Laufleistungen derartige Riefen bilden (müssen/dürfen)?

NEIN.

Sonst würde es ja bei allen (vergleichbaren) Fahrzeugen "üblich" (normal) sein. Ist es aber nicht.

2. Ist auszuschließen, dass die Bremswirkung mit voranschreitenden Laufleistungen und dann "früher" als "üblich" abnimmt?

NEIN.

Denn derartige Riefen verschleißen die Bremsscheiben vorzeitig, "üblich" sind derartige Riefenbildunge erst bei höheren Laufleistungen und intensiveren Nutzungen. Diese Riefen sind also eindeutig "vorzeitiger Verschleiß". und damit ein Mangel.

3. Kann man sicher sein, dass der jeweilige HU-Prüfer derartige verschlissene Bremsscheiben nicht als "Mangel" erfasst?

NEIN.

Und damit sollte der Kern der Problematik klar sein...

Übrigens...Würdest DU einen jungen gebrauchten Insignia, sagen wir mit 10.000 Km auf dem Tacho, mit derartigen Bremsscheiben (also die bekannte Riefenbildung) kaufen und darauf "vertrauen", dass das mit den Riefen "normal" und "harmlos" (also nur "Kosmetik"😉 ist ????

Viele Grüße, vectoura

Nein, weil mich auch kosmetische Probleme stören, deshalb habe ich sie bei mir ja auch tauschen lassen.

Mein Punkt ist der: Die hier geschilderte Riefenbildung ist kein sicherheitsrelevantes Problem und wird auch nicht vom TÜV beanstandet.
Ob durch die Riefen die Beläge schneller verschleißen, könnte sein, muß aber nicht.

Ich will das Problem nicht grün reden, aber Panik ist eben auch nicht angebracht
"oh Gott, da ist was an den Bremsen..." 😰😰😰😰

So bin mal gespannt bekomme am Montag meine neuen Bremsscheiben und Belege hinten eingebaut.
Kilometerstand: 13500. Mal schaun wie lange die dann durchhalten.

Und die Kofferraumabdeckung die nicht mehr hält wird auch gleich mit gemacht, die Laufschienen werden gewechselt.

Gruß dor Myhli1

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Nein, weil mich auch kosmetische Probleme stören, deshalb habe ich sie bei mir ja auch tauschen lassen.

Mein Punkt ist der: Die hier geschilderte Riefenbildung ist kein sicherheitsrelevantes Problem und wird auch nicht vom TÜV beanstandet.
Ob durch die Riefen die Beläge schneller verschleißen, könnte sein, muß aber nicht.

Ich will das Problem nicht grün reden, aber Panik ist eben auch nicht angebracht
"oh Gott, da ist was an den Bremsen..." 😰😰😰😰

Mal als "Querhinweis"...die herausgerissenen Hinterachsaufnahmen bei bestimmten BMW E 46 sind z.B. auch nach DEKRA-und TÜV-Ansicht nicht sicherheitsrelevant (soll man ja wohl kaum glauben...oder?), aber weil diese Schäden trotzdem als "schwerer Mangel" eingestuft werden, wird betroffenen Fahrzeugen die HU-Plakette verweigert. Und das alles übrigens in Abstimmung mit BMW und dem KBA!

BMW Hinterachse TÜV-Relevanz und KBA-Beteiligung

Und bei den Bremsen sollte man IMMER sehr sensibel sein...und außergewöhnliche Abweichungen des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand (Stichworte: "üblicher Verschleiß"; übliches Tragbild; ...Stand der Technik) nicht tolerieren.

So sehe ich das jedenfalls und weitere stichhaltige Argumente der "amtlichen" Prüforganisationen habe ich ja auch angeführt.

Viele Grüße, vectoura

Ähnliche Themen

Bei BMW gibt es noch ganz andere Mängel, die sich Opel NIE erlauben dürfte (und würde), zB Naßbremsverhalten oder Spurrillenempfindlichkeit oder Schaltqualität😉

Aber laß uns beim Insi bleiben.

Stand der Technik ist es sicher nicht, aber ich bleib dabei: Kein Poblem beim TÜV zu erwarten, daher: Nicht sicherheitsrelevant😉

Hallo,
habe inzwischen meine Bremsscheiben + Klötze austauschen lassen und bin seitdem ca. 8000km gefahren.
Muss sagen, das das Material bis jetzt hält , hoffe das es auch weiterhin so bleibt.
Bis jetzt alles i.O.
MfG. Luki287

Bei meine Bremsscheiben sieht es bis jetzt ca. 5.000km hinten auch alles noch gut aus. Keine Riefen, kein quitschen, kein Rubbeln, kein gar nix. Es scheint so als hätte Opel mal eine Sache wirklich abgestellt.

Insignum

Hi,

ich habe bei 8000 km neue Scheiben und neue Beläge bekommen, alerdings wieder die alte Serie. Bei 18000km sind die Scheiben schon wieder hin. Mein FOH meinte der erste Satz waren noch nach der alten Serie, jetzt gibts da neue Scheiben. Anfang Sep. wird das, ich hoffe zusammen mit dem Polter, augewechselt. Von meiner Seite aus kann Opel da so weiter machen, ich lasse mir gerne auf deren Kosten alle 10000 km die Scheiben und Beläge tauschen😁😁😁, wird aber wohl das letzte Mal sein🙁

Leider habe ich bis jetzt an jedem Modell die Bremsbeläge samt Scheiben tauschen lassen müssen. Seitdem war immer Ruhe !

Da gehoeren sowohl dem Controller wie auch dem Manager der QS in Rüsselsheim die Ohren auf Dumbogroesse gezogen.

Hatte bei meinem Siggi hinten links und rechts Riefen in den Bremsscheiben entdeckt (23000km). Bin zu meinem FOH, welcher sich gleich ins Telefon gelegt hat. Nach einer Woche Bedenkzeit seitens Opel Hauptquartier gab's dann das OK zum Tausch der hinteren Bremsscheiben und Belege (neue Serie) auf Opelkosten. Das Problem laut meinem FOH sind die zu harten Bremsbeläge. Die neue Serie soll an die Bremsscheiben angepaßt worden sein. Ich werd's beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von bionics


Hatte bei meinem Siggi hinten links und rechts Riefen in den Bremsscheiben entdeckt (23000km). Bin zu meinem FOH, welcher sich gleich ins Telefon gelegt hat. Nach einer Woche Bedenkzeit seitens Opel Hauptquartier gab's dann das OK zum Tausch der hinteren Bremsscheiben und Belege (neue Serie) auf Opelkosten. Das Problem laut meinem FOH sind die zu harten Bremsbeläge. Die neue Serie soll an die Bremsscheiben angepaßt worden sein. Ich werd's beobachten.

Hallo,

Ja - aber wann kommt die neue Serie ?
ich habe jetzt 14.000 km in etwas mehr als einem jahr runter und die Bremsscheiben + Beläge
schon 2x getauscht. So im Schnitt alle 5000 ein Wechsel hinten, Und wieder Riefen drin !!!
Der nächste steht also an ...

Gruß Markus ...

also ich habe jetzt auch die 2´ten drauf.
bei ersten tausch waren die riefen schon nach 1000km wieder da,
bin dann zum foh gelaufen und mich wieder beschwert......
und was kam dabei raus ? der mechaniker hat nicht dir richtigen teile verbaut
er hat sich einfach teile aus dem lager genommen ( natürlich die alten )😕
die 2´ten sind jetzt 10.000km drauf und man sieht nichts......

Zitat:

Original geschrieben von ma7676



Zitat:

Original geschrieben von bionics


Hatte bei meinem Siggi hinten links und rechts Riefen in den Bremsscheiben entdeckt (23000km). Bin zu meinem FOH, welcher sich gleich ins Telefon gelegt hat. Nach einer Woche Bedenkzeit seitens Opel Hauptquartier gab's dann das OK zum Tausch der hinteren Bremsscheiben und Belege (neue Serie) auf Opelkosten. Das Problem laut meinem FOH sind die zu harten Bremsbeläge. Die neue Serie soll an die Bremsscheiben angepaßt worden sein. Ich werd's beobachten.
Hallo,

Ja - aber wann kommt die neue Serie ?
ich habe jetzt 14.000 km in etwas mehr als einem jahr runter und die Bremsscheiben + Beläge
schon 2x getauscht. So im Schnitt alle 5000 ein Wechsel hinten, Und wieder Riefen drin !!!
Der nächste steht also an ...

Gruß Markus ...

Echt kagge sowas....

bei mir wurden die auch getauscht!

Jetzt war ich da um ein paar Dinge nachbessern zu lassne udn nun sollen meine vorderen Bremsscheiben und Klötze nach 30tkm runter sein!

Angeblich sollen sie total Verschlissen sein und der Marker zur Verschleißkontrolle hat sich angeblich auf der Scheibe verewigt! Erstmal habi nie was von gehört (kratzern oder quietschen) dann bei 30tkm runter!!! und bin geschockt das der Insignia keine elektronische Verschleißerkennung hat! Des find ich echt schlecht!

Der Oberhammer es darf kein Bremsteilehersteller derzeit die Scheiben und Beläge anbieten, da Opel noch auf die Ersatzteile die Finger hält! Heisst beim FOh 500Euronen f[r ywei Scheiben und Belaege inkl. Einbau!

Finde ich echt mies!

Quatsch. Die Scheiben gibts auf jeden Fall schon im Zubehörhandel!

Von Bosch gibt es zumindest die Bremsscheiben und von TRW sollte es die Beläge geben.

Negativ! Ich habe bei 3 Händlern Anfragen gestartet! EIner darunter war Sandtler udn die haben genug Quellen! Bei allen Firmen stehen die drin! Sind aber nicht bestellbar mit dem Vermerk in Vorbereitung! Erklärung von Sandtler war, dass Opel noch die Rechte an den Ersatzteilen hält udn die Freigabe noch nicht gegeben hat! 😉

Mein FOH ist so kulant und teilt die Kosten für neue Scheiben und Beläge mit mir 🙂

Hab mir heute alles anschauen können udn ich war erschrocken! Rechts komplett runter der Belag bis aufs Metall! Ohne das ich jemals was vom Quietschen gehört habe! Dazu kam das dann die Belagplatte auf die Scheibe gedrückt hat und die Scheibe tiefe Riefen hat!

Dabei kam noch zum Vorschein das die Scheiben starke Überhitzungszeichen hatte! Und das wiedrum finde ich traurig! So eine Große 17Zoll Bremsanlage darf so schnell nicht aufgeben!

Denke der Vorbesitzer Chef des Autohauses hat bissel zu krass geheizt die Kiste ^^

Dennoch bin ich immer noch enttäuscht, dass der Insignia keine elektronische Verschleißanzeige hat! Das ist mehr als traurig!

Deine Antwort
Ähnliche Themen