Leichte Ölspuren
Beim Räderumstecken fielen mir an der Unterbodenverkeidung leichte Ölspuren auf. Eher unterhalb des Getriebes, nicht bei den Servicedeckeln. Getriebeausgang (Kardanwelle) ist trocken. Gibts da spezielle Punkte, wo der Dicke zu Öltrenzen neigt?
Freu mich über jeden Hinweis🙂.
16 Antworten
Bei mir war Getriebedichtung (wo der Filter drin ist) und auch die vom Kabelbaum ins Getriebe undicht.
Hallo,
am Turbo tropft der Diesel öfters, auch ein lang nicht gewechselter Ölabscheider (Filz nicht Zyklon)
bringt den Dicken zum weinen.
Gruß
Matthias
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 18:35:20 Uhr:
Beim Räderumstecken fielen mir an der Unterbodenverkeidung leichte Ölspuren auf. Eher unterhalb des Getriebes, nicht bei den Servicedeckeln. Getriebeausgang (Kardanwelle) ist trocken. Gibts da spezielle Punkte, wo der Dicke zu Öltrenzen neigt?
Freu mich über jeden Hinweis🙂.
Zitat:
@MatRade schrieb am 23. April 2015 um 19:38:16 Uhr:
Hallo,am Turbo tropft der Diesel öfters, auch ein lang nicht gewechselter Ölabscheider (Filz nicht Zyklon)
bringt den Dicken zum weinen.Gruß
Matthias
Ölabscheider vor 1,5 Jahren gewechselt, da sah ich auch, daß der Lader ein wenig ölte. Nur waren da die Öl-Spuren an einem Servicedeckel von unten zu sehen. Ich glaub, ich laß mal die Unterbodenverkleidung abmontieren und werd mit einem Mechaniker einen Blick riskieren😰. Nach 9 Jahren zeigen sich halt beim E53 die ersten größeren Probleme🙁. Obwohl erst 70000km am Tacho!
Zitat:
@MatRade schrieb am 23. April 2015 um 19:38:16 Uhr:
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 18:35:20 Uhr:
Beim Räderumstecken fielen mir an der Unterbodenverkeidung leichte Ölspuren auf. Eher unterhalb des Getriebes, nicht bei den Servicedeckeln. Getriebeausgang (Kardanwelle) ist trocken. Gibts da spezielle Punkte, wo der Dicke zu Öltrenzen neigt?
Freu mich über jeden Hinweis🙂.
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 20:39:57 Uhr:
Zitat:
@MatRade schrieb am 23. April 2015 um 19:38:16 Uhr:
Hallo,am Turbo tropft der Diesel öfters, auch ein lang nicht gewechselter Ölabscheider (Filz nicht Zyklon)
bringt den Dicken zum weinen.Gruß
Matthias
Ölabscheider vor 1,5 Jahren gewechselt, da sah ich auch, daß der Lader ein wenig ölte. Nur waren da die Öl-Spuren an einem Servicedeckel von unten zu sehen. Ich glaub, ich laß mal die Unterbodenverkleidung abmontieren und werd mit einem Mechaniker einen Blick riskieren😰. Nach 9 Jahren zeigen sich halt beim E53 die ersten größeren Probleme🙁. Obwohl erst 70000km am Tacho!
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 20:39:57 Uhr:
Zitat:
@MatRade schrieb am 23. April 2015 um 19:38:16 Uhr:
ich habe jetzt 120000 runter und vorne und hinten waren die Querlenlker fällig. Getriebeölwechsel bei 108tkm machen lassen, das ist wichtig!
Die Bodenplatte ist echt umständlich zum abschrauben.Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 18:35:20 Uhr:
Beim Räderumstecken fielen mir an der Unterbodenverkeidung leichte Ölspuren auf. Eher unterhalb des Getriebes, nicht bei den Servicedeckeln. Getriebeausgang (Kardanwelle) ist trocken. Gibts da spezielle Punkte, wo der Dicke zu Öltrenzen neigt?
Freu mich über jeden Hinweis🙂.
Was es noch sein kann, was fast alle Bmw´s mit der Zeit haben (Automatik), die Dichtung vom Motor zum Getriebe. Simmerring!!! Wenn der undicht wird, hast du einen Ölverlust vom Getriebeöl. Am Anfang meist wenig. Wenn dann schlimmer (so wie ich es mal bei einem Opel Omega hatte), dass fast das ganze Getriebeöl (8Liter, gg) raus ist und die Automatik ihren Dienst versagt. Am Anfang ist es nur ein kleiner Ölverlust, was dann später zu argen Problemen führt, wie gerade beschrieben. Ich machte mir das damals selbst mit einer 2. Person. Getriebe runter, Simmerring erneuert und fertig. War aber eine Wochenendaufgabe!!!Werkstatt möchte ich gar nicht wissen was es kostet.
Das macht sich so bemerkbar:
Automatik hat beim Anfahren Gedenksekunde und hackt dann am Anfang leicht rein, später dann immer härter. Beim Kickdown, haut er auch etwas härter rein. Beim wechsel von D auf P braucht er etwas länger als gewohnt, usw.
Ich hoffe du hast eine Automatik???
Zitat:
@Bill69 schrieb am 23. April 2015 um 21:29:11 Uhr:
Was es noch sein kann, was fast alle Bmw´s mit der Zeit haben (Automatik), die Dichtung vom Motor zum Getriebe. Simmerring!!! Wenn der undicht wird, hast du einen Ölverlust vom Getriebeöl. Am Anfang meist wenig. Wenn dann schlimmer (so wie ich es mal bei einem Opel Omega hatte), dass fast das ganze Getriebeöl (8Liter, gg) raus ist und die Automatik ihren Dienst versagt. Am Anfang ist es nur ein kleiner Ölverlust, was dann später zu argen Problemen führt, wie gerade beschrieben. Ich machte mir das damals selbst mit einer 2. Person. Getriebe runter, Simmerring erneuert und fertig. War aber eine Wochenendaufgabe!!!Werkstatt möchte ich gar nicht wissen was es kostet.Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. April 2015 um 18:35:20 Uhr:
Beim Räderumstecken fielen mir an der Unterbodenverkeidung leichte Ölspuren auf. Eher unterhalb des Getriebes, nicht bei den Servicedeckeln. Getriebeausgang (Kardanwelle) ist trocken. Gibts da spezielle Punkte, wo der Dicke zu Öltrenzen neigt?
Freu mich über jeden Hinweis🙂.Das macht sich so bemerkbar:
Automatik hat beim Anfahren Gedenksekunde und hackt dann am Anfang leicht rein, später dann immer härter. Bei tieferen Temperaturen, schaltet er schlecht oder sehr spät bzw. braucht er etwas bis das Öl geschmeidiger wird da vielleicht schon sehr verschlissen (Getriebeölwechsel mit Spülung machen lassen!!!). Beim Kickdown, haut er auch etwas härter rein. Beim wechsel von D auf P braucht er etwas länger als gewohnt, usw.
Also, Getriebeölstand kontrollieren, ...aber Achtung, ...bei laufendem Motor!!! Sonst kommst du nie auf den richtigen Stand. Denn nur dann hat das Getriebe das Öl in den Wandler gesaugt. Und auch vorher alle Gänge für ein paar Sekunden durchschalten.Ich hoffe du hast eine Automatik???
Zitat:
@Bill69 schrieb am 23. April 2015 um 21:32:38 Uhr:
Zitat:
@Bill69 schrieb am 23. April 2015 um 21:29:11 Uhr:
Was es noch sein kann, was fast alle Bmw´s mit der Zeit haben (Automatik), die Dichtung vom Motor zum Getriebe. Simmerring!!! Wenn der undicht wird, hast du einen Ölverlust vom Getriebeöl. Am Anfang meist wenig. Wenn dann schlimmer (so wie ich es mal bei einem Opel Omega hatte), dass fast das ganze Getriebeöl (8Liter, gg) raus ist und die Automatik ihren Dienst versagt. Am Anfang ist es nur ein kleiner Ölverlust, was dann später zu argen Problemen führt, wie gerade beschrieben. Ich machte mir das damals selbst mit einer 2. Person. Getriebe runter, Simmerring erneuert und fertig. War aber eine Wochenendaufgabe!!!Werkstatt möchte ich gar nicht wissen was es kostet.Das macht sich so bemerkbar:
Automatik hat beim Anfahren Gedenksekunde und hackt dann am Anfang leicht rein, später dann immer härter. Bei tieferen Temperaturen, schaltet er schlecht oder sehr spät bzw. braucht er etwas bis das Öl geschmeidiger wird da vielleicht schon sehr verschlissen (Getriebeölwechsel mit Spülung machen lassen!!!). Beim Kickdown, haut er auch etwas härter rein. Beim wechsel von D auf P braucht er etwas länger als gewohnt, usw.
Also, Getriebeölstand kontrollieren, ...aber Achtung, ...bei laufendem Motor!!! Sonst kommst du nie auf den richtigen Stand (das musste ich damals einem Langjährigen Opelmechaniker mal beibringen, bis er mir es glaubte das in die Automatik nicht nur 4 Liter rein gehen, sondern auch 8 rein passen. Das glaubte er mir so lange nicht, bis ich ihn fast dazu zwang in die Reparaturanleitung zu schauen, damit er sieht das ich recht habe. Denn er verrechnete mir nur 4 Liter Öl, was mich stutzig werden lies und in eine Diskussion ausartete. War dort danach nie wieder und als sein Mechanikerkollege die restlichen 4 Liter rein bekam, war er ein kleiner Arsch mit Hut). Denn nur dann hat das Getriebe das Öl in den Wandler gesaugt. Und auch vorher alle Gänge für ein paar Sekunden durchschalten.Ich hoffe du hast eine Automatik???
Heute (an meinem Geburtstag) autotechnisch nur Negatives erlebt. Zuerst sah ich einen X5 den Feuertod sterben (siehe Bilder) und später bei der Demontage der Unterbodenverkleidung die eigene Bescherung: Motoröl und ATF in der Kunststoffwanne, Turbolader ölt, Undichtigkeit Simmerring (Motor-Getriebe) und am Getriebe. Kollateralschaden🙁. Werde alles reinigen (lassen) und dann nochmals nachsehen. Werd mich aber von ihn höchstwahrscheinlich trennen (aber nur ganz aufrichtig über Händler, so mies bin ich auch wieder nicht😛). Selbst schrauben, aus dem Alter bin ich draussen und die Reparaturkosten werden sicher sehr ordentlich sein. Letzte Hoffnung: der Ölverlust getriebeseitig läßt sich günstig beheben, die Leckagen des Motoröls sind nicht ganz so tragisch. Wär schön!
Alter hat keinet ein Feuerlöscher im Auto :-(
Ursache gefunden. Der Lader ölt leicht, die Ölwannendichtung ist auch ein wenig feucht (beides m.E. nicht tragisch), aber der Hauptverlust liegt an einer durchlässigen Dichthülse. Wird bald ausgetauscht und dann ist hoffentlich der größte Ölverlust Geschichte.
na super. Passt, würde ich sagen. Ich habe meinen X5 schon verkauft. Mit ca. 10000 Euro verlust in einem Jahr. Kauf und das was ich reingesteckt habe, damit alles wieder in Ordnung ist und alles läuft, mit Verlust bei Verkauf. Schluchz!!! Musste es leider aus finanziellen Gründen, und habe mir einen günstigen Opel Vectra mit fast Vollausstattung, 3L V6 Diesel DTI, Kombi genommen, Bj 2006. Super Fahrzeug, hoffentlich weniger Probleme als mit dem X5.
Lg.
Zitat:
@Bill69 schrieb am 29. April 2015 um 21:47:52 Uhr:
na super. Passt, würde ich sagen. Ich habe meinen X5 schon verkauft. Mit ca. 10000 Euro verlust in einem Jahr. Kauf und das was ich reingesteckt habe, damit alles wieder in Ordnung ist und alles läuft, mit Verlust bei Verkauf. Schluchz!!! Musste es leider aus finanziellen Gründen, und habe mir einen günstigen Opel Vectra mit fast Vollausstattung, 3L V6 Diesel DTI, Kombi genommen, Bj 2006. Super Fahrzeug, hoffentlich weniger Probleme als mit dem X5.
Lg.
Mir geht's da ähnlich, darf den NIE MEHR VERKAUFEN. Der nächste würde sich freuen 🙂
Ja. Der Käufer meines X5 hat und kann sich auf ein ehrlich gewartetes Fahrzeug freuen, der in einem Top-Zustand ist mit fast Vollausstattung. Zu sehen in meinem Profil. Und das für 10 Jahre. Keine Mängel beim Pickerl oder Tüv. Kein einziger Eintrag, dass irgendwas nicht passt. Nicht mal leichte Mängel. Heul!!!
Dann hätte ich irgendwie versucht ihn zu halten. Schade.