Leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl
Hallo Alle Zusammen ,
ich benötige dringen Eure Hilfe, vielleicht kann mir jemand helfe.
Ich Fahre einen Touran 1.6 FSI und mein Problem ist die leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl wodurch ich kein ASU bekomme.
Im kalten Zustand läuft er normal bei ca. 800 - 850 umdrehungen alle Verbraucher sind aus ,nach 10 Min. laufen im Leerlauf erhöht sich die Leerlaufdrehzahl auf ca.940 Umdrehungen und dadurch bekomme
ich kein ASU da die maximale Leerlaufdrehzahl kann maximal ca. 870 betrage.
Kann mir vielleicht jemand helfen,ich bedanke mich im voraus für die Unterstützung.
Ähnliche Themen
33 Antworten
Bitte nicht verwirren lassen die letzte Antwort hab ich von meinem alten Konto aus versehen geschrieben
So zwei neue Zündspullen hab ich eingebaut, die Ansaugbrücke wurde ultraschall gereinigt ,sieht wie neu aus,
ein anderer AGR , Drosselklappe und Kurbellwellenentlüftung wurden verbaut (nicht neue Teile) .
Das hat keine Änderung gebracht .Nach dem Werkstadtbesuch ,wo die mir das Auto auseinander geschraubt haben ,wo ich anschliessend alleine die Teile die laut Werkstadt im Verdach standen ausgetauscht habe ,hab ich ein Fehler drin G235 - Abgastemperatur kurzschluss oder sowas. Daran kann es aber nicht liegen,denn die Symptome waren schon da ,wo der Fehler noch nicht existiert hat . Wahrscheinlich haben die Kabel nicht vernünftig reingesteckt oder die haben wirklich den Sensor kaputt gemacht ,muss ich noch schauen.
Jetzt hab ich mir ein VCDS besorgt könnt ihr mir sagen wo ich noch nachschauen kann. In einem Messwertblock hab ich etwas von Lambdaheizung gesehen ,wo die Anzeige rumspringte von an,aus,an,aus ,hat das was zu sagen ?
Unten hab ihr noch kurzes Video wie er sich im warmen Zustand Verhält
Ich kopiere jetzt nur mal was hier rein, da ich zu faul bin zum tippen 😁
Quelle vagcomForum.de
Wie man ganz leicht die Lambdasonde mit VCDS testen kann werde ich mal kurz erklären:
Laut Reparaturleitfaden kann man sehr leicht herausfinden, dass die Lambdasonde, die Verkabelung oder das Motorsteuergerät defekt ist.
Jedoch was jetzt defekt ist gestaltet sich schon schwieriger!
Selbst der Boschdienst konnte nicht sagen was genau kaputt ist, hat aber trotzdem 20Euro abkassiert.
Zum Testablauf, den ich mir überlegt und erfolgreich durchgeführt habe:
1. Die Lambdasonde aus dem Auspuff herausschrauben, aber den Stecker nicht vom Kabel trennen. (Lambdasonde ist noch mit dem Auto verbunden)
1.1 Nun im MSG MWB 33 loggen und Auto starten.
Eine defekte Lambdasonde sieht z.B. so aus:
Angehängte Datei MWB33_AlteSonde_Luft.jpg 234,08K 179 Mal heruntergeladen
Die Sondenspannung springt stets hin und her und pendelt sich nicht auf einen Wert ein! => Fehler
2. Neue Lambdasonde kaufen, z.B. von Bosch etc. und fragen ob man sie tauschen kann! *g* Der Händler sagte, solange sie nicht eingebaut wird, kannst du sie tauschen. Da sie ja nicht passen könnte etc...
2.1 Neue Lambdasonde auspacken und die Schutzkappe vorne an der Lambdasonde entfernen. Diese würde durch die Sondenheizung schmelzen.
2.2 Neue Lambdasonde an das Kabel zum MSG anschließen (Alte Sonde abklemmen, neue sonde dran stecken!)
2.3 MWB 33 loggen und Auto starten
Eine neue Lambdasonde sieht dann so aus:
Angehängte Datei MWB33_NeueSonde_Luft.jpg 206,5K 155 Mal heruntergeladen
Die Sondenspannung steigt an, und pendelt sich bei ca. 4,2 Volt ein (entspricht der Sondenspannung für Luft)
3. Wenn sich die Sondenspannung wie im 2. Diagramm verhält, dann neue Sonde ins Auto verbauen und Fehler ist behoben!
3.1 Anpassung MWB 0 => Lernwerte löschen
3.2 Grundeinstellung MWB 60 => Drosselklappe Grundeinstellung
3.3 Grundeinstellung MWB 74 => AGR Grundeinstellung
3.4 STG schließen und Zündung ausschalten für mindestens 30 Sec.
3.5 Fertig!
4. Wenn sich die Sondenspannung nicht bei ca. 4,2 Volt einpendelt und weiterhin springt, dann ist die Verkabelung oder das MSG defekt!
4.1 Dann die Lambdasonde nehmen und wieder behutsam einpacken und umtauschen, da man ja nicht umsonst eine Lambdasonde kauft! Kaputt geht die neue Lambdasonde ja nicht und wird auch nicht dreckig von Auspuffgasen etc.!
4.2 Verkabelung überprüfen
4.3 MSG tauschen/überprüfen
Zu 4.2 und 4.3 kann ich nicht viel sagen, da dass hier nicht der Fall war!
Ich hoffe ich kann anderen Leuten die Suche erleichtern, was nun genau defekt ist!
In diesem Fall war es nämlich unglaublich dass die Sonde kaputt ist, da sie erst vor geraumer Zeit getauscht wurde!
Hoffe das hilft dir erstmal weiter.
Gruß
ich habe versucht die Sonde die kurz vor dem Endschallgämpfer sitz rausschrauben,die saß aber so fest , dass ich es nicht geschaft habe die los zu machen,muss ich morgen den Auspuff etwas aushängen damit die ganze Sache etwas runter kommt und ich mehr platz zum rausschrauben habe. Ist denn der MWB 33 nicht für die Sonde vor dem KAT ?weil bei mir in VCDS steht dort Lambdaregelung Bank 1 und Spannung Bank 1 Sonde 1 . Dort hab ich gemessen Lambdaregelung- -0.8% - 1.2% und Spannung Bank 1 Sonde 1 meine ich so ca. 1.2V - 1.52V . Bei MWB 41 steht Widerstand Bank 1 Sonde 1 - 78 ohms Hzg vK wie gesagt ein,aus,ein,aus springt hin und her , Hzg nK ist konstant an .
Was ist mit MWB 30 da ist Lambdaregelung Bank 1 Sonde 1 bei 00011 und springt aufeinmal auf 00111 und dann wieder auf 00011 , da neben ist Bank 1 Sonde 2 und dort steht konstant 0100 . Ich habe noch etwas gefunden, nach der Sonde die kurz vor dem Endschalldämpfer sitz ist so eine Art von Reparaturschelle und die scheint nicht mehr dicht zu halten,weil dort kondenswasser oder sowas tropft,das hat aber wahrscheinlich mit meinem Problem nichts zu tun