Lehrlaufdrehzahl schwankt

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Abend,

folgendes...... die Drehzahlen meines Polos schwanken andauernd wenn ich irgendwo an der Ampel stehe von 800-950. So als ob der Standardmäßig auf 800 laufen würde und jemand tritt ganz leicht das Gas und lässt es wieder los. Dabei ist es egal ob der warm oder kalt ist es tritt halt immer auf 🙁

Wisst ihr wodran das liegen könnte bzw mir schreiben wonach ich noch schauen/achten könnte um das Problem genauer zu spezifizieren? Habe leider nicht so die Ahnung von Autos 🙁

gruß
Markus

27 Antworten

Also wenn der "nur" zwischen 800 und 950 schwankt, dann würde ich mal die Drosselklappe reinigen, das ist das meißt verbreiteste Problem was man schnell beheben kann.

Eine Anleitung findest du hier: www.Kampfkeks.com oder hier im Forum mal die Suche bemühren das Thema gabs schon zig male 😉

mfg Florian

okay danke werde es mal probieren! drosselklappe ist laut vorbesitzer aber brandneu o_O

Nunja Leerlaufschwankungen können seht viele Gründe haben.
Das mit der Drosselklappe ist die Standartantwort.
Habe auch Leerlaufschwankungen und bin noch auf der Suche (im moment nicht weil Getriebe Theater macht).

Genauere Angaben wären gut:

Macht er das nur wenns kalt ist oder wenns warm ist?
Direkt nach Start oder wenn der Motor bzw Kühlmittel warm ist?
Auch wenn du zB heckheizung anmachst?

usw.

Je mehr Antworten desto besser.

mfg Florian

also das thema hat sich erstmal erledigt. wusste nicht das die drosselklappe so schnell verdrecken kann! habe die nun provisorisch mal von oben gereinigt. der versuch die auszubauen scheiterte am imbus der leider abgebrochen ist.

damit ist mein nächstes problem bekannt. wie kriege ich das abgebrochene stück raus? und eher noch wichtiger wäre was für ein werkzeug ihr benutzt bzw benutzt ihr maschinen mit imbus aufsatz? die waren so fest das ich den imbus mitner zange rumdrehen musste!!

Ähnliche Themen

Hmm also wenn noch der Rest des Imbus in der Schraube steckt solltest du mal versuchen den mit nem Spitzen Gegenstand/Schraubendreher oder so rauszubekommen.
Wenn nichts hilft, dann rausschlagen also kleinschlagen und Reste auspusten.

Dass die so fest sitzen ist völlig nornal habe auch immer nur nen Imbusschlüssel und ne Zange num hebeln benutzt nur ist der mir noch nie gebrochen!
Könnte an sehr günstigen Inbusschlüsseln liegen :X

Aber wie du sicherlich schon weißt, hilft das von außen reinigen nichts, da sich der meiste Dreck von innen ansammelt.
Am Problematischsten sind die Stellen an der Welle bzw an dem Punkt an dem die Welle (Wo die Klappe draufgeschraubt ist) ins Gehäuse gehen.

Ich reinige meine Drosselklappen immer mit Bremsenreiniger geht gut nur nicht zu viel oder so dass es ins gehäuse läuft.
Gibt auch extra Zeug dafür was nicht ganz so aggressiv ist, jedoch habe ich mit Bremsenreiniger immer gute Erfahrungen gemacht.

mfg Florian

Schwankungen

Tagchen!

Also das klingt ja nicht sooo wild, wenn's zwischen 750 und 1250 Touren springen würde, das wäre ein Grund zur Besorgnis, aber "delta U" von etwa 150 Umdrehungen, naja, könnte schlimmer sein. Falls es die böse Drosselklappe nicht ist, lass ma Fehlerspeicher auslesen, eventuell hat die Lambda-Sonde oder der Fühler für den Unterdruck um Saugrohr und die Ansaugluft Temperatur nen Hau. Kannst auch mal die Batterie ( Pluspol langt ) für mindestens ne halbe Stunde abklemmen und dann wieder anklemmen, dann lernt sich die Drosselklappensteuereinheit selbst neu an, vielleicht hat die auch bisschen Kopfschmerzen. Wie Florekke schon sagte, das kann sehr viele Ursachen haben.

Gruß, Alex

Überprüfe ob dein Motor Nebenluftn zieht. Eine Der häufigsten Ursachen für Drehzahlschwankungen...
Einfach mal mit Bremsenreiniger ( nur ganz leicht ) den kompletten Ansaugtrakt + Dichtungen am Ansuagtragt leicht einsprühen, am besten immer Stück für Stück. Hebt sich die Drehzahl dabei leicht an hast du das " Leck " gefunden.

Ansonsten wäre der "Druckschalter für Servo" noch ne Möglichkeit . Ist dieser defekt gibt er falsche Werte weiter ( so als ob Du ständig das Lenkrad ein und auschlägst) . Durch den defekt hebt der Motor dann die Drehzahl und senkt sie wieder....

Hatte das Problem bei mir auch, allerdings an nem Golf 4 .

Also das Schwanken war für en Tag weg nachdem ich die Drosselklappe etwas von aussen gereinigt habe. Nun ist es wieder da also es war scheinbar nicht ausreichend.

Weiterhin hatte ich heute den Pluspol mal länger von der Batterie wegen Musik einbau 😉 Dennoch keine Veränderung.....

Nun hätte ich noch die Frage was zum Ansaugtrakt gehört. Einfach die Schläuche die um den Luftfilter zu sehen sind einsprühen?

Und wo ist der Druckschalter für die Servolenkung?

Schonmal vielen Dank euch allen!!

gruß
Markus

Der Ansaugtrakt ist das Kunststoffteil auf dem die Drosselklappe sitzt. Da geht die angesaugte Luft durch die durch die Drosselklappe strömt.
Wenn da eine Undichtigkeit sein sollte saugt die Stelle Luft an und somit auch den Bremsenreiniger der mit zur Verbrennung zugeführt wird. Dadurch kommt auch die leichte Erhöhung der Drehzahl wenn man auf eine Stelle sprüht die undicht ist.

mfg Florian

Drosselklappe nicht die Lösung

Hi

So da ich nun wieder öfters Auto fahre (Motorradsaison Ende), bemerke ich im Leerlauf stehend, an der Ampel z.Bsp., auch in unregelmässigen Abständen (mal nach 10 sek, mal nach 20 etc.) das die Drehzahl in den Keller sakt von 800 auf vielleicht 600, im letzten Moment gibt die Elektronik? dann mal n Schwung Gas und die Drehzahl geht kurz hoch auf 1000 -1200. Dann pendelt sich das in 5 sek wieder runter auf 800 bis wieder mal son Absacker kommt.
Übrigens erst wenn der Wagen einigermassen warm gefahren ist, geht das los.

So da hier ja nun oft geschrieben wird, Drosselklappe reinigen, hab ich dies auch gleich nach Kampfkeks Anleitung getan. Die Drosselklappe dann 30 min extrem penibel mit Spiritus und einer Ladung Q-Tips und sauberen Lappen gereinigt, obwohl sie eigentlich noch gar nicht so dreckig aussah. Wollte eigentlich auch noch n Bild dann machen, jedenfalls ist innen wieder Blitzeblank. Dabei ist mir aufgefallen, dass gegens Licht gehalten, die Klappe an einem der Ränder nicht 100% schliesst, sprich man sah da Licht durchschimmern.

Nunja... alles wieder verbaut und Problem ist leider immer noch da. Liegt das nun an der nicht 1A Dichtigkeit der D.-Klappe (habt ihr auch mal n Gegenlichttest gemacht?) oder woran kann es noch liegen? Eine andere Undichtigkeit schliesse ich eigentlich aus.

Achja und wozu dient dieses dünne Kanal der unten am Luftfilterkasten dran ist (also ich weis nur für Ansaugvorwärmung soll das wohl irgendwie sein?). Kann sowas daher noch rühren wenn der evtl. undicht ist oder verstopft ?

Hmm das seöbe Problem hane ich auch im Moment (neben dem mit meinem Getriebe).
Da es nur passiert wenn der wagen warm ist, schließe ich eigentlich Falschluft aus.
Ich tippe eher auf Kühlmitteltemperaturfühler oder Thermostat.
Zusätzlich macht meine Batterie schlapp, was auch ein Grund dafür sein kann.
Mal sehen woran es letzt endlich liegt.
habe schon diverse teile ausgetauscht (Drosselklappe,Tempfühler,Zündverteiler,...)
Thermostat werde ich nochmal überprüfen und dann nochmal natürlich ne ordentliche Batterie den meine aktuelle ist ne 0815 die gerade mal 2 Jahre gehalten hat.

mfg Florian

Hmmm also die Lehrlaufschwankungen habe ich so wie ganz am Anfang beschrieben wurden nichtmehr. Habe den Test mit dem Bremsenreiniger gemacht und es war keine veränderung beim besprühen zu spüren. Bei mir sind es nun auch diese Absacker die ich in meinem Thread "Auto springt nach paar Stunden stehen nicht an" beschrieben habe.

Also Kühlwasseranzeige bleibt wie immer bei mir auf 90° und steigt auch ganz normal an also denke ich mal nicht das es bei mir der Temperaturfühler ist. Oder kann es sein da der Fühler ja für Motorsteuerung und Kühlwasseranzeige gut ist eine Funktion davon nur ne Macke hat?

Achja Florekke ich habe mir gestern auch ne neue Batterie gekauft und habe das Problem noch immer!

Hmm also die Anzeige im Tacho ist totaler Blödsinn 😉
Die ist zu ungenau um sagen zu können der Temperaturfühler sei in Ordnung.
Bei mir zeigt er schon bei 70-75 C° die 90C° an, wie bei jedem anderen wohl auch.

mfg Florian

Ja also ich hab auch nagelneue Batterie drin, könnte mir noch vorstellen das evtl. in gewissen Abständen irgend ein Verbaucher zuviel Strom zieht und daher die Absacker kommen, den die Symptome sind ja fast so als wie wenn man Sitzheizung oder Scheibenheizung anstellt, vielleicht noch n Tick schlimmer, aber so in der Art halt.

Nunja... im Moment geb ich halt an jedem Halt an Ampeln ein bischen Gas, hält man die Drehzahl dann sagen wir konstant bei 1200 sind auch da die Absacker zu merken, geht dann halt mal auf 1000 runter, aber das Phänomen ist da. Ist dann halt nur nicht so, dass der Motor fast abstirbt.
Blöderweise sind in Berlin ganz schön viele Ampeln und in der Rush Hour fast immer Rot an jeder Ampel, will heissen es nervt.

Zündkabel, Verteiler und Kerzen hab ich übrigens grad vor 2 Wochen wechseln lassen.

Wie weiter oben schon jemand sagt, werd ich mal zu VW fahren und Fehlerspeicher checken lassen, mal sehn ob da was drin is...

Aber wer noch n Tip hat, der melde sich ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen