Legale Xenon-Nachrüstscheinwerfer von Osram

Mercedes C-Klasse S204

Ich habe soeben auf der Internetseite von Osram eine interessante Neuentwicklung entdeckt: http://www.light-up.osram.info/de/

Dabei handelt es sich um eine legale Nachrüstlösung von (25W-)Xenon-Scheinwerfern für Fahrzeuge, die serienmäßig nur mit Halogenscheinwerfern ausgerüstet sind. Auf Grund der reduzierten Leistung (25W statt 35W) benötigen die Nachrüstscheinwerfer keine Leuchtweitenregulierung und auch keine Scheinwerferreinigungsanlage.

Derzeit gibt es die Nachrüstscheinwerfer nur für den Audi A4 B7. Weitere Modelle sind bei entsprechendem Interesse aber auch geplant. Wer also Interesse an solchen Scheinwerfern für seine C-Klasse hat, sollte Kontakt zu Osram aufnehmen (automotive-lighting@osram.com).

Die BMW Group hat vor einiger Zeit bereits 25W-Xenonlicht zur Nachrüstung des Mini R56 auf den Markt gebracht. Diverse Forenbeiträge berichten, dass der Unterschied zum Halogenlicht gewaltig war. Gegenüber klassischem 35W-Xenonlicht müssen nur geringe Abstriche in Kauf genommen werden.

Meiner Meinung nach ist das eine sehr interessante Entwicklung und ich hoffe sehr, dass die Nachrüstscheinwerfer auch für den W/S204 VorMOPF aufgelegt werden!

Gruß Flo

Beste Antwort im Thema

Ich habe soeben auf der Internetseite von Osram eine interessante Neuentwicklung entdeckt: http://www.light-up.osram.info/de/

Dabei handelt es sich um eine legale Nachrüstlösung von (25W-)Xenon-Scheinwerfern für Fahrzeuge, die serienmäßig nur mit Halogenscheinwerfern ausgerüstet sind. Auf Grund der reduzierten Leistung (25W statt 35W) benötigen die Nachrüstscheinwerfer keine Leuchtweitenregulierung und auch keine Scheinwerferreinigungsanlage.

Derzeit gibt es die Nachrüstscheinwerfer nur für den Audi A4 B7. Weitere Modelle sind bei entsprechendem Interesse aber auch geplant. Wer also Interesse an solchen Scheinwerfern für seine C-Klasse hat, sollte Kontakt zu Osram aufnehmen (automotive-lighting@osram.com).

Die BMW Group hat vor einiger Zeit bereits 25W-Xenonlicht zur Nachrüstung des Mini R56 auf den Markt gebracht. Diverse Forenbeiträge berichten, dass der Unterschied zum Halogenlicht gewaltig war. Gegenüber klassischem 35W-Xenonlicht müssen nur geringe Abstriche in Kauf genommen werden.

Meiner Meinung nach ist das eine sehr interessante Entwicklung und ich hoffe sehr, dass die Nachrüstscheinwerfer auch für den W/S204 VorMOPF aufgelegt werden!

Gruß Flo

63 weitere Antworten
63 Antworten

25w Xenon ist doch rausgeschmissenes Geld, die 35er haben 3200 Lumen. 25er sind nur etwas besser als die H7 Teelichter.

Hast du schon vergleichen können ???????

@qwertzuiopasdfg und @amg2 In einem Lichttest von auto motor und sport im Jahr 2012 hat der VW Beetle mit seinem 25W-Xenonlicht nicht viel schlechter als Vergleichsfahrzeuge mit 35W-Xenonlicht abgeschnitten.

Der Artikel kann hier aufgerufen werden:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...durch-die-nacht-6180960.html

Eine Steigerung der Lichtleistung ggü. Halogenlicht ist also in jedem Fall realisierbar, vermutlich wird auch die Haltbarkeit der Xenon-Leuchtmittel deutlich über der von Halogenleuchtmitteln liegen.

Gruß Flo

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 7. November 2016 um 17:00:18 Uhr:


@wobPower und @lw4701 Die 25W-Xenon-Scheinwerfer werden (derzeit) nur von Osram angeboten.

@Jupp78 Klar, natürlich stürzt sich jeder Zubehörhersteller auf den größten deutschen Konzern mit seinen ganzen Marken. Da ist der Markt naturgemäß am größten – insbesondere bei den Volumenmodellen Audi A4 und VW Golf.

Dennoch ist die C-Klasse das Volumenmodell von Mercedes-Benz und damit auch sehr häufig im Straßenbild zu sehen und dadurch prinzipiell auch für Zubehörhersteller, wie z.B. Osram, interessant. Das Angebot an Teilen aus dem freien Zubehör ist für die Baureihe 204 auch dementsprechend groß.

Wobei es meiner Meinung nach nicht nur um die reinen Zahlen geht.

Du brauchst auch das Publikum dafür und das sollte möglichst jung sein. Da ist Mercedes einfach nicht der ideale Kandidat. Ich merke es an mir selbst, ich nehme immer mehr Abstand davon und noch steht die 3 bei vorne 😉.

Davon abgesehen, das absolute Schnäppchen ist es nun auch nicht. Ich habe mal nachgesehen, mit rund 800€ bei den Teilen ist man dabei. Dazu kommt der Einbau, wenn man es nicht selbst macht.

Und zu guter Letzt bleibt der hier bereits thematisierte Effekt übrig.

Ich habe es letztes Jahr im Urlaub beim Mietwagen testen dürfen. Dieses Licht gibt es ja bereits bei einigen Modellen ab Werk, so auch beim Ford Mustang. Ich war immer hin und her gerissen, ob das nun ein gutes Halogenlicht ist oder was das ist. Bis ich dann nachgesehen habe und es war das 25W Xenon.

Es ist wirklich recht nahe am Halogen und kein Vergleich zu dem damaligen Xenon meiner damaligen C-Klasse, welches bereits 200tkm auf der Uhr hatte.

Ich würde es denke ich, nicht verbauen. Zu wenig Effekt, für zu viel Geld.

Zitat:

@olsql schrieb am 7. November 2016 um 17:45:47 Uhr:


Also 2000Lumen bezogen auf alles was aus dem Gesamtbauteil rauskommt. Verstehe.

Das ist nur bei LED so, weil man es da nicht anders messen kann. Bei Xenon und Halogen wird das Leuchtmittel selbst vermessen. Dort kommt, da auch das verlustbehaftet ist, dann weniger aus dem Scheinwerfer raus.

Ähnliche Themen

Ich gebe Dir recht, dass der Altersdurchschnitt bei Mercedes-Benz vermutlich höher als bei anderen Marken ist. Diese ältere Zielgruppe ließe sich aber ggf. durch eine angepasste Marketingstrategie (mehr auf der Sicherheitsschiene und weniger auf die Optik bezogen) von den Vorteilen überzeugen.

Andererseits zeigt doch auch gerade dieses Forum immer wieder sehr schön, dass gerade die Baureihe 204 auf Grund sinkender Preise immer mehr von jüngeren Leuten gekauft wird.

Und ja, die bisher auf den Markt gebrachten Scheinwerfersets sind mit 700-800 Euro kein Schnäppchen. Dafür bieten Sie aber u.a. Tagfahrlicht und eben Xenonlicht. Ich wiederhole mich hier zwar, aber auch wenn dieses nur mit 25W und 2.000 Lumen leuchtet, ist es immer noch heller als die stärkste zugelassene Halogenlampe mit 55W und 1.500 Lumen. An Xenonlicht mit 35W und über 3.000 Lumen kommt es natürlich nicht ran. Das muss es m.M.n. aber auch gar nicht, da es dafür auch signifikant weniger kostet.

Ich bin zwar mit meinen Halogenscheinwerfern auch durchaus zufrieden, aber ein klein wenig mehr Licht im Dunkeln wäre doch immer schön. Noch dazu, wenn es sich legal und mit geringem Aufwand erreichen ließe.

Gruß Flo

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 8. November 2016 um 08:48:05 Uhr:


An Xenonlicht mit 35W und über 3.000 Lumen kommt es natürlich nicht ran. Das muss es m.M.n. aber auch gar nicht, da es dafür auch signifikant weniger kostet.

Signifikant?
Hier sind es knapp 800€ (ohne Einbau) und Bi-Xenon hat beim VorMopf einen Tausender gekostet. Ein Schnäppchen ist das nicht.
Klar, richtiges Xenon nachrüsten ist sehr aufwendig und daher nicht unbedingt eine Option. Aber vom Prinzip her war richtiges Xenon sicher der deutlich bessere Deal.

Und nur der Vollständigkeit halber: 3.200 Lumen hat 35W Xenon 😉.

Am schönsten wäre es Leuchtmittel zu tauschen und jut! Da gäbs besseres Licht und alles wär ok.

Jaja die Streuung, verstehe...😉

me2 - Email +1

@Jupp78 Richtig, signifikant. Das Set kostet ~800 Euro und kann m.M.n. leicht selbst eingebaut werden. Selbst wenn nicht, wird eine Fachwerkstatt vermutlich nicht länger als eine halbe Stunde für den Einbau brauchen.

Xenonlicht mag zwar ab Werk nicht so viel mehr gekostet haben (lt. Preisliste 07.2010: 1.011,50 Euro für einfache Bi-Xenon-Scheinwerfer bzw. 1.487,50 Euro für ILS), jedoch geht es hier ja um die Nachrüstung. Und da bist Du nur für die Teile (Scheinwerfer, Stoßstange, Scheinwerferreinigungsanlage, automatische Leuchtweitenregulierung, Kleinteile) locker bei 1.500-2.000 Euro. Die Arbeitszeit (mit Sicherheit ein paar Stunden) kommt noch obendrauf.

Gruß Flo

Hab auch die Antwort bekommen das aktuell nichts geplant ist.

Osram Nightbreaker Laser sind aktuell verbaut aber die Mopf Reflektor Scheinwerfer taugen nicht!

Nachrüstung kommt auf ca 2000-2500 € ist aber offiziell nicht möglich nur beim "spezialisten" um aus den Foren.

Ich würde als Hersteller auch keine Xenon Nachrüstlösung entwickeln wenn der Trend zur LED geht. Da kannst dann bei einem Defekt auch gleich den kompletten Scheinwerfer in die Tonne werfen..

Zitat:

@Felux schrieb am 8. November 2016 um 17:43:30 Uhr:


Hab auch die Antwort bekommen das aktuell nichts geplant ist.

Osram Nightbreaker Laser sind aktuell verbaut aber die Mopf Reflektor Scheinwerfer taugen nicht!

Nachrüstung kommt auf ca 2000-2500 € ist aber offiziell nicht möglich nur beim "spezialisten" um aus den Foren.

Evtl. bringen die Dayline Scheinwerfer mit der Linse hier Besserung?

Da bin ich auch grad am gucken. Aber die sehen relativ Prolog aus 😉
Hauptproblem aber: ich hab ein separates tagfahrlicht neben den Nebelscheinwerfer. Die Scheinwerfer haben aber auch noch eins dann, gibts da eine Lösung ?

Zitat:

@Felux schrieb am 11. November 2016 um 10:05:07 Uhr:


Da bin ich auch grad am gucken. Aber die sehen relativ Prolog aus 😉
Hauptproblem aber: ich hab ein separates tagfahrlicht neben den Nebelscheinwerfer. Die Scheinwerfer haben aber auch noch eins dann, gibts da eine Lösung ?

Nur eine kurze Antwort am Rande, da es hier eigentlich um die 25W-Xenon-Scheinwerfer von Osram gehen soll. 😉

Du hast einen Mopf, wenn ich das richtig sehe. D.h., Du könntest z.B. diese Scheinwerfer verbauen: http://www.ebay.de/.../201583732468?...

Diese haben kein zusätzlich integriertes Tagfahrlicht und entsprechen exakt der Optik der ILS-Scheinwerfer des Mopf. Ob diese vom Leuchtbild besser als die Original-Halogenscheinwerfer sind, kann ich Dir aber leider nicht beantworten.

Gruß Flo

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 11. November 2016 um 10:18:47 Uhr:


Ob diese vom Leuchtbild besser als die Original-Halogenscheinwerfer sind, kann ich Dir aber leider nicht beantworten.

Die Frage dürfte eher lauten, ob diese an die Serienscheinwerfer heran kommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen