Legacy Turbo Schaltpläne
Legacy Turbo Schaltpläne/ Reperaturbuch
Moin,
bin auf der Suche nach einem Reperaturleitbuch o.ä., wie es für Opel, BMW, VW und Co so viele gibt. Die "So wird's gemacht" Dinger. Gibt es da für Subaru auch was? Am interessantesten wäre ein Schaltplan. Da ich auf jedenfall eine Funkfernbedienung mit Blinkeransteuerung nachrüsten möchte.
Wäre super wenn da jmd vll nen Tip hat.
Danke
[edit] Was mir da noch einfällt, bin auf der Suche nach einem neuen Endtopf, sollte nen guten klang haben aber nicht zu Laut, möchte bei längeren Autobahnfahrten keinen Gehörsturz bekommen. 🙂
Und wenn möglich so um die 200 Eu!
18 Antworten
Hallo,
das einzige Reparaturhandbuch das ich kenne, ist das von Haynes. Es bezieht sich aber auf den US-Typ und ist in englisch.
Bei Amazon für ca. 20 EUR erhältlich.
Ansonsten bei eBay stöbern. Die ein oder andere Werkstatt verkauft original Subaru-Handbücher für die Fachwerkstatt.
Problem beim Nachrüsten einer Fernbedienung ist dass die meisten älteren Legacy in der Fahrertür keinen Stellmotor haben. Kann man aber einfach feststellen: Geht die ZV auch über die Beifahrertür dann ist ein Stellmotor drin. Ansonsten nicht.
Wenn keiner drin ist, wird auch kein Schaltplan benötigt. Dann ist es am einfachsten eine universelle ZV samt Fernbedienung zu kaufen, und nur ein Stellmotor zu verbauen. Nämlich in der Fahrertür. Dieser schliesst auf und die alte ZV besorgt den Rest.
Gruß
Robin
Also an englisch soll es net scheitern :-)
Stimmt, der hat keinen Stellmotor in der Fahrertür. nuja, das hat eh noch Zeit. Viel dringender ist momentan der Endschalldämpfer. Am liebsten wäre mir ein Sport ESD mit möglichst wenig Gegendruck. War da bisher aber leider erfolglos, das Turbomodell scheint sehr selten zu sein. :-/
... was mir noch einfällt:
Es gibt auch oft günstige Wegfahrsperren, oder Alarmanlagen die noch einen offenen Schaltausgang haben.
Dieser könnte über ein Relais direkt auf den Stellmotor gelegt werden. Den müsste man relativ günstig gebraucht bekommen.
Das ist auch ne Idee, hab eigentlich eher an eine Alarmanlage gedacht, da die einfach mehr Funktionen bietet und im Endeffekt fast aufs gleiche rauskommt.
Nun hab ich da aber noch was anderes, und zwar leuchtet meine CECK ENGINE nicht auf wenn Zündung an ist, auslesen lässt sich der Bock auch net, war grad beim Subaru Händler. Der meinte das Hauptrelais sei defekt, müsse man austauschen. Jemand vll ne Idee wie ich das überprüfe? Habe eigentich wenig Lust mir für 40Eu ein neues Relais reinzusetzen und dann war's das gar net.
Nächste Frage: 🙂
wie komm ich denn an die Lautsprecher in der Heckablage? Ich hab nen Stufenheck und wenn ich die Rückbank umlege, sind die integrierten Kopfstützen und der "rahmen" möcht ich es mal nennen ja immernoch davor. Habe da aber spontan keinen anhaltspunkt gesehen, wie ich das wegbekomme um dann die Heckablage rauszumachen.
Wegen Endtopf hab ich mich jetzt auch mal schlau gemacht, 260 Eu mit Dichtung, aber ohne die Endrohre. Sport ESD gibt von Subaru selbst keinen mehr für das Modell. :-/
Ähnliche Themen
Zitat:
Nächste Frage:
wie komm ich denn an die Lautsprecher in der Heckablage? Ich hab nen Stufenheck und wenn ich die Rückbank umlege, sind die integrierten Kopfstützen und der "rahmen" möcht ich es mal nennen ja immernoch davor. Habe da aber spontan keinen anhaltspunkt gesehen, wie ich das wegbekomme um dann die Heckablage rauszumachen.
Die komplette Lehne der Rücksitzbank ausbauen, würde ich sagen. Die hatte ich damals auch draussen, als ich Lautsprecherkabel von der Endstufe zu den Lautsprechern verlegt hatte. War zwar nur der 1.8er, dürfte aber beim Turbo alles gleich sein.
Zitat:
Nun hab ich da aber noch was anderes, und zwar leuchtet meine CECK ENGINE nicht auf wenn Zündung an ist, auslesen lässt sich der Bock auch net, war grad beim Subaru Händler. Der meinte das Hauptrelais sei defekt, müsse man austauschen. Jemand vll ne Idee wie ich das überprüfe? Habe eigentich wenig Lust mir für 40Eu ein neues Relais reinzusetzen und dann war's das gar net.
Hauptrelais ausbauen, Spannung an die Spule anlegen, Kontakte mit Durchgangsprüfer testen. Aber wenn der Händler fair ist, steckt er das neue Relais auf, und wenns das nicht war soll er es wieder einpacken.
Zitat:
Original geschrieben von frog1st
Die komplette Lehne der Rücksitzbank ausbauen, würde ich sagen. Die hatte ich damals auch draussen, als ich Lautsprecherkabel von der Endstufe zu den Lautsprechern verlegt hatte. War zwar nur der 1.8er, dürfte aber beim Turbo alles gleich sein.
Und wo ist die befestigt? Wie gesagt, ich hatte da auf Anhieb nichts gesehen. Der ganze Kabelsalat darf da ja auch wieder rein. *stöhn* Aber ich will es ja so! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frog1st
Hauptrelais ausbauen, Spannung an die Spule anlegen, Kontakte mit Durchgangsprüfer testen. Aber wenn der Händler fair ist, steckt er das neue Relais auf, und wenns das nicht war soll er es wieder einpacken.
Hauptrealis ausbaun, is klar, Spannung an die Spule anlegen? Welche Spule meinst du? Ich glaub ich werd das Ding doch einfach mal bestellen.
Was den Händler betrifft so werd ich ma schaun. Zumindest hat er das Fahrzeug gleich erkannt, da der Vorbesitzer immer dort war. Aber ein weisser 91er Turbo scheint wohl doch seltener zu sein als ich zuerst dachte.
Hi Flo,
Zitat:
... Aber ein weisser 91er Turbo scheint wohl doch seltener zu sein als ich zuerst dachte.
Die Turbo-Versionen des Legacys sind tatsächlich rar. Die meisten die ich bisher gesehen habe sind Kombis in dunkelgrau.
Zur Rücklehne:
Ich glaube die Sitzfläche muss zuerst raus. Dann müsste eigentlich die Verschraubung zu sehen sein. Ich weiss es nicht mehr so genau. Da waren glaube ich auch ein paar Kunststoff-Abdeckungen.
Ich kann heute abend ja mal das Haynes-Handbuch in Augenschein nehmen. Möglicherweise ist es dort nähers beschrieben. Oder ich muss mal mit dem Werkzeugkoffer an das Auto meines Bruders. Der hat nämlich den 1.8er mittlerweile.
Gruß
Robin
Danke Dir.
Wo bekomme ich denn so ein Handbuch von Haynes her und wie ist denn die genauere Bezeichnung von dem Teil?
Das Buch nennt sich:
Subaru Legacy, 1990 Thru 1998 (Haynes Automotive Repair Manual Series)
Sprache: Englisch
Taschenbuch - 320 Seiten - Haynes Publications
Erscheinungsdatum: Juni 1999
ISBN: 1563923262
Erhältlich bei Amazon ->Direktlink
Neupreis: EUR 18,97
Gebraucht- oder Importpreis: EUR 13,61
Solltest Du aber nur einzelne Seiten brauchen, kann ich Dir auch welche kopieren oder scannen.
Gruß
Robin
BW-TÜ
Danke, denke da werd ich ma eins besorgen.
Das mit der Heckablage und dem Rückbank ausbau hab ich soeben gemacht, is kein grösseres Problem. Nun aber eine Frage die mich momentan mehr beschäftigt, wie hol ich mir den Dauerplus für die Endstufe nach hinten? Also auf der Fahrerseite scheint da kein durchkommen zu sein. Geht das nur über die Beifahrerseite?
Auf der Beifahrerseite ist ein grosser ovaler Gummi der zum Fussraum des Beifahres führt. Beim 1.8er war der unverbaut. Den hab ich verwendet.
Ich hatte die Endstufe sowieso unter dem Beifahrersitz.
Loch bohren wäre noch eine Alternative.
Sachen gibt's...
War gerade bei einem anderen Subaru Händler hier um nach einem Sportendtopf zu fragen. Hatte dabei auch die nicht brennende Check Engine erwähnt. Daraufhin schloss er sein Tech an und alles hat funktioniert. Der andere hatte wohl die falsche Karte drin und konnte deshalb nichts auslesen. Somit wieder 30-40 Eu gespart.
Witzigerweise kamen wir bei der Suche nach einem Sport ESD auch auf Motor-talk.de zu sprechen. Und da hat sich rausgestellt dass er auch hier im Forum vertreten ist. 🙂
Was das Pluskabel betrifft, so is bei der Fahrerseite kein durchkommen, und werde es wohl nun über die Beifahrerseite versuchen. Entweder mit neuem Loch oder eben über einen vorhandenen Stopfen. Leider habe ich auf der Seite heute schon 4 Kabel reingelegt, 2*Chinch, das Wechslerkabel und das Remotekabel. Könnte arg eng werden mit nem dicken Pluskabel dazu. Wenn ich Pech hab werd ich wohl Chinch und Wechslerkabel auf die Fahrerseite umlegen müssen.
Endstufe unter einen Sitz zu bauen würde ich nie empfehlen, da werden die Dinger einfach zu heiss und gehen früher oder später kaputt.
Ich habe vor meinen Bass gegen die Skisacköffnung zu setzen und daneben gegen die Rücklehne auf einer Seite die Amp und auf der anderen den Wechlser. Dann lässt sich die Rückbank zwar nur komplett umlegen, das soll mich aber nicht stören.
Zitat:
Endstufe unter einen Sitz zu bauen würde ich nie empfehlen, da werden die Dinger einfach zu heiss und gehen früher oder später kaputt.
Schon mal unter den Sitz geschaut? - Dort sind Lüftungsdüsen angebracht. Man muss natürlich bei lautem Musikhören die Lüftung auch einschalten. Ist dann aber besser als sonst wo ohne Luftzirkulation.
Der Wechsler war damals unter dem Fahrersitz.
Zugegeben man musste schon aufpassen, dass im Winter niemand Schnee und Feuchtigkeit mit ins Auto brachte. Schliesslich hatten die hinteren Fahrgäste ihre Füsse ziemlich nah an den Geräten.
Wenigstens hatte ich dafür den vollen Laderaum zur Verfügung. Man muss eben erwägen was einem wichtiger ist.
Gruß
Robin
Da ich den Laderaum auch net allzu sehr einengen möchte, setze ich eben alles gegen die Rücklehne.
Habe heute feststellen müssen dass die scheiss Heckablage nicht gerade sonderlich Kickerfreundlich ist. Jetzt hat die Öffnung nur 130mm und dann sind da auch noich die scheiss Torsionsstäbe des Kofferraumdeckels! 🙁
Naja, es wird sich ein Weg finden, wie immer eben! 🙂