Legacy BJ2009, was tun gegen Rost?
Hallo zusammen,
ich fahre seit einem Jahr einen Legacy Kombi als Diesel, Baujahr 2009, und bin soweit ganz zufrieden mit dem Fahrzeug. Nur kürzlich beim Wechseln der Reifen habe ich mir das Fahrzeug etwas genauer von unten angeschaut. An vielen stellen sieht man oberflächlichen Rost. An der Abgasanlage, am Fahrwerk und auch im Motorraum ist an vielen Stellen jetzt schon Rost. Das kenne ich von meinem 10 Jahre alten Audi so nicht.
Da ich das Auto eigentlich noch lange fahren will, frage ich mich ob man gegen diesen Rost im Anfangsstadium nicht etwas tun sollte.
Ist dieser Rost bedenklich, bzw. wird der auf einen Zeitraum von 10 Jahren zum Problem?
Wer hat einen Tipp wie man das in den Griff bekommt?
Im Voraus danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Watt???😕
Oxydation ist Eisen+Sauerstoff+Wasser. Eisenoxyd = Rost und Korrosion ist das was bei der Oxydation rauskommt .... Rost.
Ich denke wir meinen beide das Gleiche 😉 Ist leider schon 40 Jahre her, daß ich das gepaukt habe😁.
Das ändert aber nix an der Tatsache daß die Zaubermittel, egal von welchem Hersteller, Phosphorsäure drin haben.
Ich hab da nen Kannister Phosphorsäure der nen Popel kostet und den ich, je nach Oxydationsgrad verdünne oder nicht.
Damit sprühe ich versaubeutelte Alufelgen (Rost, Bremsenstaub und Straßendreck) Motorblöcke (Aluminiumoxyd und Rost) ein und schau zu wie´s kurz aufschäumt/reagiert. Anschließend mit dem Hochdruckreiniger restlos abspülen und gutisses.Im Motorraum sprüh ich anschließend WD-40 und das war´s Bei rostigen Eisenteilen wie Auspuffrohre, Endtöpfe, Querlenker Achsträger usw. pinsle/sprüh ich das Zeug auf und lasses drauf. Mit abgeschlossener Reaktion bildet sich eine weißlich/graue Schicht und die lass ich drauf = Passivieren😎
Man kann´s aber auch runterwaschen und nach dem Trocknen mit Hammerite oder sonst irgendeiner langöligen Kunstharzfarbe (außer Auspuffrohre) überpinseln. Da ich ja doch schon einige Oldies wieder auf die Straße gebracht habe kenne ich diese Tricks😁 Das Schleifen von Blechen mit Rostnarben ist das Letzte was ich täte. Damit schwächt man das sowieso schon abgemagerte Blech nochmehr. Für kleinere Flächen nehme ich nen Billigsdorfer Sandstrahler von Norma her und Quarzsand aus´m Baumarkt ... kostet auch nen Popel😎
Gruß Moary
Zitat:
Original geschrieben von Lcgaco
Wose???😕
Rost ist Korrosion😁 Oxidation ist ein Chemischer Vorgang in Verbindung mit Luft und Wasser=wird zu Rost/Korrosion
32 Antworten
Ich will nichts an die große Glocke hängen.
In meinen Augen ist das bisher ein Schönheitsfehler von dem ich denke dass das auch mein Händler oder Subaru selbst so sieht.
Von daher habe ich nicht die Erwartung dass von der Seite etwas getan wird. Dennoch werde ich mal meinen Händler darauf ansprechen, mal schauen was er sagt.
Ich glaube nicht dass in 10 Jahren das Auto völlig verrostet ist, ausser dem Endtopf vielleicht der schon früher fällig werden wird. Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden und möchte den Wagen daher auch so lange wie möglich fahren. Und deshalb würde ich gerne selbst etwas dafür tun, da wie schon erwähnt ich nicht glaube dass der Händler oder Hersteller sich hier in der Pflicht sehen würden. Werde aber auch diese Option prüfen.
Ich habe mittlerweile beim Korrosionsschutzdepot nachgefragt, die meinten das Owatrol Öl für diesen Zweck eine gute Wahl wäre. Man sollte aber nach der Rostentfernung mit Owatrol Öl die Stellen mit Unterbodenschutz nachbehandeln, da man sonst keinen Langzeitschutz hat.
Wenn vom Händler kein Angebot auf Kulanz kommt, dann werde ich Owatrol mal ausprobieren.
um Gottes Willen kein Unterbodenschutz. Der bricht meistens auf, da er hart wird , wird unterwandert und rostet lustig weiter.
Eine solche Aussage hatte ich dem K Depot nicht zugetraut. 😕
Wie ich schon geschrieben habe, evtl. Hammerite drauf und jedes Jahr Wachs oder Fett auf den Unterboden. Frag mal die Oldtimerprofis wie die das machen. Nämlich genau so.
Gruss
Steffen