1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Legacy 2.0 BJ. 2000 125 PS Läuft unruhig

Legacy 2.0 BJ. 2000 125 PS Läuft unruhig

Subaru Legacy 3 (BE/BH)

Hallo Forums Gemeinde,
habe in der Sufu leider nix passendes gefunden deshalb hier mal die Ganze Story,
ich bräuchte mal einen Denkanstoß / 2 Meinung / weitere Ideen !
Zum Problem :
Seit Letzter Woche Läuft der gute nicht mehr wirklich Rund und mit Voller Leitung, das Problem Trat während der Fahrt im Gasbetrieb bei Betriebstemperatur auf.
Das Gleiche Problem hatte ich vor ein Paar Wochen schonmal war aber am nächsten Tag wieder weg.
Symptome :
Unruhiger Motorlauf im Leerlauf, Teillast, Last . Warm und Kalt unverändert . Auf LPG und Benzin identisch.
Eingrenzung auf einen Zylinder nicht möglich, wenn man eine Einspritzdüse oder Zündkabel absteckt wird es noch Schlechter also kein eindeutiger Verbrennungsaussetzer auf einem Zylinder.
FZG Daten:
Legacy BH; BJ 2000
2,0 Sauger 125 PS EJ 201 Werksgasanlage LPG KME Diegeo G3
297000km
NGK Iridium LPG Kerzen
Bisher Geprüft :
Fehlerspeicher Motor -> Kein Eintrag
Bordspannung bei Laufendem Motor -> 14,0V
Batterie über Nacht abklemmen zwecks Lernwerte Löschen -> Keine Änderung
Parameter OBD -> alle Plausibel
Eingrenzung auf einen Zylinder -> nicht möglich
Abklemmen der LPG Anlage mechanisch und Elektrisch -> keine Änderung
Überprüfung auf Falschluft -> keine Undichtigkeiten
Zündkabel eines nach dem anderen getauscht mit altem Reserve Kabel -> keine Änderung
Zündkerze eine nach der anderen getauscht mit alter Reserve Kerze -> keine Änderung
Zündspule -> Neu (Valeo)
MAP Sensor -> Bei KL 15 100kpa bei LL 25kpa ( I.O )Letztes Jahr erneuert (Herth und Buss)
Kurbelwellensensor -> Neu (Valeo)
Klopfsensor -> kein FC abgelegt, Versetzt, Sendet Signale, Letztes Jahr neu ( Herth und Buss)
Kühlmitteltemperatursensor -> Parameter I.O. Letztes Jahr Neu (Valeo)
Einspritzsignale -> Parameter2,3ms auf oszi gemessen 2,3ms, Signalbild alle 4 Identisch
Lambdasonde-> Regelt und erkennt zugeschaltete Falschluft Signal aber sehr Langsam
200-800mv -> aber bei Kaltem Motor theoretisch nicht Relevant
Kompression Geprüft Warm und Kalt nahezu identisch -> 1/14.5 2/14 3/14.5 4/ 14.5
Ventielspiel -> Geprüft : 0,05mm zu eng im Auslass -> Eingestellt, keine Änderung
Steuerzeiten -> Geprüft I.O.
Abgasmenge bezüglich Kat -> Persönliche Einschätzung I.O beim zuhalten schon ordentlich Druck
LMM -> Hat er nicht zu 100%

Ich denke das Wars erstmal falls ich nix vergessen habe.
Freu mich schon auf eure Ideen und schon mal vielen dank fürs grübeln.
Grüße aus dem Schwarzwald

Ähnliche Themen
33 Antworten

Was mir noch eingefallen ist. Wenn dein Motor unkontrolliert Nebenluft zieht, würdest du ein ähnliches Verhalten bekommen. Dann würden allerdings die Kerzen ziemlich dunkel aussehen, weil die Lambdaregelung maximal viel Sprit rein kippt, um das Gemisch auszugleichen.
Kandidaten für Nebenluft sind:
- Unterdruckschläuche
- Gerissene Schläuche im Ansaugbereich
- verrußtes AGR Ventil
Hat dein Motor eigentlich noch den Verteiler oben auf dem Ansaugrohr?
Da scheuern auch gerne mal die Zündleitungen durch und es gibt Kurzschlüsse zum Saugrohr, wenn es aus Metall ist. Das findet man heraus, wenn man bei laufendem Motor ganz fein mit Wasser drüber nebelt. Dann sieht man im Dunkeln die Funken. Ich habe es allerdings auch schon mal durch unbedarftes Anfassen herausgefunden. Es brazzelt ganz schön.

Habe ihn schon abgesprüht mit Bremsenreiniger und mit Wasser, und die Ansauganlage abgedrückt . Kerzen sind hell braun . Die L-Sonde reagiert auf Falschluft sieht man gut aufm oszi , agr hat er nicht. Er hat die Doppelfunkenspule auf dem Saugrohr schlägt aber nix durch. Hab alles abgesprüht und abgefummelt.
Ist jemandem schon mal aufgefallen dass im "Zahnriemen OT" der 1. garnicht im OT ist sondern schon drüber !?
Es gibt noch einen zweiten Satz Markierungen wo er dann wirklich im OT ist. Ist mir aufgefallen wo ich das dritte Mal Steuerzeiten geprüft habe mit riehmen runter, Arretierung prüfen und OT messen. Denke es ist so gemacht weil im echten OT der riehmen wechseln etwas bescheiden ist da sie die Nochenwellen gerne wegdrehen wenn man den riehmen abnimmt.

Es ist oft so, dass du einen Zünd OT und einen "echten OT" markiert hast. Leider werde ich aus der Anleitung nicht schlau, welche Markierung welche ist.
Der Zünd OT liegt auf jeden Fall vor dem echten OT. Die Flammfront braucht einen Moment, um sich im Zylinder auszubreiten. Das Maximum der Explosion muss dann kurz nach dem OT stattfinden. Liegt der Punkt zu früh, hast du Klopfen, liegt er zu spät, hast du keine Leistung und enorm heißes Abgas, was den glühenden Kat erklären würde.

Also Spannungsverlust am Block sind 10mv . Den klopfsensor hab ich nochmal aufm oszi gehabt und mit dem anderen Auto vergleichen da war das andere schlimmer.
Hier Mal die Bilder der tatsächlichen OT Markierungen die Striche sind der Zahnriemen Wechsel OT die Pfeile und das Dreieck sind der echte OT der Zahnriemen wechsel OT ist NACH dem echten OT Mann kann da auch nix vertauschen oder mischen dann stehen die Ventile an.

IMG_2021-01-25_13-50-41.jpeg
IMG_2021-01-25_13-51-11.jpeg
IMG_2021-01-25_13-55-17.jpeg

Ok, dann ist es wirklich seltsam.
Mal schrittweise:
- wie klingt der Motor, normal wie immer?
- wie nimmt er im Leerlauf Gas an? Reagiert er direkt, oder säuft er ab?
- wie genau äußert sich der unruhige Leerlauf? Ist es ein Sägen, oder geht er fast aus?
- ist es beim Fahren schlimmer, als im Leerlauf?
- ist der Kraftstoffdruck in Ordnung?
- ist der Kraftstoffdurchfluss in Ordnung?
- Hast du mal mit einem SSM drauf geschaut, was die Zündung macht? Zeigt ein Zylinder extreme Zündwinkel?
- was zeigt die Lambdaregelung für Lernwerte, insbesondere der Langfristige trim wäre interessant

Ich hab mal noch weiter gebastelt, neue Zündkerzen, Kabel, klopfsensor alles nix.
Hab mittlerweile auch das original Werkstatt Handbuch vom impreza mit dem selben Motor und arbeite mich durch die Testwert....
Der Motor klingt normal wie alle in den subis aus den Jahren zms zwitschert und Ventilspiel ist hörbar.
Er nimmt super gas an kein verschlucken kein absaufen von der Fahrleistung hätte ich gesagt normale Leistungen.
Das Ruckeln ist wie auf 3 Töpfen nur nicht ganz so schlimm er poltert so vor sich hin aber stabil , gefühlt ist es ohne Last bei 1300 umin am schlimmsten .mit Last beim anfahren obenraus dann nur noch durch unbekannte Vibrationen spürbar.

Kraftstoff seitig denke ich nicht da auf LPG genauso schlecht. Wäre dann nur das einspritz Signal das ist auf allen 4 identisch.
Zündwinkel und Abgaswerte mach ich vielleicht morgen oder nächste Woche.
Wo kann ich lernwerte der Lambdasonde finden ? Nur mit oe Tester oder ?

Nr. 6 wäre zutreffend ist das einzig auffällige was ich bisher gefunden habe. Gemessen 70kpa, drossklappenpoti ist neu eingestellt.

Screenshot_20210127-121451.png

Hast du 70, oder -70kPa gemessen? Hättest du +70, dann wäre dein Unterdruck weg und das Auto zieht Nebenluft. -70 würde heißen, er saugt etwas mehr weg, als er sollte. Das kann schon eine verdrecke Drosselklappe sein, die im Leerlauf nicht mehr genug Luft durchlässt und dadurch einen höheren Volumenstrom erzwingt.
Die Werte der Lambdasonde werden bei OBD-II Fahrzeugen auch per Scantool ausgegeben, ansonsten nur per Subaru Tester. Deiner ist von 2000, da waren Benziner noch nicht durchgehend OBD pflichtig.
Normalerweise würde ich bei Geräuschen und unruhigen Leerlauf noch Zweimassenschwungrad, bzw. Schwungrad allgemein vermuten. Aber das erklärt nicht den glühenden Kat.

Guten Morgen, sorry mein Fehler sind natürlich -70 . Drosselklappe ist gereinigt und neu eingestellt ( gas zug und potti) mit OBD kommt man nicht rein nur fzg spezifisch mit scan tool ich arbeite mit Delphi und Würth da hab ich nirgends was gesehen die letzten Tage. Werde nochmal mit nem Gutmann reinschauen wenn's gut läuft komm ich auch an den subi Tester ran.... Wegen des zms habe ich schon viel überlegt was für mich dagegen spricht ist das beim Wechsel von Schubabschaltung auf normal das Ruckeln deutlicher wird. Der Kupplungsdruckpunkt hat sich nicht verändert der war aber schon immer ne Katastrophe . Zu dem glühenden Kat, ich finde es auch echt seltsam hatte es auch seitdem nicht mehr bei der besagten Probefahrt bin ich 3km steil bergauf gefahren extrem untertourig mit Vollgas um zu sehen was die Abgastemperatur macht und in der Hoffnung einen FC zu bekommen.... es war absolut keine Standard fahr Situation, vielleicht doch eine Sackgasse !?

Was mir noch aufgefallen ist, laut Subaru Unterlagen sollten die Kompressions Werte maximal 7 Psi abweichen das wären 0,48 bar also quasi nix .... Sind die so empfindlich ? Eine Abweichung von 0,5bar hätte ich ja auf zyl 3 . Kann's mir aber ehrlich nicht vorstellen.....

Mal eine andere Frage. Ist dein Kühlwasserstand in Ordnung, drückt er Kühlwasser in den Überlauf?
Die EJ Motoren haben hin und wieder Probleme mit der Abdichtung zwischen Zylinder und Zylinderkopf, weil die Buchsen als open deck ausgeführt sind und quasi frei im Raum, bzw. im Wassermantel stehen. Je nach Typ mit zwei oder vier Stegen gesichert. Ich hatte bei meinem Legacy das Problem, dass der bei niedriger Drehzahl und hoher Last Wasser raus gedrückt hat. Es kann passieren, dass der Block selbst einen Riss bekommt. Bei den Turbos kommt das häufiger vor, weil die natürlich mehr Druck im Brennraum haben.
Du hast quasi alles Äußere durchgeprüft und es bleibt im Grunde nur noch der Motor übrig. Das passt auch dazu, dass es auf Benzin und Gas gleich ist. Denn die einzigen Gemeinsamkeiten sind Luft rein, Zündung und Abgas raus.
Durch das LPG werden die Ventile thermisch höher belastet, eventuell hat sich da ein Riss, oder eine Undichtigkeit am Sitzring gebildet.
Das Problem beim Gas ist, dass es im Brennraum bereits gasförmig ankommt und nicht verdampft, wie Benzin das tut. Beim Verdampfen entzieht der Kraftstoff dem Brennraum Wärme, die bei Gas dann stehen bleibt und die Ventile aufheizt. Bei Volllast geht der Motor in Bauteileschutz und stellt ein Lambda von ~0,75. Dazu schalten die Gasanlagen auf Benzin zurück. Bei meiner BRC Anlage war das abhängig von Last und Drehzahl. Das Benzin wurde langsam ein- und das Gas ausgeblendet. Allerdings hatte mein EJ253 auch kein Flashlube, weil die Ventilsitzringe gehärtet waren.

Mir ist noch eine Sache eingefallen. Der glühende Kat ist vermutlich durch Fehlzündungen verursacht worden. Wenn ein Zylinder nicht feuert, dann schiebt er eine Menge Luft durch, plus etwas Sprit. Lambda = 1 ist ja 14,7kg Luft auf 1kg Sprit. Wenn das auf den heißen Kat trifft, zündet der effektiv durch und glüht.
Das müsstest du eigentlich auch an den Zündkerzen sehen. Dort, wo nicht gezündet wird, ist die Kerze typischerweise schwarz und nass. Wenn das Gemisch hingegen extrem abmagert und es deswegen zu Fehlzündungen kommt, hast du eher eine weiße Kerze.

Ich weiß es hört sich nicht logisch an, hatte aber mal ein ähnliches problem, der Motor lief unruhig, ruckelt und hatte keine gute leistung, nach ewiger suche baute ich den Motor komplett aus und da passierte es der Zweimassenschwung kamm in einzelteilen daher, hmm... die Kupplung funktionierte doch gut....!!!
Neuen Schwung und Kupplung eingebaut, siehe da Motor läuft wieder ruhig. Ich glaube eine genauere erläuterung ist hier nicht nötig, wenn hier die Schwungmasse verrückt spielt....

Diese Fehlermeldung hatte mich wachgerüttelt da ich dieses problem doch schon eine ganze weile verfolge:confused::rolleyes::eek:
@4wheelpaule schrieb am 29. Januar 2021 um 19:50:07 Uhr:
Ich hab mal noch weiter gebastelt, neue Zündkerzen, Kabel, klopfsensor alles nix.
Hab mittlerweile auch das original Werkstatt Handbuch vom impreza mit dem selben Motor und arbeite mich durch die Testwert....
Der Motor klingt normal wie alle in den subis aus den Jahren zms zwitschert und Ventilspiel ist hörbar.
Er nimmt super gas an kein verschlucken kein absaufen von der Fahrleistung hätte ich gesagt normale Leistungen.
Das Ruckeln ist wie auf 3 Töpfen nur nicht ganz so schlimm er poltert so vor sich hin aber stabil , gefühlt ist es ohne Last bei 1300 umin am schlimmsten .mit Last beim anfahren obenraus dann nur noch durch unbekannte Vibrationen spürbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen