Leerlaufsteller und LPG

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
Eine Frage....
Ist der Leerlaufsteller auch im Autogasbetrieb aktiv?

Gruss
Chris

Beste Antwort im Thema

Hier:

Sekundaer-und-egr-001
Sekundaer-und-egr-002
66 weitere Antworten
66 Antworten

Auch meiner.

Aber Jungs, bitte: 1-1-1 heißt "kein Fehler"! Das ist nur eine Platzhalter-Ausgabe, damit man sieht, daß das Ausblinken an sich funktioniert. Die MKL dürfte auch aus sein dabei.

1-1-1 bedeutet kein Fehler, das ist klar - schreib es halt nur dazu weil einige danach fragen, daher gleich sofort nach geschaut 😉

..... dann geb ich noch mal den Analytiker:

Erst mal wieder die Frage: Auf Sprit ?

Wenn du den Schlüssel ziehst, ist normalerweise Stillstand angesagt.
Das Seuergerät stellt u. a. die Zündimpulse ein, die Einspritzdüsen werden nicht mehr angesteuert.

Wenn er aber dennoch (kurz ?) nachläuft, muss ja zwangsweise irgendwas in den/die Zylinder gelangen, was sich mit Luft zu einem selbstzündfähigen Gemisch ausbildet.
Fremdzündung vom SG kannst du ganz sicher ausschließen !

Wie kommt nun Sprit in die Zylinder, wenn die Injektoren abgeschaltet sind ?
..... irgendwas wird da sicher nicht mehr richtig dicht schließen und da weiterhin Druck auf der Benzinleitung liegt, wird also weiterhin - wenn auch nur eine Kleinigkeit - eingespritzt.

Ich sagte ja schon mal: Schau dir mal dein Rail an / mach es sauber !

Beim Ausschalten lief der Motor auf Gas...

Was ist mit Rail gemeint? Diese Aluschiene? wo die Einspritzdüsen drin stecken?
Gibt es da etwas zu beachten? Was muss ich da genau reinigen?

Bei der Suche erhalte ich 0 Treffer - Rail -

Gruß
Chris

UND danke für eure Geduld

Ähnliche Themen

Warum sollte das nicht auch bei Gas-Betrieb passieren ?
Möglicherweise wird durch nicht mehr ganz schließende/undichte Benzin-Injektoren eben deshalb auch der Gasbetrieb ein wenig durcheinander gebracht ???!

Ja, mit Rail ist die Leiste der Einspritzdüsen unter diese Alu-Abdckung gemeint.
Übrigens:
Auf der rechten Seite Sitzt so was wie ein 'Reifen-Ventil'. Dort kann man einen Druckmesser anschliessen um den Druck der Spritpumpezu prüfen. So was hat logo nicht jeder .....
Um festzustellen, ob die Pumpe überhaupt Druck macht / läuft, kann man mal kurz den Pinnorek in der mitte reindrücken - es sollte nennenswert Sprit rauskommen !

Das Rail ist relativ einfach auszubauen - aber alles bitte mit größter Vorsicht und keinerlei Gewaltanwendung !
Erst mal die Halterungen der Spritleitungen lösen, das Blech abnehmen und dann kann man schon vorsichtig im Winkel von ca. 45° das ganze Gewerk aus dem Kopf ziehen. Obacht mit den O-Ringen der Düsen !
Dann die einzelnen Injektoren demontieren (vorher den Druck aus der Spritleitung nehmen - siehe Ventil oben), in einem Ultrschallbad reinigen (mit Diesel soll das gut gehen !), alles wieder umgekehrt zusammenbauen.

Das war nur eine grobe Beschreibung !!! Und so mal eben schnell ist das auch nicht gemacht !
Das sollte man nur mit sehr viel Selbstvertrauen selbst versuchen - oder besser doch jemand ranlassen, der davon was versteht. ... und ein entsprechendes Ultraschallbad hat.
Allein mit Pressluft ausblasen wird möglicherweise nicht reichen.

Übrigens:
Solche Probs mit dichtsitzenden Injektoren von Gas-Anlagen treten bei bestimmten Düsen-Typen auch gerne mal nach größerer Laufleistung auf.
Durch Parafine und sonstig Verunreinigungen im Gas setzen die sich zu und die Leistung sinkt schlimmstenfalls rapide ab, Leerlauf wird unruhig, etc.

In wie weit das nun ggf. auch auf eine Venturi-Düse zutrifft .... keine Ahnung, auch noch nix drüber gehört.

So etwas sollen eigentlich die Filter (einer für flüssige Phase, einer für gasförmige Phase) verhindern.
Wieviele KM ist deine Anlage denn schon in Betrieb ?
Filter schon mal gewchselt ?
Passt / reicht der Verdampfer-Druck noch ? (Da geben gerne mal die Dichtungen auf ....)

Solltest du alles mal checken lassen, um deinen Elch mal wieder ruhig zu stellen ! 😁

Gasverschmutzungen lagern sich nicht in der Venturidüse ab, ich hatte die von Elch I genügend oft ab, und die war sauber. Aber die Verdampfermembran leidet, das ist sowieso ein Verschleißteil.

Hallo,

Danke für die Erklärungen.
Ich habe am Montag einen Termin zur Gasinspektion und möchte daher vorher den Fehler beheben... wenn es nicht doch am Gas liegt.

Morgen bin ich wieder in der Werkstatt dann werde ich die Unterdruckschläuche an diesem Benzinfilter wechseln und mal die Rail abbbauen und mal weiter suchen was es sein könnte. Ansonsten ist für morgen noch geplant die AHK anzubauen, Lamdbasonde wechseln (ich weiss wird wohl nichts bringen, hab die jetzt aber gekauft)

Gruß
Chris

Die Unterdruckschläche hab ich nicht gewechselt, aber dafür die Lambdasonde. Wollte schauen ob sich dann was ändert und dann wollte ich nicht beides auf einmal machen.

Die alte Sonde war "Schneeweiß" und die Messtellen (Löcher) teilweise zu.
Nachdem Tausch auf Gas:
Beim Warten an der Ampel: 1300u/min und nach kurzerzeit auf ca 1000, da hat sich etwas verändert sonst waren es immer 1500. Ist sicherlich noch nicht Optimal...

Das die Sonde so "Schneeweiß" ist deutet das darauf hin das der Motor zu mager läuft? Kerzen hatte ich noch nicht draußen, mache ich morgen.
Der Verbrauch auf Gas lag heute (erstemal das ich gemessen habe) bei 10,8l/100km, ich hatte mit etwas mehr gerechnet. Benzinverbrauch habe ich noch nicht.

Gruß
Chris

Hallo,
heute das Rail ausgebaut und gereinigt (mit Drosselklappenreiniger) , war im Prinzip sauber kam kein Schmutz etc raus.
Den Schlauch zur Ölfalle am Flammsieb kontroliert, hatte ein Loch. Der Anschluss mit dem Bajonettverschluss ist etwas locker, die Dichtung ist wohl schon etwas hart.

Hab jetzt nur eine kurze Probefahrt gemacht, aber hat sich nichts verbessert. Hab jetzt das SG resetet und die Batterie abgeklemmt bis ich zum Nachtdienst muss.

Und dann noch Bilder von den Zündkerzen und Einspritzdüsen.
Zündkerzen sind seit ca. 2.000km drin.
In Fahrtrichtung links gesehen haben die ersten beiden Verfärbungen am Isolator und auch bei den Zylindern war die Einspritzdüse verschmutzter als bei den anderen.

Gruß
Chris

Hallo,

da sich bis jetzt leider immer noch keine Verbesserung eingestellt hat, bin ich am überlegen was ich noch prüfen / auswechslen kann.

1. Benzinpumpe Druck prüfen laassen
2. Reparatursatz, Kurbelgehäuseentlüftung (Dichtung ist hart und nicht mehr dicht)

Gascheck habe ich am Montag, mal sehen was die finden...

Bezüglich der Verfärbungen am Isolator, ich habe keine brauchbaren Informationen gefunden, einige Beiträge handeln von einfacher Verschmutzung?? Da jedoch genau bei den betroffenen Zylinder auch die Einspritzdüsen verschmutzer waren als bei dem Rest muss es doch eine technische Erklärung geben.

Gruß
Chris

Zitat:

Original geschrieben von Aquila72


Der Anschluss mit dem Bajonettverschluss ist etwas locker, die Dichtung ist wohl schon etwas hart.

Dichtung würde ich mal tauschen, potenzielle Falschluft-Quelle

Teile Nr ist 978345 nennt sich O-Ring

Hallo,

jetzt habe ich auch diesen O Ring gewechselt, jedoch ist das Problem immer noch vorhanden 😕

Beim Wechseln des O-Rings ist mir ausgefallen, dass etwas Öl aus der Leitung in die Luftansaugung gelaufen ( leicht Ölig) ist. Auf was deutet das hin?

Gruß
Chris

Wie funktioniert das Sekundärluftsystem? Das wird wohl auch im Gas- und Benzinbetrieb aktiv sein. Kann ich das irgendwie testen?

Hier:

https://lh5.googleusercontent.com/.../Sekund%25C3%25A4rluft.jpg

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von katzenvater



Zitat:

Original geschrieben von Aquila72


Der Anschluss mit dem Bajonettverschluss ist etwas locker, die Dichtung ist wohl schon etwas hart.
Dichtung würde ich mal tauschen, potenzielle Falschluft-Quelle

Teile Nr ist 978345 nennt sich O-Ring

...kein problem bezüglich FALSCH/NEBENLUFT,

da vor der drosselklappe!

GRUSS, nils

Deine Antwort
Ähnliche Themen