1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Leerlaufschwankungen - Überspannungsschutzrelais?

Leerlaufschwankungen - Überspannungsschutzrelais?

Mercedes E-Klasse W124

Hi,
mein W124 300 D, Bj. 1985 hat im Stand immer Probleme mit dem Leerlauf, der schwankt immer ziemlich hin und her.

Hab jetzt mal das Überspannungsschutzrelais ausgesteckt und den Motor gestartet, jetzt läuft der Motor wieder rund.

Ist das ein Zeichen, daß das ÜSR defekt ist? Oder liegt das an was anderem?

Was wäre, wenn ich ohne ÜSR fahre? Für was ist das ÜSR in meinem Wagen zuständig?

Beste Antwort im Thema

Hallo wollt mich nur bedanken in diesem thread. Hat mir sehr geholfen.

Zusätzliche Informationen für Leute mit ähnlichen Symptomen/Problemen.

Fahrzeugdaten:

W124 Bj 1992 (Mod0) 200 TE 339.000 km (Superauto!)

Probleme:
- ABS Leuchte ständig an
- sprang bei Kälte schwer an
- bei warmem Motor Drehzahl zu hoch (1100 - 1500rpm)

Abhilfe:
1. ÜSR ausgebaut
2. Mit Mikroskop die Lötstellen angeschaut -> kalte Lötstelle an Schaltkontakten gefunden!!!!
3. Lötstellen nachgelötet
4. Nach beigefügter Anleitung durchgemessen
5. ÜSR eingebaut

Keine Probleme mehr

23 weitere Antworten
23 Antworten

...ist schon ne Weile her aber mich würde das auch interessieren.

moin,
da dürftest du richtig liegen, das ÜSR wird hin sein.
ein weilchen kannste ohne fahren, dreht dann halt etwas sehr niedrig im LL.
ciao
ulf

Ich wollte meines heute mal ausbauen oder wenigstens die Sicherung checken.

Nun will ich das Ding dadurch nicht kaputt machen, habs mal fotografiert, kann mir einer sagen ob die markierte Schraube die Richtige (und einzigste) ist und ich das Ding dann einfach abziehen kann ?

Hallo brumbrum2,
ja, die Schraubverbindung lockern und das ganze Relais aus der Schiene herausnehmen. Dann Steckverbindung unten trennen.
die Sicherung wird nicht kaputt sein. Die geht nur bei erheblicher Überspannung kaputt. Die eigentliche Aufgabe des Relais ist die Versorgung der Motorsteuerung (Steuergerät und anderes) mit Spannung. Es müsste eigentlich Motorsteuerungsrelais heißen. Meist hat eine der Spulen im Innern des Relais einen Defekt, was dann zur Versorgung des Steuergeräts und /oder anderer Gerätschaften, die an der Steuerung beteiligt sind, mit ungenügender, stark schwankender oder fehlender Spannung führt. Gerade das Relais auf dem Bild, vorwiegend verbaut im 220er und 280er ist häufig defekt. Das führt dann zu Leerlaufschwankungen, Rucken/Verschlucken beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl oder beim Anfahren, schlechter Motorperformance, unruhigem Motorlauf etc.. Häufig wird bei einem Defekt alles Mögliche ausgetauscht, bevor man auf den Trichter kommt.
Ich selbst kam dahinter, als ich bei den beschriebenen Schwankungen den Dreifachstecker der Lambdasonde (Sondenheizung = starker Verbraucher) abgezogen habe und sich darauf der Leerlauf sofort stabilisierte. Wieder aufgesteckt und Leerlauf Eimer! Der Verbraucher entzog dem Steuergerät den letzten Saft, den es zum Steuern brauchte.
Wenn Du nicht sicher bist, kauf ein Gebrauchtes auf Verdacht in dem Fachgeschäft für alles Mögliche (ca 30 Euro), und wenn es ausnahmsweise nicht dieses Relais war, braucht es gewiss der Nächste. Exakt Dein Relais ist deshalb sogar gebraucht noch verhältnismäßig teuer.
LG

Klaus

Ähnliche Themen

Hi Klaus !

Danke für diese tolle Info. Nun will ich das auf jeden Fall wechseln.

Was für Daten benötige ich vom ÜSR ? Steht das alles hinten drauf ?
Am Besten in der Bucht schauen oder gibts noch andere gebrauchte Bezugsquellen ?

hallo
von einem gebrauchten relai rate ich dir ab denn du weißt nicht was du da kaufst hab mir drei gebrauchte besorgt und hab sie aufgemacht und alle drei hatten kalte-lötstellen also genau der defekt bzw,die ursache dieser relais.
ich würde mir ein neues holen bei daimler kostet ca 80€ , oder du schreibst dir die nummer deines relais auf und fragst im teile zubehör da gibts ein hersteller meyle heißt der un da kostet das reali 56€.
es ist deine entscheidung ich würde neu nehmen und die meyle version.

grüße mario

Hi Mario,

das habe ich mir auch schon so gedacht, 100%ige Sicherheit hab ich nur mit nem Neuteil und die Kosten halten sich in Grenzen.

Ich weiß auch nicht, der Wagen lief heute wieder astrein.

Kann es dennoch am ÜSR liegen wenn oben genanntes aber nur gelegentlich auftritt ?

hallo brumbrum 2 ,
bei mir trat der fehler auch nur sporadisch auf,was sich aber positiv geändert hat ist nicht nur der motorlauf sondern auch der krfst.verbrauch den da hängt auch die ke jetronic dran beim m103 motor.
dieses relai ist fürs abs sowie leerlaufsteller und ke jetronic steuerung zuständig.
beim diesel bin ich allerdings überfragt.

Nabend´,

..... kann gsxr-750r`s Aussage zum Verbrauch bestätigen!
Bei mir trat der Fehler auch erst sporadisch auf bis der Motor
dann auch während der Fahrt (besonders gern in Kurven)
ausging! ÜSR erneuert und alles lief wie neu!

mfg der Sockel

das könnte dem ein- oder anderen mit selbem Problem weiter helfen:

http://www.uwe.traenkler.com/W124/Leerlaufprobleme.html

Hallo Zusammen.
Deine Homepage ist echt gut und deine Zeilen können dem ein oder anderen vielleicht echt einen Anhaltspunkt für Defekte liefern.
Doch möchte ich gern etwas ergänzen:
Einerseits berichtest du vom Poti des Luftmengenmessers, andererseits von den Kontakten des Zündsteuergerätes als anderer möglicher Fehlerquelle.
Der Luftmengenmesser befindet sich im Bereich der Einspritzanlage, also der Kraftstoffversorgung.
Das Zündsteuergerät jedoch auf Seiten der Zündung.

Um also nicht zusehr im Nebel zu stochern, wäre es sinnvoll die mögliche Fehlerquelle zuvor einzugrenzen. Dazu kannst du beispielsweise die Kraftstoffleitung zum Mengenteiler lösen und dann den Motor drehen lassen. Mit großem Druck herausspritzender Kraftstoff = gut. Soweit nichts kommt liegt der Fehler Kraftstoffseitig. Wenn Kraftstoff kommt kannst du im nächsten Schritt die Kraftstoffleitung zu einer Einspritzdüse lösen und nochmals starten. Soweit hier kein Krafstoff ankommt, kannst du die Zündung fürs Erste vergessen und dich auf die Einspritzanlage konzentrieren.
Hier kommt dann als Fehlerquelle folgendes in Betracht: Kabelbaum zum Druckregler, der Druckregler selbst, sowie der Mengenteiler.

Bei allen guten Tipps sollte man nicht vergessen im Auschlußverfahren soviele Quellen wie möglch ausschließen zu können(siehe oben) sonst verzettelt man sich schnell.

Allen Schraubern und solchen die "nur" ihren Benz wieder fitmachen wollen wünsche ich viel Erfolg.
Viele Grüße
Benji111

Also ganz ehrlich (nichts gegen dich persönlich), aber das ist mit die dümmste Idee die ich bis jetzt gelesen hab. Als allererstes mal, einfach so mit Benzin im Motorraum rumzuspritzen halte ich für Fahrlässig und völlig unverantwortlich. Zweitens kannst du so nicht erkennen ob da nur 2 Bar oder die 5,5 Bar ankommen. Und mit 2 Bar läuft er auch nich gescheit 😉

Davon mal GANZ abgesehen haben die meisten KE-Probleme entweder mim ÜSR zu tun, mitm Poti oder mit Falschluft zu tun. Das einfachste herauszufinden ob er Falschluft zieht oder nciht ist das Steuergerät abzuziehen. Wenner nicht läuft, das erste mal da nach gucken.

Hallo und danke für deine Antwort.

Gern ergänze ich, das bei Tests mit geöffnetem Kraftsoffsystem
1. der Motor nicht gerade heißgefahren sein sollte.(Kraftstoff kann sich nämlich wirklich entzünden)
2. der Anwender ein Mindestmaß an Sachverstand besitzen sollte, und m diesem natürlich auch Sorg zu tragen hat, das kein Benzin die Umwelt verseuchen kann.

Davon abgesehen habe ich seit 1986 eine KFZ-Werktstatt und darf dir versichern, das Diagnose nicht nur von Erfahrungswerten, und stochern im Dunkeln lebt!
Fehlerqellen gibt es viele, ebenso unterscheiden sich die Symptome.
Hier den Ursachenbereich einzugrenzen kann nicht schaden, zumal ich in meinem Betrieb schon unzählige 124er mit 260er und 300er Motor hatte, die eine Odysse von anderen Werkstattbesuchen hinter sich haben. (Warum laufen die Fahrzeuge nach unserer Arbeit bloß tadellos? Im Grunde ists einfach: Fehler behoben, Kunden glücklich und seitdem meist treue Stammkungen am liebsten nur zu Verschleißarbeiten zurück zu mir)
Oftmals zeigte sich eben der Defekt dergestalt, dass die Kraftstoffpumpe Druck im Normbereich zur Verfügung stellte, doch der Mengenteiler keinen Sprit an die Einspritzdüsen lieferte. Fast in allen Fällen lag die Ursache beim Druckregler( elektromechanisches Stellglied), bzw. dem Kabelbaum.

Vielleicht sollten wir uns gemeinsam immer auch die Frage stellen, wer denn die Postings hier liest: Der Fachmann, der über ein vollständiges Werkstattequipment verfügt, oder der 124er-Fahrer und Bastler, der nen Tipp zur Fehlereingrenzung sucht.

Viele Grüße und: nicht persönlich nehmen.

Einen hab ich noch:
Frag doch mal einige vertragsfreie Werkstätten, die nicht mit Teiletauschern sondern Mechanikern arbeiten, ob sie Kraftstoff im Motorraum für unverantwortlich halten. Aber mach dir nicht zuviel Mühe, denn wenn die Jungs ehrlich sind, kennen wir beide (wenn du vom Fach bist) die Antwort schon jetzt.
Bis denne

Deine Antwort
Ähnliche Themen